Johanna Müser
Doktorandin: B01 — Landfrieden
Werdegang
Seit 04/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B01 — Landfrieden |
WS 2017/18 |
Tutorin am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
01 - 12/2017 |
Studentische Hilfskraft der Erasmus-Fachkoordination am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2015 - 2018 |
Studium der Vergleichenden Geschichte der Neuzeit (M.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
SS 2015 |
Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B01 — Landfrieden |
WS 2014/15 |
Auslandsemester an der Universidad de Cantabria, Santander |
2014 - 2018 |
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
05/2013 - 09/2014 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2012 - 2015 |
Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.) mit den Hauptfächern Geschichte und Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Dissertationsprojekt
- Landfriedenswahrung im Landfriedensbund: Die Alte Eidgenossenschaft als System kollektiver Sicherheit (1481-1656)
Veröffentlichungen
- Tagungsbericht: HT 2018: Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt,25.09.2018 – 28.09.2018 Münster, in: H-Soz-Kult, 21.12.2018, <https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8023>
- Tagungsbericht: Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, 18.03.2019 - 19.03.2019 , Gießen, in: H-Soz-Kult, 06.11.2019, <https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8501>
Unpublizierte Vorträge
- Basel und die Eidgenossenschaft. Städtische Bedrohungsszenarien und ihre Bewältigung in einem System kollektiver Sicherheit (1481-1656), Freitagskolloquium des Instituts für Vergleichende Stadtgeschichte, Universität Münster, 24.01.2020.