Prof. Dr. Katharina Krause

 

Werdegang

Seit 02/2010 Wahrnehmung des Amtes der Präsidentin der Philipps-Universität Marburg
Seit 1996 Professorin für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
1988 - 1996 Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Freiburg, währenddessen Habilitation mit einer Arbeit über den Schloßbau in der Ile-de-France (ca. 1660-1730)

Vertretungs- bzw. Gastprofessuren an den Universitäten in Bonn und Wien
1988 Dissertation über die Ausstattung des Chors von Notre-Dame in Paris unter Ludwig XIV.
Bis 1984

Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Marburg, München und Paris

Magisterarbeit über ein Retabel des Ulmer Bildschnitzers Daniel Mauch

 

Forschungsschwerpunkte

  • Französische Kunst und Architektur und ihre Wirkung in den deutschsprachigen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert
  • Bildkünste in Süddeutschland um 1500
  • Bild und Text in der kunsthistorischen Fachliteratur

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Seit 2014 Mitglied im wiss. Beirat der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel 
  • Seit 2012 Mitglied im wiss. Beirat des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München

Veröffentlichungen

  • Der "Voeu de Louis XIII". Die Chorausstattung von Notre-Dame in Paris unter Ludwig XIV, München 1989. (Dissertation)
  • Zu Zeichnungen französischer Architekten um 1700, Zeitschrift für Kunstgeschichte 53, 1990, S. 59-88.   
  • Ein ungleiches Paar. Amor von Edme Bouchardon und Psyche von Augustin Pajou, Städel-Jahrbuch N.F. 14, 1993, S. 289-302.  
  • 'Li varii Genii de' fiori e de' frutti della terra'. Poussins Hermen und andere Skulpturen in französischen Gärten des 17. Jahrhunderts, Die Gartenkunst 6, 1994, S. 42-67.   
  • Jean-Auguste-Dominique Ingres: Jeanne d'Arc au sacre de Charles VII., Zeitschrift für Kunstgeschichte 57, 1994, S. 239-251.   
  • Schlaun und Frankreich, in: Johann Conrad Schlaun 1695-1773. Architektur des Spätbarock in Europa, Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmuseum Münster, 1995, S. 204-235.   
  • 'Les plus excellents Bastiments de France'. Architekturgeschichte in den Stichfolgen des Ancien Régime, architectura 1995, S. 29-57.   
  • Die Maison de plaisance. Landhäuser in der Ile-de-France (1660-1730), München 1996. (Habilitationsschrift)  
  • Genrebilder: Mode und Gesellschaft der Aristokraten bei Jean-François de Troy, Festschrift für Johannes Langner, Münster 1997, S. 141-157.
  • Die Kamele Eliezers und die Elephanten des Porus. Typologie und 'Parallèle' in Historien von Nicolas Poussin, Sébastien Bourdon und Charles Le Brun, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 1997, S. 213-230.   
  • Hans Holbein der Ältere: Studien nach dem Leben im Altar- und Votivbild, Städel-Jahrbuch N.F. 16, 1997, S. 171-200.
  • Ein Kunstinstitut für Marburg, alma mater philippina, Wintersemester 1998/99, S. 12-18.
  • Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair. Alternativen in der Augsburger Malerei um 1500, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 55, 1998, S. 111-122. 
  • Kommentare zu Bildern: Die "Conférences de l'Académie Royale de Peinture et de Sculpture" (1667), in: Glenn W. Most (Hg.): Commentaries = Kommentare, Göttingen 1999 (Aporemata 4), S. 245-281.  
  • Nicolas Poussin: Der Tod des Germanicus, Kunsthistorische Arbeitsblätter 2001/5, S. 37-46.  
  • "Sehet, welch ein Mensch!" Geschichte oder geistliche Auslegung des Lebens Jesu in der deutschen Malerei und Graphik um 1500, Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, S. 475-500. 
  • Hans Holbein der Ältere, Berlin/München 2002. 
  • Wie beschreibt man Architektur? Das Fräulein von Scudéry spaziert durch Versailles, Freiburg 2002.  
  • Das illustrierte Kunstbuch. Zum Umgang der Kunstgeschichte mit der Abbildung (zusammen mit Klaus Niehr), in: Marburg UniJournal Juli 2003.
    (http://www.online.uni-marburg.de/zv/news/archiv/muj16/inhalt-16.html ) 
  • Material, Farbe, Bildprogramm der Fastentücher. Verhüllung in Kirchenräumen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Welzel, Barbara/Lentes, Thomas/Schlie, Heike (Hgg.): Das Goldene Wunder in der Dortmunder Petrikirche - Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Gütersloh 2003.
  • Poesie und Bild: Die Actaeon-Geschichte in Ovids Metamorphosen, in: Reinhardt Brandt/Steffen Schmidt (Hgg.): Mythos und Mythologie, Berlin 2004, S. 147-167. (zusammen mit Jürgen Leonhardt)
  • Argument oder Beleg. Das Bild im Text der Kunstgeschichte, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 27-42.
  • Überblickswerke, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 60-164. (zusammen mit Klaus Niehr)  
  • Galeriewerke, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 253-279, S. 295-327.   
  • Die 'Histoire de Moïse' des Nicolas Poussin, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 56, 2005, S. 139-166.   
  • Par les préceptes et par les exemples. Überlegungen zur Ausbildung der Maler im Paris des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69, 2006, S. 194-216  
  • Der Marburger Weg: ein Interview mit Katharina Krause, in: Das verspielte Erbe. Re-structuring Humboldt’s university, in: Kritische Berichte 35, 2007, S. 78-83  
  • Vom Herkommen der Deutschen und ihrer Künste. Traditionsbildung seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Katharina Krause (Hg.): Spätgotik und Renaissance. Kunst in Deutschland Bd. 4, München 2007, S. 8-41   
  • Stationäre Romfahrt und Repräsentation der Familie. Die Basilikenbilder und andere Stiftungen im Augsburger Katharinenkloster, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005. Turnhout 2007, S. 265-274  
  • Vom "lebensvollen Bild des Volksgeistes" zur "ästhetischen Artikulation einer Zeit". Über die Haltbarkeit des kunstgeschichtlichen Kanons in den deutschen Schulen seit 1865, in: Hubert Locher und Peter J. Schneemann (Hgg.): Grammatik der Kunstgeschichte. Sprachproblem und Regelwerk im "Bild-Diskurs", Zürich 2009, S. 31-43.   
  • Richelieu au Palais-Cardinal, in: Jean-Claude Boyer, Bénédicte Gady und Barbara Gaehtgens (Hgg.) : Richelieu, Patron des arts, Paris 2009, S. 273-292.   
  • Résidences épiscopales. Les voyages de Balthasar Neumann en France et de Germain Boffrand en Franconie, in : Christian Taillard (Hg.) : Art de cour. Le mécénat princier au siècle des lumières, Rennes 2009, S. 189-204.   
  • "Une vieille dame que l’on pare des ornements de la jeunesse". Notre-Dame de Paris et le Vœu de Louis XIII, in: Décor et liturgie dans les églises de France au XVIIIe, Chartres 2010, S. 56-69.  
  • Château de Vanves, Réfection du chœur de Notre-Dame de Paris, in: Alexandre Gady (Hg.): Jules Hardouin-Mansart, 1646-1708, Paris 2010, S. 350-352, 468-470.  
  • An der Grenze der Bilder - Inschriften, Kerzen, Blumen, in: Elsbeth Wiemann (Hg.): Hans Holbein d.Ä. Die Graue Passion in ihrer Zeit, Ausstellungskatalog Stuttgart, Ostfildern 2010, S. 147-162.   
  • "Cabinet" oder "Galerie". Die Räume der Sammlung im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Christiana Strunck/Elisabeth Kieven (Hgg.): Europäische Galeriebauten / Galleries in a Comparative European Perspective. Akten des Internationalen Symposiums der Bibliotheca Hertziana, Rom 2005, München 2010, S.311-325 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 29).
  • Hans Holbein der Ältere und die “Herren”; von Sankt Ulrich und Afra, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 45, 2011, S. 843-855.
  • Louis XIV und die Erfindung des Boulevards, in: Christoph Kampmann u.a. (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa, Köln u.a. 2012, S. 164-175.
  • Sans théorie, sans raisonnement, sans goût, sans invention. Ornamentstich als Medium von Erfindung und Verbreitung von Ideen im Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, in: Christof Jeggle u.a. (Hg.): Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Konstanz 2015, 185-199.
  • Wiederholung und Variation in den Zeichenbüchern und Zeichenschule des 18. Jahrhunderts. Das Ornament, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): In: Lernt Zeichen!, Passau 2015, S. 73-84.
  • “Vous y verrez l’Ancienne et la Nouvelle Rome”. Versailles als Summe aller Paläste, in: Michael Featherstone u.a. (Hg.): The emperor’s house. Palaces from Augustus to the age of absolutism, Berlin 2015, S. 353-364.
  • Des exemples à suivre absolument ? Distribution française et commodité allemande dans le traité et la pratique architecturale au tournant du xviiie siècleVersailles et l’Europe, in: Thomas W. Gaehtgens,  Markus A. Castor, Frédéric Bussmann et Christophe Henry (Hg.): Versailles et l’Europe. L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, ceremonial, Heidelberg arthistoricum.net, 2017 (Passages online, Band 1), S. 129-148. DOI: 10.11588/arthistoricum.234.309
  • Sichtbar und sicher: Wohnhöfe des Adels in Münster in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Baden Baden 2018.
  • Indomptable Valeur : Le Grand Condé and the End of the Hero in Art, in:
    Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Tradition, hg. von Andrew James Johnston, Margitta Rouse und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Göttingen 2018, S. 133-146.
  • The Legitimation of Council Rule Through Vedute of the City and Territory of Nürnberg from the Sixteenth to the Eighteenth Century: Visualizing Insecurity within an Image of Secured Order. In: A. Langenohl/ R. Kreide (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization. Beyond State and International System (= Politiken der Sicherheit, 5), Baden-Baden 2019, S. 177-237.

