Kolloquium des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK)

Dienstag, 13. Dezember 2022, 14 Uhr (st)

Erwin-SteinGebäude, Goethestr. 58, 35390 Gießen, Großer Sitzungssaal, Raum 201

 
Das interdisziplinäre Kolloquium dient der Präsentation und gemeinsamen Diskussion der einzelnen Promotionsvorhaben. Auf diese Weise wird eine enge Einbindung der einzelnen Dissertationsprojekte in den übergreifenden Forschungskontext des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" gewährleistet und ein Teilprojekt- und Disziplinen-übergreifender Austausch der Promovierenden mit den Mitgliedern des SFB/TRR 138 unterstützt.
 

An diesem Termin werden folgende Promovierende ihre Projekte vorstellen und mit uns diskutieren:
 
  • 14:00 Uhr: Marcel Spannenberger (TP C01): (Un-)Sicherheit und Souveränität in der europäischen Währungspolitik 1970-2000
  • 15:00 Uhr: Thomas Szymczyk (TP C08): Jamaika und Saint-Domingue im Zeitalter der Revolutionen
  • 16:00 Uhr: Winand Tremmel (TP B01): Landesdefensionen – Untertanenmobilisierung und Landfriedenswahrung im 16. Jahrhundert 

 

Kontakt: Dr. Il-Tschung Lim, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
 

Digital Book Launch

"The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. 

An Interdisciplinary and Historicizing Intervention"

by Werner Distler and Heidi Hein-Kircher

Tuesday, 25 October 2022, 6 - 7 pm CEST, online

 

The book explores the complex, multi-directional connections of the "mobility/security nexus" in the re-ordering of states, empires, and markets in historical perspective. Contributing to a vivid academic debate, it offers in-depth studies on how mobility and security interplay in the emergence of order beyond the modern state.

 
Chair: Peter Haslinger (Herder-Institute, Marburg)
Commentaries: Anna Veronika Wendland (Herder-Institute, Marburg),
Markus-Michael Müller (University of Roskilde)
 
The booklaunch ist presented and hosted by SFB/TRR 138 "Dynamics of Security".
 
To JOIN, please send an e-mail to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
You will get detailed login information through automatic reply.

 

DIGITAL BOOK LAUNCH 

Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit

von Julian Katz

Dienstag// 8. März 2022// 18 - 19 Uhr (CET)

Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604)

Die Frage nach den frühneuzeitlichen Wurzeln der humanitären militärischen Intervention ist dabei lange am Rande behandelt worden. Hier setzt die Studie von Julian Katz an und untersucht mit dem anglo-spanischen Krieg (1585-1604) ein Fallbeispiel, bei dem beide Parteien ihre Kriegsführung als Schutzintervention zugunsten der Untertanen des Gegners rechtfertigten. Die Begründung der Intervention erfolgte anhand drei wesentlicher argumentativer Kategorien: Sicherheit, Recht und Religion / Konfession. Die Analyse der Entwicklung und Anwendung dieser Rechtfertigungskategorien wirft ein Schlaglicht auf zentrale Normen der politischen Kultur und Mächtebeziehungen im frühneuzeitlichen Europa und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis internationaler Politik während des konfessionellen Zeitalters.

Chair: Christoph Kampmann (Philipps-Universität Marburg)

Commentaries: Michael Rohrschneider (Universität Bonn),  Christian Wenzel (Philipps-Universität Marburg)


Bitte melden Sie sich an unter:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten eine automatisierte Antwort mit den Login-Informationen.

 

New Database on Early Modern dynastic marriage contracts online

 

Seit dem 21.06.2021 ist die neue Datenbank des Teilprojekts A03 im SFB/TRR 138 „Dynastische Ehen der Frühen 1500-1800“ online. Die Datenbank zielt auf eine inhaltliche Gesamterschließung aller Eheverträge königlicher Häuser in Europa während der Frühen Neuzeit. Ihre Erforschung im Rahmen des SFB liefert wesentliche Erkenntnisse zu den Sicherheitsverständnissen und sicherheitspolitischen Repertoires dynastischer Akteure in der Epoche zwischen ca. 1500 und 1800. Über die Datenbank, die unter https://www.ehevertraege-sfb138.de abrufbar ist, werden diese wichtigen Quellen erstmals an einem Ort virtuell zusammengeführt und für Forschung, Studium und eine interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Nachrichten

