Prof. Dr. Dirk van Laak
Leitung: Teilprojekt C07 — Sicherheit als Siebter Sinn
Werdegang
2011 | Gastwissenschaftler am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences in Wassenaar |
Seit 2007 | Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2003 - 2004 | Vertretungsprofessur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2002 - 2007 | Wissenschaftlicher Oberassistent am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2002 - 2003 | Vertretungsprofessur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2001 | Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1995 - 1996 | Robert Bosch Foundation Visiting Assistant Professor an der University of Chicago |
1993 - 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1993 | Promotion an der Fernuniversität Hagen (Betreuer: Lutz Niethammer) |
1991 - 1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf |
1982 - 1989 | Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität - Gesamthochschule - Essen |
Forschungsinteressen
- deutsche-, europäische- und Globalisierungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Kolonialismus und Imperialismus
- Technik-, Infrastruktur- und Planungsgeschichte
- Geistes- und Intellektuellengeschichte
- Geschichte des historischen Denkens und der Geschichtsschreibung
Stipendien und Fellowships
- 1990 - 1991: Graduiertenförderung an der Fernuniversität Hage
Veröffentlichungen
Monographien
- 'Arisierung' und Judenpolitik im ‚Dritten Reich'. Zur wirtschaftlichen Ausschaltung der jüdischen Bevölkerung in der rheinisch-westfälischen Industrieregion. Staatsexamensarbeit Universität - Gesamthochschule - Essen 1988, bearbeitet und aktualisiert im Mai 2003, in: Online-Bibliothek des 'Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher' unter: www.geschichtskultur-ruhr.de/medien/index.html
- Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin (Akademie) 1993. 2. unveränderte Aufl. Berlin (Akademie) 2002
- Weiße Elefanten. Anspruch und Scheitern technischer Großprojekte im 20. Jahrhundert, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1999
- Imperiale Infrastruktur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 bis 1960, Paderborn u.a. (F. Schöningh) 2004
- Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München (C.H. Beck) 2005
- Land der Städte, Städtestadt. Literatur über das Phänomen Ruhrgebiet 1911-1961, Bochum 2009 (=Schriften der Stiftung Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bd. 29)
- Literatur und Geschichte. Eine Beziehungsanalyse, Berlin (Vergangenheitsverlag) 2012 (=Reihe Pamphletliteratur, Bd. 4) (vgl. Video unter: www.youtube.com/watch?v=Eov-A67WOp0)
Mitarbeiter oder (Mit-)Herausgeber
- Das Ruhrgebiet in der Literatur. Annotierte Bibliographie zur Literatur über das Ruhrgebiet von den Anfängen bis 1961, Essen (Klartext) 1990 (Bearb. zusammen mit Dirk Hallenberger und Erhard Schütz)
- Nachlaß Carl Schmitt. Verzeichnis seines Bestandes im Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv (=Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen, Bd. 32), Siegburg (F. Schmitt) 1993 (Bearb. mit Ingeborg Villinger)
- Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren, Berlin (Akademie) 1995 (Hg. mit Andreas Göbel und Ingeborg Villinger)
- Lutz Niethammer: Deutschland danach. Postfaschistische Gesellschaft und nationales Gedächtnis, Bonn (Dietz) 1999 (Hg. mit Ulrich Herbert, in Zusammenarbeit mit Ulrich Borsdorf, Franz-Josef Brüggemeier, Alexander von Plato, Dorothee Wierling und Michael Zimmermann)
- Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München (C.H. Beck) 2000 (Hg. mit Norbert Frei und Michael Stolleis)
- Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, Essen (Klartext) 2005 (Hg. mit Jürgen John und Joachim von Puttkamer)
- Geschichte am Wegrand. Akustische Festschrift für Jürgen Reulecke, Gießen 2009 (Audio-CD-Rom, hg. mit Thomas Kailer und Vadim Oswalt)
- Literatur, die Geschichte schrieb, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2011 (Hg.)
- Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter (Giessen Contributions to the Study of Culture, Bd. 9), Trier (Wissenschaftlicher Verlag Trier) 2013 (Hg. mit Ingrid Bandhauer-Schöffmann)
Vollständige Liste der Publikationen und Herausgeberschaften