PD Dr. Ulrich Niggemann
Leitung: Teilprojekt B03 — Konfessionelle Minderheiten
Werdegang
Seit |
Direktor und geschäftsführender wissenschaftlicher Sekretär am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg |
01/10/2015 |
Vertretung der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Philipps-Universität Marburg |
01/07/2015 |
Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Philipps-Universität Marburg |
02/2015 |
Karl-Ferdinand-Werner-Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris |
04/2011 |
Akademischer Rat auf Zeit ("Assistent") an der Professur Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Christoph Kampmann), Fachgebiet Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg |
03 - 05/2010 |
Forschungsaufenthalt in Großbritannien als Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts London |
02/2008 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Herrschermemoria und politische Norm in der Frühen Neuzeit" (Fachgebiet Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg) |
05/2007 |
Promotion zum Dr. phil. (Dissertation: "Immigrationspolitik im Konflikt. Die Auseinandersetzungen um die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England 1681 - 1697") |
04/2003 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. W. E. Winterhager) |
04/2002 |
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. (Acta Pacis Westphalicae) |
12/2001 |
Magister Artium (Magisterarbeit: "Die Hugenottenverfolgung unter Ludwig XIV. in der zeitgenössischen deutschen Publizistik") |
1999 - 2002 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Frühe Neuzeit des Historischen Seminars der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1996 - 2001 |
Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Vor- und Frühgeschichte und Vergleichenden Religionswissenschaft in Göttingen und Bonn |
Forschungsinteressen
- Britische und transatlantische Geschichte in der Frühen Neuzeit
- Französische Geschichte im 16. und 17. Jahrhundert
- Herrschaft und Herrschaftsausübung
- Ideen- und Historiographiegeschichte
- Konfessionelle Minderheiten
- Migrationsgeschichte
- Antikenrezeption
Laufende Forschungsprojekte
- Konfessionelle Minderheiten als Problem von Sicherheit in der Frühen Neuzeit
(Gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg: Teilprojekt B03 im Sonderforschungsbereich/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit") - Herrschermemoria und politische Norm in der Frühen Neuzeit
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
- Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg 2007 (verliehen am 26.6.2008)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD (seit September 2013)
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V.
- Arbeitskreis Deutsche England-Forschung (ADEF)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit. Refigurationen der ‚Glorious Revolution‘ in der politischen Kultur Großbritanniens (1688 – ca. 1760), Habilitationsschrift Marburg 2015
- Immigrationspolitik zwischen Konflikt und Konsens. Die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England (1681 - 1697) (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit; 33), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2008, 627 S.
- Hugenotten (UTB-Profile), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2011, 122 S.
Aufsätze / Artikel
- (mit Christian Wenzel) "Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege", S. 199-235.
- Glaubensflucht als Migrationstyp? Charakteristika konfessionsbedingter Migration in der Frühen Neuzeit, in: Historisches Jahrbuch 135 (2015), S. 46-68.
- Wissens- und Kulturtransfer durch importierte Militäreliten? Das Beispiel der Hugenottenoffiziere, in: Matthias Asche/Marian Füssel (Hrsg.), Militärische Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und Soziale Systeme), Göttingen: V&R Unipress (Manuskript eingereicht).
- ‚Peuplierung‘ als merkantilistisches Instrument: Privilegierung von Immigranten und staatlich gelenkte Ansiedlungen, in: Jochen Oltmer (Hrsg.), Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, S. 171-218.
- Deuil par condoléances pour Guillaume III en Angleterre, in: Juliusz Chroscicki/Mark Hengerer/Gérard Sabatier (Hrsg.), Les Funérailles princières en Europe, XVIe - XVIIIe, Bd. 3: Le deuil, la mémoire, la politique (Aulica. L'univers de la cour, 7), Rennes: Presses Universitaires 2015, S. 143-160.
- Die Anglikanische Kirche und die Herausforderung der Toleranz im England der späteren Stuartzeit, in: Winfried Schröder/Sascha Salatowski (Hrsg.), Toleranz in der Frühen Neuzeit (Manuskript angenommen).
- Die Funeralpredigten und Trauerschriften für Wilhelm III. von England. Ein Medium politischer Normvermittlung im Zeichen der Glorious Revolution, in: Eva-Maria Dickhaut (Hrsg.), Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext (Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, 5), Stuttgart 2014, S. 27-52.
- Inventing Immigrant Traditions in Seventeenth- and Eighteenth-Century Germany. The Huguenots in Context, in: Jason Coy/Jared Poley/Alexander Schunka (Hrsg.), Migrations in the German Lands, 1500-2000 (Manuskript angenommen).
- Migrationsregime und Immigration in Brandenburg-Preußen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Mathias Beer (Hrsg.), Themenschwerpunkt Migration nach Ost- und Südosteuropa im 18. und 19. Jahrhundert (Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, 7), München 2014, S. 11-33.
- Konfessionelle Dissidenten als Kriegswaffe: Das Beispiel der hugenottischen Galeerensträflinge im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kerstin von Lingen/Klaus Gestwa (Hrsg.), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn: Schöningh 2014, S. 93-106.
- 'You will see who they are that revile, and lessen your ... Glorious Deliverance' - The Memory War about the 'Glorious Revolution', in: Erika Kuijpers/Judith Pollmann/Johannes Müller/Jasper van der Steen (Hrsg.), Memory before Modernity. Practices of Memory in Early Modern Europe (Studies in Medieval and Reformation Traditions; 176), Leiden/Boston: Brill 2013, S. 63-75, online-Ausgabe: http://booksandjournals.brillonline.com/content/books/b9789004261259_005.
- Places de sûreté. Überlegungen zum Sicherheitsstreben der Hugenotten in Frankreich (1562-1598), in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, S. 569-584.
- Sicherheit für Minderheiten - Sicherheit vor Minderheiten - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, S. 538-547.
- (mit Christoph Kampmann), Sicherheit in der Frühen Neuzeit - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, S. 12-27.
- (mit Kai Ruffing) Modell Antike, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz 2013 (URL www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike).
- Some Remarks on the Origins of the Term 'Glorious Revolution', in: The Seventeenth Century 27 (2012), S. 477-487.
- Herrschermemoria als Norm und Symbol: Zum Umgang mit der Erinnerung an Wilhelm III. im England des frühen 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 1-36.
- Craft Guilds and Immigration: Huguenots in German and English Cities, in: Bert de Munck/Anne Winter (Hrsg.), Gated Communities? Regulating Migration in Early Modern Cities, Farnham u.a.: Ashgate 2012, S. 45-60.
Herausgeberschaften
- (mit Kai Ruffing) Antike als Modell in Nordamerika? Konstruktion und Verargumentierung, 1763-1809 (Historische Zeitschrift; Beiheft 55), München: Oldenbourg 2011, 304 S.
- (mit Christoph Kampmann) Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 812 S.
- (mit Matthias Asche) Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften (Historische Mitteilungen. Beihefte, 92), Stuttgart 2015, 287 S.
Lehrtätigkeit
- WiSe 2015/16: Vorlesung: Migration in der Frühen Neuzeit; Hauptseminar: Freiheit und Sicherheit in der anglo-amerikanischen Debatte: Von Hobbes bis Mill (mit Angela Marciniak); Proseminar (4-stg.): Bevölkerungspolitik in der Frühen Neuzeit.
- SoSe 2015: Die Frühaufklärung in Europa (ca. 1660-1720); Übung: Oliver Cromwell
- WiSe 2014/15: Proseminar (4-stg.): Das Weltreich Kaiser Karls V.
- WiSe 2013/14: Hauptseminar: Praktiken und Funktionen von Opposition in England (18. Jh.); Übung: Religiöse Toleranz in der Frühen Neuzeit
- SoSe 2013: Proseminar (4-stg.): Indianer und Puritaner: Neuengland 1620-1783
- WiSe 2012/13: Proseminar (4-stg.): Klimawandel, Naturkatastrophen und Hungerkrisen. Mensch und Umwelt in der Frühen Neuzeit
- SoSe 2012: Proseminar: Der Aufstieg des Hauses Hannover 1648-1714; Übung: Internationalität, Transnationalität, Transkulturalität: Der Vergleich als geschichtswissenschaftliche Methode und Perspektive
- WiSe 2011/12:Proseminar: Frankreich zur Zeit der Bürgerkriege, 1562-1629
Übung: Revolutionen und Revolutionsbegriff in der Frühen Neuzeit
Eine vollständige Liste der Lehrveranstaltungen