Im Rahmen des Gastwissenschaftler*innen-Programms am SFB/TRR 138 begrüßen wir Shakila Yacob und Matthew Gordon im Februar 2023

Richard Herzog (TP A03) mit dem Preis der Zs. für Weltgeschichte ausgezeichnet

Aidan Gnoth übernimmt Post-Doc Stelle im Teilprojekt B05

 

Veranstaltungen

Booklaunch von Katharina Krause: "Gefährliche Bilder Milchfrauen, Lumpensammler und anderes Straßenvolk in der großen Stadt."
Dienstag, 25. April 2023 um 18:00 Uhr, online

Kolloquium des Integrierten Graduierten Kollegs (IGK)
Dienstag, 9. Mai 2023, Erwin-Stein-Gebäude, JLU Gießen

 

Kolloquium des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK)

Dienstag, 13. Dezember 2022, 14 Uhr (st)

Erwin-SteinGebäude, Goethestr. 58, 35390 Gießen, Großer Sitzungssaal, Raum 201

 
Das interdisziplinäre Kolloquium dient der Präsentation und gemeinsamen Diskussion der einzelnen Promotionsvorhaben. Auf diese Weise wird eine enge Einbindung der einzelnen Dissertationsprojekte in den übergreifenden Forschungskontext des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" gewährleistet und ein Teilprojekt- und Disziplinen-übergreifender Austausch der Promovierenden mit den Mitgliedern des SFB/TRR 138 unterstützt.
 

An diesem Termin werden folgende Promovierende ihre Projekte vorstellen und mit uns diskutieren:
 
  • 14:00 Uhr: Marcel Spannenberger (TP C01): (Un-)Sicherheit und Souveränität in der europäischen Währungspolitik 1970-2000
  • 15:00 Uhr: Thomas Szymczyk (TP C08): Jamaika und Saint-Domingue im Zeitalter der Revolutionen
  • 16:00 Uhr: Winand Tremmel (TP B01): Landesdefensionen – Untertanenmobilisierung und Landfriedenswahrung im 16. Jahrhundert 

 

Kontakt: Dr. Il-Tschung Lim, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
 

Digital Book Launch

"The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. 

An Interdisciplinary and Historicizing Intervention"

by Werner Distler and Heidi Hein-Kircher

Tuesday, 25 October 2022, 6 - 7 pm CEST, online

 

The book explores the complex, multi-directional connections of the "mobility/security nexus" in the re-ordering of states, empires, and markets in historical perspective. Contributing to a vivid academic debate, it offers in-depth studies on how mobility and security interplay in the emergence of order beyond the modern state.

 
Chair: Peter Haslinger (Herder-Institute, Marburg)
Commentaries: Anna Veronika Wendland (Herder-Institute, Marburg),
Markus-Michael Müller (University of Roskilde)
 
The booklaunch ist presented and hosted by SFB/TRR 138 "Dynamics of Security".
 
To JOIN, please send an e-mail to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
You will get detailed login information through automatic reply.

 

DIGITAL BOOK LAUNCH 

Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit

von Julian Katz

Dienstag// 8. März 2022// 18 - 19 Uhr (CET)

Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604)

Die Frage nach den frühneuzeitlichen Wurzeln der humanitären militärischen Intervention ist dabei lange am Rande behandelt worden. Hier setzt die Studie von Julian Katz an und untersucht mit dem anglo-spanischen Krieg (1585-1604) ein Fallbeispiel, bei dem beide Parteien ihre Kriegsführung als Schutzintervention zugunsten der Untertanen des Gegners rechtfertigten. Die Begründung der Intervention erfolgte anhand drei wesentlicher argumentativer Kategorien: Sicherheit, Recht und Religion / Konfession. Die Analyse der Entwicklung und Anwendung dieser Rechtfertigungskategorien wirft ein Schlaglicht auf zentrale Normen der politischen Kultur und Mächtebeziehungen im frühneuzeitlichen Europa und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis internationaler Politik während des konfessionellen Zeitalters.

Chair: Christoph Kampmann (Philipps-Universität Marburg)

Commentaries: Michael Rohrschneider (Universität Bonn),  Christian Wenzel (Philipps-Universität Marburg)


Bitte melden Sie sich an unter:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten eine automatisierte Antwort mit den Login-Informationen.

 

New Database on Early Modern dynastic marriage contracts online

 

Seit dem 21.06.2021 ist die neue Datenbank des Teilprojekts A03 im SFB/TRR 138 „Dynastische Ehen der Frühen 1500-1800“ online. Die Datenbank zielt auf eine inhaltliche Gesamterschließung aller Eheverträge königlicher Häuser in Europa während der Frühen Neuzeit. Ihre Erforschung im Rahmen des SFB liefert wesentliche Erkenntnisse zu den Sicherheitsverständnissen und sicherheitspolitischen Repertoires dynastischer Akteure in der Epoche zwischen ca. 1500 und 1800. Über die Datenbank, die unter https://www.ehevertraege-sfb138.de abrufbar ist, werden diese wichtigen Quellen erstmals an einem Ort virtuell zusammengeführt und für Forschung, Studium und eine interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Nachrichten

Im Rahmen des Gastwissenschaftler*innen-Programms am SFB/TRR 138 begrüßen wir Shakila Yacob und Matthew Gordon im Februar 2023

Richard Herzog (TP A03) mit dem Preis der Zs. für Weltgeschichte ausgezeichnet

Aidan Gnoth übernimmt Post-Doc Stelle im Teilprojekt B05

 

Veranstaltungen

Booklaunch von Katharina Krause: "Gefährliche Bilder Milchfrauen, Lumpensammler und anderes Straßenvolk in der großen Stadt."
Dienstag, 25. April 2023 um 18:00 Uhr, online

Kolloquium des Integrierten Graduierten Kollegs (IGK)
Dienstag, 9. Mai 2023, Erwin-Stein-Gebäude, JLU Gießen

 

  • Versicherheitlichung durch Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit
    Versicherheitlichung durch Geiselstellungen in der Frühen Neuzeit

    Teilprojekt A01

  • Kreuzfahrerherrschaften
    Kreuzfahrerherrschaften

    Teilprojekt A02

  • Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung
    Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung

    Teilprojekt A03

  • Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit im völkerrechtlichen Vergleich
    Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit im völkerrechtlichen Vergleich

    Teilprojekt A04

  • Sicherheit vor Genozid
    Sicherheit vor Genozid

    Teilprojekt A05

  • Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa
    Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa

    Teilprojekt A06

  • Herausbildung der Roma-Minderheit
    Herausbildung der Roma-Minderheit

    Teilprojekt A07

  • Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen
    Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen

    Teilprojekt A08

  • Landfrieden
    Landfrieden

    Teilprojekt B01

  • Architektonische und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen
    Architektonische und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen

    Teilprojekt B02

  • Konfessionelle Minderheiten
    Konfessionelle Minderheiten

    Teilprojekt B03

  • Sicherheit des Staates
    Sicherheit des Staates

    Teilprojekt B04

  • Treuhändische Übergangsverwaltungen
    Treuhändische Übergangsverwaltungen

    Teilprojekt B05

  • Sicherheitsexport
    Sicherheitsexport

    Teilprojekt B06

  • „Vindicta“ als Sicherheitsproblem
    „Vindicta“ als Sicherheitsproblem

    Teilprojekt B07

  • "Erweiterte Sicherheit". Die Veränderung von Staatlichkeit nach dem Ende des Booms

    Teilprojekt C01

  • Sicherheit und städtischer Raum
    Sicherheit und städtischer Raum

    Teilprojekt C02

  • Das 'Haus' als Sicherheit und die (Un-)Sicherheit der Geschlechter
    Das 'Haus' als Sicherheit und die (Un-)Sicherheit der Geschlechter

    Teilprojekt C03

  • Politische Sicherheit und ökonomisierte Infrastrukturen
    Politische Sicherheit und ökonomisierte Infrastrukturen

    Teilprojekt C05

  • Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung zwischen Globalisierung und Protektionisums
    Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung zwischen Globalisierung und Protektionisums

    Teilprojekt C06

  • Sicherheit als Siebter Sinn
    Sicherheit als Siebter Sinn

    Teilprojekt C07

  • Sicherheit und Empire
    Sicherheit und Empire

    Teilprojekt C08

  • Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen und Reaktionen des Publikums
    Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen und Reaktionen des Publikums

    Teilprojekt C09

  • Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung
    Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung

    Teilprojekt C10

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang