Tobias Bruns
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Teilprojekt C01 - "Erweiterte Sicherheit"
Werdegang
Seit 10/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Teilprojekt C01 "Erweiterte Sicherheit" des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit" |
10/2017 |
Gastwissenschaftler (Visiting College Research Associate) am Wolfson College, University of Cambridge |
08/2016 - 07/2019 |
Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
Seit 04/2016 |
Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive" |
Seit 11/2015 |
Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eckart Conze (Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg) |
2012 - 2015 |
Masterstudium Interdisziplinäre Anthropologie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) |
2010/2012 |
Erasmus & corso di laurea magistrale scienze storiche (Alma mater studiorum – Università di Bologna, Italien) |
2007 - 2011 |
Bachelorstudium Geschichtswissenschaft und Ethnologie (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) |
Arbeitsschwerpunkte
- Deutsches Kaiserreich
- Historische Sicherheitsforschung & Sicherheitsgeschichte
- Geschichte der Prostitution & Kritische Sexarbeitsforschung
- Geschichte des Arbeiter- & Arbeitsschutzes
- Geschichte der Handels- & Zollpolitik
- Historische Demographie & Bevölkerungsgeschichte
Laufendes Forschungsprojekt
- Eine Geschichte der Sicherheitskultur des Deutschen Kaiserreichs 1871-1914 (Dissertationsprojekt)
- Altern als Bedrohung im 20. Jahrhundert (Arbeitstitel SFB-Projekt)
Lehre
- SS 2014: Übung „Krieg der Worte 1914-1918. Massenquellen und populäre Literatur als Quellen der Geschichtswissenschaft.“ (zusammen mit Aibe-Marlene Gerdes). (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- WS 2016/17: Übung "Biopolitik in Deutschland 1876-1940
- SS 2018: Proseminar: „Das Kaiserreich global (1871-1918)“. (Zusammen mit Johannes Häfner)
Publikationen
- "1878 als sicherheitskulturelle Wende". In: Christoph Kampmann, Wencke Meteling & Angela Marciniak (Hg.): "Security turns its eye exclusively on the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden, 2018: S. 233-257.
- Rezension zu: Wolfgang Jäger. Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbewegung an der Ruhr. Essen, 2019. In: Archiv für Sozialgeschichte (online), 59, 15.08.2019, <http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81904>.
- Rezension zu: Malte König. Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert. Berlin, 2016. In: H-Soz-Kult, 17.11.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26355>.
- Tagungsbericht: Zukunft – Sicherheit – Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive, 29.06.2016 – 30.06.2016 Marburg. In: H-Soz-Kult, 01.10.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6722>.