Lukas Mengelkamp
Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs
Werdegang
seit 01/2020 |
Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive" |
seit 01/2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive" |
02/2017 |
Erasmussemester an der Karls-Universität Prag |
2015 – 2018 |
Masterstudium Geschichtswissenschaft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
2011 – 2015 |
Bachelorstudium Geschichtswissenschaft und Politologie (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte des Ost-West-Konflikts
- Geschichte der Atomwaffe
- Intellectual History
Laufendes Forschungsprojekt
- „Jenseits der Abschreckung“ – Friedensforschung und Abschreckungskritik im Ost-West-Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, 1969 – 1989 (Dissertationsprojekt)
Publikationen
- Mengelkamp, Lukas: Deterrence as "Organized Peacelessness", in: Sources and Methods (History and Public Policy Program, Wilson Center), 14.05.2020, https://www.wilsoncenter.org/blog-post/deterrence-organized-peacelessness [15.05.2020].
- Mengelkamp, Lukas: Rezension zu: Blumenau, Bernhard; Hanhimäki, Jussi M.; Zanchetta; Barbara (Hrsg.): New Perspectives on the End of the Cold War, Unexpected Transformations?, London 2018, in: H-Soz-Kult, 24.01.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28404 [26.03.2019].
Vorträge
- „Jenseits der Abschreckung – Wahrnehmungsspaltungen in der Debatte um den NATO-Doppelbeschluss“,gehalten auf dem Studentischen Symposium „Spaltungen“ der Hochschulgruppe Geschichte.Politik.Erinnerung, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn, 04. November 2017.
- „Ein »Versailles von kosmischen Ausmaßen«? Der deutsch-amerikanische Streit um den Nichtverbreitungsvertrag für Atomwaffen“, gehalten auf dem Studentischen Symposium der Fachschaften Geschichte und Politik & Soziologie, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn, 11. Juni 2016.
Kolloquien/Workshops
- „Nuclear History Boot Camp“, Nuclear Proliferation International History Project (Wilson Center), Allumiere, Italien, 24. Mai – 2. Juni 2019.
- „Braucht Frieden Ordnung?“, 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und
Konfliktforschung (AFK), 3. – 5. März 2016, Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.