Herausgeberschaften

  • Reihe archi/pictura, Rombach Verlag Freiburg (zusammen mit Wilhelm Schlink und Norberto Gramaccini)   
  • Architekturführer Marburg (zusammen mit Ellen Kemp und Ulrich Schütte), Petersberg bei Fulda 2002   
  • Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 1998-2003 (zusammen mit Ingo Herklotz) 
  • Kunstwerk - Abbild - Buch. Das illustrierte Kunstbuch von 1730 bis 1930, (Hgg. zusammen mit Klaus Niehr), München, Berlin 2007
  • Spätgotik und Renaissance. Kunst in Deutschland Bd. 4, München 2007
  • Bourbon - Habsburg - Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, (zusammen mit Christoph Kampmann, Eva Krems, Anuschka Tischer): Köln 2008
  • Neue Modelle im Alten Europa (zusammen mit Christoph Kampmann, Eva Krems, Anuschka Tischer), Köln 2012

 

 


Prof. Dr. Katharina Krause

Philipps-Universität Marburg
Kunstgeschichtliches Institut
Biegenstraße 11
35037 Marburg

☎ 06421 28-26000 
@ E-Mail

Prof. Dr. Katharina Krause

 

Werdegang

Seit 02/2010 Wahrnehmung des Amtes der Präsidentin der Philipps-Universität Marburg
Seit 1996 Professorin für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg
1988 - 1996 Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Freiburg, währenddessen Habilitation mit einer Arbeit über den Schloßbau in der Ile-de-France (ca. 1660-1730)

Vertretungs- bzw. Gastprofessuren an den Universitäten in Bonn und Wien
1988 Dissertation über die Ausstattung des Chors von Notre-Dame in Paris unter Ludwig XIV.
Bis 1984

Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Marburg, München und Paris

Magisterarbeit über ein Retabel des Ulmer Bildschnitzers Daniel Mauch

 

Forschungsschwerpunkte

  • Französische Kunst und Architektur und ihre Wirkung in den deutschsprachigen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert
  • Bildkünste in Süddeutschland um 1500
  • Bild und Text in der kunsthistorischen Fachliteratur

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Seit 2014 Mitglied im wiss. Beirat der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel 
  • Seit 2012 Mitglied im wiss. Beirat des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München

Veröffentlichungen

  • Der "Voeu de Louis XIII". Die Chorausstattung von Notre-Dame in Paris unter Ludwig XIV, München 1989. (Dissertation)
  • Zu Zeichnungen französischer Architekten um 1700, Zeitschrift für Kunstgeschichte 53, 1990, S. 59-88.   
  • Ein ungleiches Paar. Amor von Edme Bouchardon und Psyche von Augustin Pajou, Städel-Jahrbuch N.F. 14, 1993, S. 289-302.  
  • 'Li varii Genii de' fiori e de' frutti della terra'. Poussins Hermen und andere Skulpturen in französischen Gärten des 17. Jahrhunderts, Die Gartenkunst 6, 1994, S. 42-67.   
  • Jean-Auguste-Dominique Ingres: Jeanne d'Arc au sacre de Charles VII., Zeitschrift für Kunstgeschichte 57, 1994, S. 239-251.   
  • Schlaun und Frankreich, in: Johann Conrad Schlaun 1695-1773. Architektur des Spätbarock in Europa, Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmuseum Münster, 1995, S. 204-235.   
  • 'Les plus excellents Bastiments de France'. Architekturgeschichte in den Stichfolgen des Ancien Régime, architectura 1995, S. 29-57.   
  • Die Maison de plaisance. Landhäuser in der Ile-de-France (1660-1730), München 1996. (Habilitationsschrift)  
  • Genrebilder: Mode und Gesellschaft der Aristokraten bei Jean-François de Troy, Festschrift für Johannes Langner, Münster 1997, S. 141-157.
  • Die Kamele Eliezers und die Elephanten des Porus. Typologie und 'Parallèle' in Historien von Nicolas Poussin, Sébastien Bourdon und Charles Le Brun, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 1997, S. 213-230.   
  • Hans Holbein der Ältere: Studien nach dem Leben im Altar- und Votivbild, Städel-Jahrbuch N.F. 16, 1997, S. 171-200.
  • Ein Kunstinstitut für Marburg, alma mater philippina, Wintersemester 1998/99, S. 12-18.
  • Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair. Alternativen in der Augsburger Malerei um 1500, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 55, 1998, S. 111-122. 
  • Kommentare zu Bildern: Die "Conférences de l'Académie Royale de Peinture et de Sculpture" (1667), in: Glenn W. Most (Hg.): Commentaries = Kommentare, Göttingen 1999 (Aporemata 4), S. 245-281.  
  • Nicolas Poussin: Der Tod des Germanicus, Kunsthistorische Arbeitsblätter 2001/5, S. 37-46.  
  • "Sehet, welch ein Mensch!" Geschichte oder geistliche Auslegung des Lebens Jesu in der deutschen Malerei und Graphik um 1500, Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, S. 475-500. 
  • Hans Holbein der Ältere, Berlin/München 2002. 
  • Wie beschreibt man Architektur? Das Fräulein von Scudéry spaziert durch Versailles, Freiburg 2002.  
  • Das illustrierte Kunstbuch. Zum Umgang der Kunstgeschichte mit der Abbildung (zusammen mit Klaus Niehr), in: Marburg UniJournal Juli 2003.
    (http://www.online.uni-marburg.de/zv/news/archiv/muj16/inhalt-16.html ) 
  • Material, Farbe, Bildprogramm der Fastentücher. Verhüllung in Kirchenräumen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Welzel, Barbara/Lentes, Thomas/Schlie, Heike (Hgg.): Das Goldene Wunder in der Dortmunder Petrikirche - Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Gütersloh 2003.
  • Poesie und Bild: Die Actaeon-Geschichte in Ovids Metamorphosen, in: Reinhardt Brandt/Steffen Schmidt (Hgg.): Mythos und Mythologie, Berlin 2004, S. 147-167. (zusammen mit Jürgen Leonhardt)
  • Argument oder Beleg. Das Bild im Text der Kunstgeschichte, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 27-42.
  • Überblickswerke, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 60-164. (zusammen mit Klaus Niehr)  
  • Galeriewerke, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 253-279, S. 295-327.   
  • Die 'Histoire de Moïse' des Nicolas Poussin, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 56, 2005, S. 139-166.   
  • Par les préceptes et par les exemples. Überlegungen zur Ausbildung der Maler im Paris des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69, 2006, S. 194-216  
  • Der Marburger Weg: ein Interview mit Katharina Krause, in: Das verspielte Erbe. Re-structuring Humboldt’s university, in: Kritische Berichte 35, 2007, S. 78-83  
  • Vom Herkommen der Deutschen und ihrer Künste. Traditionsbildung seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Katharina Krause (Hg.): Spätgotik und Renaissance. Kunst in Deutschland Bd. 4, München 2007, S. 8-41   
  • Stationäre Romfahrt und Repräsentation der Familie. Die Basilikenbilder und andere Stiftungen im Augsburger Katharinenkloster, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005. Turnhout 2007, S. 265-274  
  • Vom "lebensvollen Bild des Volksgeistes" zur "ästhetischen Artikulation einer Zeit". Über die Haltbarkeit des kunstgeschichtlichen Kanons in den deutschen Schulen seit 1865, in: Hubert Locher und Peter J. Schneemann (Hgg.): Grammatik der Kunstgeschichte. Sprachproblem und Regelwerk im "Bild-Diskurs", Zürich 2009, S. 31-43.   
  • Richelieu au Palais-Cardinal, in: Jean-Claude Boyer, Bénédicte Gady und Barbara Gaehtgens (Hgg.) : Richelieu, Patron des arts, Paris 2009, S. 273-292.   
  • Résidences épiscopales. Les voyages de Balthasar Neumann en France et de Germain Boffrand en Franconie, in : Christian Taillard (Hg.) : Art de cour. Le mécénat princier au siècle des lumières, Rennes 2009, S. 189-204.   
  • "Une vieille dame que l’on pare des ornements de la jeunesse". Notre-Dame de Paris et le Vœu de Louis XIII, in: Décor et liturgie dans les églises de France au XVIIIe, Chartres 2010, S. 56-69.  
  • Château de Vanves, Réfection du chœur de Notre-Dame de Paris, in: Alexandre Gady (Hg.): Jules Hardouin-Mansart, 1646-1708, Paris 2010, S. 350-352, 468-470.  
  • An der Grenze der Bilder - Inschriften, Kerzen, Blumen, in: Elsbeth Wiemann (Hg.): Hans Holbein d.Ä. Die Graue Passion in ihrer Zeit, Ausstellungskatalog Stuttgart, Ostfildern 2010, S. 147-162.   
  • "Cabinet" oder "Galerie". Die Räume der Sammlung im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Christiana Strunck/Elisabeth Kieven (Hgg.): Europäische Galeriebauten / Galleries in a Comparative European Perspective. Akten des Internationalen Symposiums der Bibliotheca Hertziana, Rom 2005, München 2010, S.311-325 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 29).
  • Hans Holbein der Ältere und die “Herren”; von Sankt Ulrich und Afra, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 45, 2011, S. 843-855.
  • Louis XIV und die Erfindung des Boulevards, in: Christoph Kampmann u.a. (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa, Köln u.a. 2012, S. 164-175.
  • Sans théorie, sans raisonnement, sans goût, sans invention. Ornamentstich als Medium von Erfindung und Verbreitung von Ideen im Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, in: Christof Jeggle u.a. (Hg.): Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Konstanz 2015, 185-199.
  • Wiederholung und Variation in den Zeichenbüchern und Zeichenschule des 18. Jahrhunderts. Das Ornament, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): In: Lernt Zeichen!, Passau 2015, S. 73-84.
  • “Vous y verrez l’Ancienne et la Nouvelle Rome”. Versailles als Summe aller Paläste, in: Michael Featherstone u.a. (Hg.): The emperor’s house. Palaces from Augustus to the age of absolutism, Berlin 2015, S. 353-364.
  • Des exemples à suivre absolument ? Distribution française et commodité allemande dans le traité et la pratique architecturale au tournant du xviiie siècleVersailles et l’Europe, in: Thomas W. Gaehtgens,  Markus A. Castor, Frédéric Bussmann et Christophe Henry (Hg.): Versailles et l’Europe. L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, ceremonial, Heidelberg arthistoricum.net, 2017 (Passages online, Band 1), S. 129-148. DOI: 10.11588/arthistoricum.234.309
  • Sichtbar und sicher: Wohnhöfe des Adels in Münster in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Baden Baden 2018.
  • Indomptable Valeur : Le Grand Condé and the End of the Hero in Art, in:
    Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Tradition, hg. von Andrew James Johnston, Margitta Rouse und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Göttingen 2018, S. 133-146.
  • The Legitimation of Council Rule Through Vedute of the City and Territory of Nürnberg from the Sixteenth to the Eighteenth Century: Visualizing Insecurity within an Image of Secured Order. In: A. Langenohl/ R. Kreide (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization. Beyond State and International System (= Politiken der Sicherheit, 5), Baden-Baden 2019, S. 177-237.

Herausgeberschaften

  • Reihe archi/pictura, Rombach Verlag Freiburg (zusammen mit Wilhelm Schlink und Norberto Gramaccini)   
  • Architekturführer Marburg (zusammen mit Ellen Kemp und Ulrich Schütte), Petersberg bei Fulda 2002   
  • Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 1998-2003 (zusammen mit Ingo Herklotz) 
  • Kunstwerk - Abbild - Buch. Das illustrierte Kunstbuch von 1730 bis 1930, (Hgg. zusammen mit Klaus Niehr), München, Berlin 2007
  • Spätgotik und Renaissance. Kunst in Deutschland Bd. 4, München 2007
  • Bourbon - Habsburg - Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, (zusammen mit Christoph Kampmann, Eva Krems, Anuschka Tischer): Köln 2008
  • Neue Modelle im Alten Europa (zusammen mit Christoph Kampmann, Eva Krems, Anuschka Tischer), Köln 2012

 

 


Prof. Dr. Katharina Krause

Philipps-Universität Marburg
Kunstgeschichtliches Institut
Biegenstraße 11
35037 Marburg

☎ 06421 28-26000 
@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang