Prof. Dr. Sven Opitz
Leitung: A08 — Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen
Sprecher: Konzeptgruppe 1 — Temporalität und Versicherheitlichung
Werdegang
Okt 2020 | Ernennung zum W3-Professor („Politische Soziologie“) an der Philipps Universität Marburg, (zuvor seit 10/2015 W2) |
März 2020 | Ruf als W3-Professor „Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel“ an die Helmut Schmidt Universität Hamburg, nicht angenommen |
Juni 2015 | Ruf als Assistant Professor/Senior Lecturer für Security Studies an die Universität Groningen, abgelehnt |
2010 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der Universität Hamburg |
2010 | Erlangung des Grades eines Doktor der Philosophie im Fach Soziologie an der Universität Basel (summa cum laude) |
2005 - 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Universität Basel |
2005 | Stipendiat des Evangelischen Studienwerks „Villigst“ |
2004 | Stipendiat der Landesstiftung der Hansestadt Hamburg |
2003 | Magister in Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur, Universität Hamburg („Ausgezeichnet“) |
Forschungsprojekte
- Seit 2020: Leiter des Projekts "Die Verwaltung der Kontaktverfolgung unter COVID-19: Eine Analyse der Containment Scouts und der Mobile Tracing App aus Sicht der Gesundheitsämter" gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit über das Robert Koch-Institut
- Seit 2018: Leiter des Projekts "Symbiotische Kollektive - Die Kultivierung mikrobieller Lebenswelten als Gesatltung bio-sozialer Beziehungen" (mit Andreas Folkers), gefördert von der Volkswagenstiftung
- 2015-2017: Mitglied des Netzwerks Regulating Time: New Perspectives on Regulation, Law and Temporalities an der Kent University
- 2011-2015: Mitglied des Nachwuchswissenschaftlernetzwerks Szenographie des Subjekts, zwischen 2011-2012 gefördert von der Volkswagenstiftung, zwischen 2013-2015 gefördert durch die DFG
- 2011-2015: Mitglied des Management Committee der EU-COST Action „International Law Between Constitutionalisation and Fragmentation: The Role of Law in the Post- National Constellation“ sowie Mitglied der assoziierten Working Group „Law and Uncertainty“
- 2010-2012: Mitglied des „International Collaboratory on Critical Methods in Security Studies” (ICCM) unter der Leitung von Jef Huysmanns (Open University), Claudia Aradau (Open University), Andrew Neal (University of Edinburgh) und Nadine Voelkner (University of Sussex), gefördert durch den Economic and Social Research Council
Fellowships und Gastaufenthalte
- Seit 2014: Permanenter Fellow am Centre for Research for Time and Law an der VU Amsterdam
- 07/2014: Visiting Researcher am International Law and Theory Center an der University of Westminster
- 2013-2014: Research Fellow am Center for Advanced Studies der DFG „Medienkulturen der Computersimulation“ (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg, Projekt zur Modellierung globaler Ansteckungsprozesse
- 07/2013: Visiting Researcher an der School of Social and Political Science an der University of Edinburgh
- 10/2009: Visiting Researcher am Goldsmiths College (University of London)
Funktionen
- Seit 2021, Mitherausgeber der Zeitschrift "Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie"
- Mitglied am Zentrum für Synthetische Mikrobiologie, SYNMIKRO
- Fachredakteur des Portals Soziopolis des Hamburg Instituts für Sozialforschung (HIS)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Sektionen Soziologische Theorie sowie Rechtssoziologie
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- An der Grenze des Rechts: Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Weilerswist: Velbrück 2012.
- Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen, Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität, Hamburg: Argument Verlag 2004.
Herausgeberschaften
- Schwerpunkt Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020: „Symbiose: Theorie für die biosoziale Gegenwart” (mit Andreas Folkers).
- Schwerpunkt Zeitschrift für Medienwissenschaft 12 (2), 2020: „Zirkulation. Mediale Ordnungen von Kreisläufen” (mit Malte Hagener und Ute Tellmann).
- Sonderausgabe Soziale Welt 67 (3), 2016: „Bruno Latours neue politische Soziologie” (mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).
- Sonderausgabe Distinktion 13 (3), 2012: „Operations of the Global – Explorations of Connectivity” (mit Urs Stäheli und Ute Tellmann).
- Sonderausgabe Soziale Systeme 14 (2), 2008: „Theorien der Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht” (mit Sina Farzin und Urs Stäheli).
Aufsätze
- „Die (un)vorbereitete Pandemie und die Grenzen der Preparedness – zur Biopolitik um COVID-19”, in: Leviathan 48 (3), 2020, S. 381-406 (mit Carolin Mezes).
- „Symbiosozialität: Zwischen Leben und Gesellschaft”, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020, S. 238-259 (mit Andreas Folkers).
- „Ein Unterschied, der keinen Unterschied macht? Das Signal der Corona Warn-App und die Verwaltung der Pandemie", in: KWI-Blog vom 8. Februar 2021, Sozialfiguren der Pandemie (mit Kevin Hall und Klaus Scheuermann).
- „Luftsicherheitszonen: Atmosphären des Selbst in Zeiten von COVID-19”, in: Michael Volkmer und Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Transcript 2020, S. 125-134.
- „Me, Mircrobe, and I”, in: Frankfurter Allgemeine Quaterly, Heft 2/2020, S. 108-113 (mit Andreas Folkers).
- „Capturing Protest in Urban Environments: The 'Police Kettle' as a Territorial Strategy”, in: Environment and Planning D: Society and Space 37 (6), 2019, S. 1045-1063 (mit Andrew Neal und Chris Zebrowski).
- 2018: Informing Life: Temporal Politics of Information in the Administration of Pandemics. In: L. Francot-Timmermans/ L. Corrias (Hg.): Out of Joint: Temporal Boundaries of Law and Politics, London/New York.
- 2016a: Simulating the World: The Digital Enactment of Pandemics as a Mode of Global Self-Observation. In: European Journal of Social Theory [pre-published online, DOI: 10.1177/1368431016671141].
- 2016b: Regulating Epidemic Space: The Nomos of Global Circulation. In: Journal for International Relations and Development 19, 263-284.
- (zus. mit U. Tellmann) 2015: The Politics of Time: Future Emergencies in Law and Economy. In: Theory, Culture & Society 32, 107-129.
- (zus. mit P. Bonditti/ A. Neal/ C. Zebrowski) 2015: Genealogy: Problematizing Power and Knowledge in Security Studies. In: C. Aradau et al. (Hg.): Critical Security Methods, London u. a.,159-188.
- (zus. mit U. Tellmann) 2012: Global Territories: The Offshore as a Zone of Dis/Connectivity. In: Distinktion: Scandinavian Journal for Social Theory 13, 261-282.
- 2012: An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Weilerswist.
- 2011a: Widerstreitende Temporalitäten. Recht in Zeiten des Risikos. In: Behemoth 4, 58-82.
- 2011b: Government Unlimited: The Security Dispositif of Illiberal Governmentality. In: U. Bröckling et al. (Hg.): Governmentality: Current Issues and Future Challenges, New York/London, 93-114.
- 2008: Die Materialität der Exklusion. Vom ausgeschlossenen Körper zum Körper des Ausgeschlossenen. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie 14, 229-253.
Vollständige Liste der Publikationen und Herausgeberschaften
Organisation von Konferenzen und Panels
- „Securing Epidemic Ecologies: Spaces of Disease Control in Historical Perspective”, Internationale Konferenze als Teil des SFB/TRR, Dezember 2021 (mit Carolin Mezes und Andrea Wiegeshoff), u.a. mit Alison Bashford (UNSW Sidney), Uli Beisel (Universität Bayreuth), Lukas Engelmann (University of Edinburgh); Hannah Landecker (UCLA).
- „Terrestrische Existenzweisen: Vitale Räume in der ökologischen Krise", Ad hoc-Gruppe auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), „Gesellschaft unter Spannung“, September 2020 (mit Ute Tellmann).
- „Localizing Global Security: Technologies, Protocols, Infrastructures", Internationale Konferenz in Kooperation des SFB/TRR, Mai 2017 (mit Thorsten Bonacker). Das Programm kann hier abgerufen werden.
- „The Materiality of Law and Security: An Inquiry into Bruno Latour’s Sociological Anthropology of Modernity“, COST-Workshop an der Universität Hamburg, Oktober 2014, u.a. mit Emilie Cloatre (Kent Law School), Marieke de Goede (Universiteit van Amsterdam), Alain Pottage (LSE) und Niels Werber (Universität Siegen) (mit Susanne Krasmann)
- „Die Politik der Natur in der globalen Krise: Zu Bruno Latours neuer Sozialtheorie“, Ad hoc-Gruppe auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) („Routinen der Krise - Krise der Routinen“) in Trier, Oktober 2014 (gemeinsam mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann)
- „Thinking Infrastructures After the Material Turn: Connectivity, Topology, Collectivity", internationale Konferenz an der Universität Hamburg, Mai 2013, u.a. mit Claudia Aradau (King’s Collge), Jonathan Bach (New School), Stephen Collier (New School), Monika Dommann (UZH), Stephen Graham (Newcastle), Celia Lury (Warwick) und Brian Larkin (Columbia) (gemeinsam mit Ute Tellmann, Sylvie Rham und Urs Stäheli)
- „Konnektivität – Über Logiken der Verbindung in der modernen Gesellschaft", Ad hoc-Gruppe auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) („Vielfalt und Zusammenhalt“) in Dortmund und Bochum, Oktober 2012 (gemeinsam mit Julian Müller und Ute Tellmann)
- „Security Dispositifs: Space – Technology – Event“, internationaler Workshop an der Albert Ludwigs Universität Freiburg, Mai 2012, u.a. mit Peter Adey (Royal Holloway), Ben Anderson (Durham University), Luis Lobo-Guerrero (University of Groningen), Andrew Neal (University of Edinburgh), Susanne Krasmann (Universität Hamburg), Burkhardt Wolf (HU Berlin), Chris Zebrowski (Loughborough University) (gemeinsam mit Ulrich Bröckling, Stefan Kaufmann and Serhat Karakayali)
- „Operations of the Global – Explorations of Connectivity“, Konferenz an der Universität Hamburg im Oktober 2011, u.a. mit Celia Lury (Warwick), Bill Maurer (Irvine), Brett Neilson (University of Western Sidney), Tony D. Sampson (University of East London) (gemeinsam mit Urs Stäheli und Ute Tellmann)
- „Inklusionskämpfe: Der Mensch an den Grenzen des Weltrechts", Panel auf dem 2. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen in Wien, September 2011 (gemeinsam mit Britta Leisering)
- „Global Topologies“, Panel auf der Konferenz „Changing Cultures – Cultures of Change“ (Dezember 2009) an der University of Barcelona, organisiert in Zusammenarbeit mit Goldsmiths College (London) (gemeinsam mit Urs Stäheli und Ute Tellmann)
- „Tod in der Theorie: Krieg – Regierung – Ökonomie“, Panel auf der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) in Basel, September 2007 (gemeinsam mit Ute Tellmann)