Tobias Kindel

Doktorand: A03 — Dynastische Eheverträge

 

Werdegang

Seit 04/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit, Teilprojekt A03 - Dynastische Eheverträge

09/2020 - 02/2021

Auslandssemester an der Università degli Studi di Pavia

09/2018 -
12/2021

Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der
Sicherheit", Teilprojekt B03 - Konfessionelle Minderheiten

07/2018 - 03/2019

Werkvertragstätigkeiten für das Archiv der Philipps-
Universität Marburg und das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde

04/2016 -
02/2022

Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und
evangelische Theologie an der Philipps-Universität
Marburg

Laufendes Forschungsprojekt

Dissertation: Konfessionsverschiedene fürstliche Ehen in der Frühen Neuzeit


Betreuung der Datenbank und Website "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)"

Studien- bzw. Arbeitsschwerpunkte

  • Konfessionalisierung
  • Landesgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

Publikationen

  • 2022: Die letzte Kirchenvisitation unter Zacharias Vietor im Jahr 1602, in: Geschichtsblätter für Waldeck 110 (2022), S. 27-38
  • 2020: Die Anfänge der reformatorischen Landesherrschaft in der Pfarrei Adorf, in:
    Geschichtsblätter für Waldeck 108 (2020), S. 115-149

Mitgliedschaften

  • Waldeckischer Geschichtsverein

Winand Tremmel 

Doktorand: B01 — Landfrieden. Gewaltverzicht und föderale Ordnung in der Frühen Neuzeit

Werdegang

Seit 04/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit, Teilprojekt B01 – Landfrieden

04/2019 – 03/2022

(Gepr.) Stud. Hilfskraft am Curt-Engelhorn Lehrstuhl für amerikanische Geschichte (Prof. Dr. Manfred Berg); Universität Heidelberg

10/2018 – 03/2022

Masterstudium des Faches Global History (M.A.); Ruprechts Karls Universität Heidelberg

Masterthesis: „Für Gott, Geld und Gewaltmonopol. Söldnerregime im Mittelmeerraum des späten Mittelalters“

08/2017 – 01/2018

Erasmus-Aufenthalt an der Uppsala Universitet, Schweden

10/2015 – 09/2018

Bachelorstudium der Fächer Geschichtswissenschaft und Altorientalistik (B.A.); Eberhard Karls Universität Tübingen

Bachelorthesis: „Apollo und Amerika. Formen nationaler Identität im Lichte der Mondlandung“

Laufendes Forschungsprojekt

Landesdefensionen – Untertanenmobilisierung im Kontext der Landfriedenswahrung nach dem Augsburger Religionsfrieden

Arbeitsschwerpunkte

  • Gewaltgemeinschaften
  • Globalgeschichte

Lena Karber

Doktorandin: C09 - "Angst vor Verbrechen? 
Mediale Dramatisierungen von Kriminalität, ihrer Prävention und Ahndung"

 

Werdegang

seit 03/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“ (Teilprojekt C09)

2016 –  2019

Masterstudium der Fächer Fachjournalistik Geschichte und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Masterthesis: "Che Guevara im Spielfilm"

2013 – 2016

Bachelorstudium der Fächer Fachjournalistik Geschichte und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelorthesis: "Von der pazifistischen Star-Journalistin zum 'Staatsfeind Nr. 1': Die Radikalisierung von Ulrike Meinhof"

 

Laufendes Forschungsprojekt

Filme als kritische Intervention: Debatten um die Todesstrafe in den USA und der Bundesrepublik

Arbeitsschwerpunkte

  • Mediengeschichte
  • Filmgeschichte

 

Publikationen

Ein menschlicher Held? Che Guevara in Steven Soderberghs Biopic von 2008, in: Werkstatt Geschichte, Heft 80 (2018), S. 105-117

https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2019/09/WG80_105-117_Karber_Held.pdf

 

 

Finn Hennes Langbein 

Doktorand: C12 - "Die pandemische Situation:
Gesundheitssicherheit und die Politik epidemiologischer Daten"

 

Werdegang

2010

Abitur

2012-2014

Hogeschool Utrecht

B.A. International Communication & Media (Propädeutikum)

2014-2015

Technische Universität Braunschweig

B.A. Integrierte Sozialwissenschaften

2015

Technische Universität Braunschweig

Studentische Hilfskraft im Projekt „Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre“

2015-2018

Philipps-Universität Marburg

B.A. Sozialwissenschaften („Sehr gut“)

2016-2018

Philipps-Universität Marburg

Tutor der Veranstaltung „Theorien und Geschichte der Sozialwissenschaften“

2018

SFB 138 – Dynamiken der Sicherheit

Studentische Hilfskraft beim Teilprojekt A08: „Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen“

2018-2021

Goethe-Universität Frankfurt am Main
 Technische Universität Darmstadt

M.A. Politische Theorie („Ausgezeichnet“)

2018-2021

Technische Universität Darmstadt

Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“

Seit 2022

SFB 138 – Dynamiken der Sicherheit
Doktorand im Teilprojekt C12: „Die pandemische Situation


Promotionsprojekt

„Pandemisches Modellieren - Modellieren des Pandemischen“

Mein Dissertationsprojekt fragt nach der besonderen Art des Sicherheitswissens, welches von Pandemiesimulationen im Kontext von Infektionsschutzmaßnahmen in Deutschland produziert worden und als zentrales Werkzeug in epidemiologischen Entscheidungssituationen zum Einsatz gekommen ist. Die analytischen Schwerpunkte der Arbeit liegen auf dem quantifizierenden Umgang mit Ungewissheit, den zeitlichen Horizonten der Modellierungspraxis sowie der Projektionen, den moralischen Erzählungen und Kalkulationen, welche durch die Simulationen inszeniert werden, sowie den sozio-materiellen Gefügen, innerhalb derer die Simulationsmodelle ihre Handlungsmacht entfalten. 

Arbeitsschwerpunkte

  • Soziologie & Philosophie der Zeit
  • Science and Technology Studies, insb. Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Critical Security Studies
  • Soziologie der Quantifizierung

 

Publikationen

Meinungsindustrie und Gesellschaft. Eine Vortragsreihe des Marburger Soziologen Werner Hofmann (1922-1969) von 1968 und die Gründe ihres Misserfolgs. Neue ideengeschichtliche Politikforschung, Bd. 14. (Hg.): Noetzel, Thomas/Probst, Jörg.

 

 

Natalija Köppl

Doktorandin: C09 — Angst vor Verbrechen? 
Mediale Dramatisierungen von Kriminalität, ihrer Prävention und Ahndung

 

Werdegang

seit 2/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C09 – Angst vor Verbrechen?

WS 2019

WS 2022

Masterstudium der Fachjournalistik Geschichte und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Masterthesis: „Darüber soll nichts gebracht werden.“ Die Praxis der NS-Presselenkung von 1933 bis 1939.

SS 2021

Studentische Hilfskraft an der Professur für Fachjournalistik Geschichte (Prof. Dr. Ulrike Weckel); Tutorin im Proseminar „Presse im Nationalsozialismus“.

WS 2015

SS 2019

Bachelorstudium der Geschichte und Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelorthesis: Die Darstellung von Mitgefühl in US-amerikanischen Filmen über den Nationalsozialismus von den 1970er bis zu den 1990er Jahren.

 

Laufendes Forschungsprojekt

Gezieltes mediales Reden und Schweigen über Kriminalität oder: das angeblich sichere „Dritte Reich“.

Arbeitsschwerpunkte

  • Mediengeschichte

 

Nachrichten

Im Rahmen des Gastwissenschaftler*innen-Programms am SFB/TRR 138 begrüßen wir Shakila Yacob und Matthew Gordon im Februar 2023

Richard Herzog (TP A03) mit dem Preis der Zs. für Weltgeschichte ausgezeichnet

Aidan Gnoth übernimmt Post-Doc Stelle im Teilprojekt B05

 

Veranstaltungen

Booklaunch von Katharina Krause: "Gefährliche Bilder Milchfrauen, Lumpensammler und anderes Straßenvolk in der großen Stadt."
Dienstag, 25. April 2023 um 18:00 Uhr, online

Kolloquium des Integrierten Graduierten Kollegs (IGK)
Dienstag, 9. Mai 2023, Erwin-Stein-Gebäude, JLU Gießen

 

Tobias Kindel

Doktorand: A03 — Dynastische Eheverträge

 

Werdegang

Seit 04/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit, Teilprojekt A03 - Dynastische Eheverträge

09/2020 - 02/2021

Auslandssemester an der Università degli Studi di Pavia

09/2018 -
12/2021

Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der
Sicherheit", Teilprojekt B03 - Konfessionelle Minderheiten

07/2018 - 03/2019

Werkvertragstätigkeiten für das Archiv der Philipps-
Universität Marburg und das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde

04/2016 -
02/2022

Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und
evangelische Theologie an der Philipps-Universität
Marburg

Laufendes Forschungsprojekt

Dissertation: Konfessionsverschiedene fürstliche Ehen in der Frühen Neuzeit


Betreuung der Datenbank und Website "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)"

Studien- bzw. Arbeitsschwerpunkte

  • Konfessionalisierung
  • Landesgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

Publikationen

  • 2022: Die letzte Kirchenvisitation unter Zacharias Vietor im Jahr 1602, in: Geschichtsblätter für Waldeck 110 (2022), S. 27-38
  • 2020: Die Anfänge der reformatorischen Landesherrschaft in der Pfarrei Adorf, in:
    Geschichtsblätter für Waldeck 108 (2020), S. 115-149

Mitgliedschaften

  • Waldeckischer Geschichtsverein

Winand Tremmel 

Doktorand: B01 — Landfrieden. Gewaltverzicht und föderale Ordnung in der Frühen Neuzeit

Werdegang

Seit 04/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit, Teilprojekt B01 – Landfrieden

04/2019 – 03/2022

(Gepr.) Stud. Hilfskraft am Curt-Engelhorn Lehrstuhl für amerikanische Geschichte (Prof. Dr. Manfred Berg); Universität Heidelberg

10/2018 – 03/2022

Masterstudium des Faches Global History (M.A.); Ruprechts Karls Universität Heidelberg

Masterthesis: „Für Gott, Geld und Gewaltmonopol. Söldnerregime im Mittelmeerraum des späten Mittelalters“

08/2017 – 01/2018

Erasmus-Aufenthalt an der Uppsala Universitet, Schweden

10/2015 – 09/2018

Bachelorstudium der Fächer Geschichtswissenschaft und Altorientalistik (B.A.); Eberhard Karls Universität Tübingen

Bachelorthesis: „Apollo und Amerika. Formen nationaler Identität im Lichte der Mondlandung“

Laufendes Forschungsprojekt

Landesdefensionen – Untertanenmobilisierung im Kontext der Landfriedenswahrung nach dem Augsburger Religionsfrieden

Arbeitsschwerpunkte

  • Gewaltgemeinschaften
  • Globalgeschichte

Lena Karber

Doktorandin: C09 - "Angst vor Verbrechen? 
Mediale Dramatisierungen von Kriminalität, ihrer Prävention und Ahndung"

 

Werdegang

seit 03/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“ (Teilprojekt C09)

2016 –  2019

Masterstudium der Fächer Fachjournalistik Geschichte und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Masterthesis: "Che Guevara im Spielfilm"

2013 – 2016

Bachelorstudium der Fächer Fachjournalistik Geschichte und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelorthesis: "Von der pazifistischen Star-Journalistin zum 'Staatsfeind Nr. 1': Die Radikalisierung von Ulrike Meinhof"

 

Laufendes Forschungsprojekt

Filme als kritische Intervention: Debatten um die Todesstrafe in den USA und der Bundesrepublik

Arbeitsschwerpunkte

  • Mediengeschichte
  • Filmgeschichte

 

Publikationen

Ein menschlicher Held? Che Guevara in Steven Soderberghs Biopic von 2008, in: Werkstatt Geschichte, Heft 80 (2018), S. 105-117

https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2019/09/WG80_105-117_Karber_Held.pdf

 

 

Finn Hennes Langbein 

Doktorand: C12 - "Die pandemische Situation:
Gesundheitssicherheit und die Politik epidemiologischer Daten"

 

Werdegang

2010

Abitur

2012-2014

Hogeschool Utrecht

B.A. International Communication & Media (Propädeutikum)

2014-2015

Technische Universität Braunschweig

B.A. Integrierte Sozialwissenschaften

2015

Technische Universität Braunschweig

Studentische Hilfskraft im Projekt „Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre“

2015-2018

Philipps-Universität Marburg

B.A. Sozialwissenschaften („Sehr gut“)

2016-2018

Philipps-Universität Marburg

Tutor der Veranstaltung „Theorien und Geschichte der Sozialwissenschaften“

2018

SFB 138 – Dynamiken der Sicherheit

Studentische Hilfskraft beim Teilprojekt A08: „Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen“

2018-2021

Goethe-Universität Frankfurt am Main
 Technische Universität Darmstadt

M.A. Politische Theorie („Ausgezeichnet“)

2018-2021

Technische Universität Darmstadt

Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“

Seit 2022

SFB 138 – Dynamiken der Sicherheit
Doktorand im Teilprojekt C12: „Die pandemische Situation


Promotionsprojekt

„Pandemisches Modellieren - Modellieren des Pandemischen“

Mein Dissertationsprojekt fragt nach der besonderen Art des Sicherheitswissens, welches von Pandemiesimulationen im Kontext von Infektionsschutzmaßnahmen in Deutschland produziert worden und als zentrales Werkzeug in epidemiologischen Entscheidungssituationen zum Einsatz gekommen ist. Die analytischen Schwerpunkte der Arbeit liegen auf dem quantifizierenden Umgang mit Ungewissheit, den zeitlichen Horizonten der Modellierungspraxis sowie der Projektionen, den moralischen Erzählungen und Kalkulationen, welche durch die Simulationen inszeniert werden, sowie den sozio-materiellen Gefügen, innerhalb derer die Simulationsmodelle ihre Handlungsmacht entfalten. 

Arbeitsschwerpunkte

  • Soziologie & Philosophie der Zeit
  • Science and Technology Studies, insb. Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Critical Security Studies
  • Soziologie der Quantifizierung

 

Publikationen

Meinungsindustrie und Gesellschaft. Eine Vortragsreihe des Marburger Soziologen Werner Hofmann (1922-1969) von 1968 und die Gründe ihres Misserfolgs. Neue ideengeschichtliche Politikforschung, Bd. 14. (Hg.): Noetzel, Thomas/Probst, Jörg.

 

 

Natalija Köppl

Doktorandin: C09 — Angst vor Verbrechen? 
Mediale Dramatisierungen von Kriminalität, ihrer Prävention und Ahndung

 

Werdegang

seit 2/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C09 – Angst vor Verbrechen?

WS 2019

WS 2022

Masterstudium der Fachjournalistik Geschichte und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Masterthesis: „Darüber soll nichts gebracht werden.“ Die Praxis der NS-Presselenkung von 1933 bis 1939.

SS 2021

Studentische Hilfskraft an der Professur für Fachjournalistik Geschichte (Prof. Dr. Ulrike Weckel); Tutorin im Proseminar „Presse im Nationalsozialismus“.

WS 2015

SS 2019

Bachelorstudium der Geschichte und Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelorthesis: Die Darstellung von Mitgefühl in US-amerikanischen Filmen über den Nationalsozialismus von den 1970er bis zu den 1990er Jahren.

 

Laufendes Forschungsprojekt

Gezieltes mediales Reden und Schweigen über Kriminalität oder: das angeblich sichere „Dritte Reich“.

Arbeitsschwerpunkte

  • Mediengeschichte

 

Nachrichten

Im Rahmen des Gastwissenschaftler*innen-Programms am SFB/TRR 138 begrüßen wir Shakila Yacob und Matthew Gordon im Februar 2023

Richard Herzog (TP A03) mit dem Preis der Zs. für Weltgeschichte ausgezeichnet

Aidan Gnoth übernimmt Post-Doc Stelle im Teilprojekt B05

 

Veranstaltungen

Booklaunch von Katharina Krause: "Gefährliche Bilder Milchfrauen, Lumpensammler und anderes Straßenvolk in der großen Stadt."
Dienstag, 25. April 2023 um 18:00 Uhr, online

Kolloquium des Integrierten Graduierten Kollegs (IGK)
Dienstag, 9. Mai 2023, Erwin-Stein-Gebäude, JLU Gießen

 

  • Versicherheitlichung durch Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit
    Versicherheitlichung durch Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit

    Teilprojekt A01

  • Kreuzfahrerherrschaften
    Kreuzfahrerherrschaften

    Teilprojekt A02

  • Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung
    Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung

    Teilprojekt A03

  • Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit im völkerrechtlichen Vergleich
    Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit im völkerrechtlichen Vergleich

    Teilprojekt A04

  • Sicherheit vor Genozid
    Sicherheit vor Genozid

    Teilprojekt A05

  • Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa
    Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa

    Teilprojekt A06

  • Herausbildung der Roma-Minderheit
    Herausbildung der Roma-Minderheit

    Teilprojekt A07

  • Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen
    Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen

    Teilprojekt A08

  • Landfrieden
    Landfrieden

    Teilprojekt B01

  • Architektonische und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen
    Architektonische und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen

    Teilprojekt B02

  • Konfessionelle Minderheiten
    Konfessionelle Minderheiten

    Teilprojekt B03

  • Sicherheit des Staates
    Sicherheit des Staates

    Teilprojekt B04

  • Treuhändische Übergangsverwaltungen
    Treuhändische Übergangsverwaltungen

    Teilprojekt B05

  • Sicherheitsexport
    Sicherheitsexport

    Teilprojekt B06

  • „Vindicta“ als Sicherheitsproblem
    „Vindicta“ als Sicherheitsproblem

    Teilprojekt B07

  • "Erweiterte Sicherheit". Die Veränderung von Staatlichkeit nach dem Ende des Booms

    Teilprojekt C01

  • Sicherheit und städtischer Raum
    Sicherheit und städtischer Raum

    Teilprojekt C02

  • Das 'Haus' als Sicherheit und die (Un-)Sicherheit der Geschlechter
    Das 'Haus' als Sicherheit und die (Un-)Sicherheit der Geschlechter

    Teilprojekt C03

  • Politische Sicherheit und ökonomisierte Infrastrukturen
    Politische Sicherheit und ökonomisierte Infrastrukturen

    Teilprojekt C05

  • Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung zwischen Globalisierung und Protektionisums
    Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung zwischen Globalisierung und Protektionisums

    Teilprojekt C06

  • Sicherheit als Siebter Sinn
    Sicherheit als Siebter Sinn

    Teilprojekt C07

  • Sicherheit und Empire
    Sicherheit und Empire

    Teilprojekt C08

  • Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen und Reaktionen des Publikums
    Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen und Reaktionen des Publikums

    Teilprojekt C09

  • Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung
    Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung

    Teilprojekt C10

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang