Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges
Leitung: C03 — Das 'Haus' als Sicherheit und die (Un-)Sicherheit der Geschlechter
Werdegang
Seit 2020 | Mitglied im Direktorium des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung |
Seit 2020 | Studiendekanin des FB06 |
Seit 2019 | Vertrauensdozentin der DFG an der Philipps-Universität Marburg |
2018/2019 |
Dekanin des FB06 |
Seit 04/2015 | Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Philipps-Universität Marburg |
03/2014 - 05/2021 |
DFG-Projekt "Mediale Konstruktionen des Friedens in Europa 1710-1721" |
06/2012 |
Habilitation und Verleihung der Venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Osnabrück Habilitationsschrift „Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert“ |
2008 - 2011 |
Leitung des DFG-Projektes „Friedensbildung. Rechtstransfer zwischen dem Alten Reich und Schweden um 1600“ |
2005 - 2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar sowie am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück |
2003 - 2005 |
Freie Projektarbeit und Elternzeit |
2003 |
Promotion „De antiqua claritate et clara antiquitate Gothorum. Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden“ |
1999 - 2002 |
Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Imaginatio borealis. Bilder des Nordens“ an der Christian Albrechts-Universität Kiel |
1994 - 1998 |
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Kunstgeschichte in Kiel |
1992 - 1994 |
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Fachjournalistik, Slawistik und Kunstgeschichte in Gießen |
Forschungsschwerpunkt
- Politische Kultur und Kommunikation im frühneuzeitlichen Europa
- Haus, Haushalt und Familie im Europa der Frühen Neuzeit
- Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
- Nord-, Nordwest- und Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit
- Kulturkontakte und Transferprozesse
- Historische Friedensforschung
Forschungsprojekte
- Geschlecht.Macht.Staat
Die übersehene Herrscherin. Landgräfin Christine von Hessen (1505-1549) - Mediale Konstruktionen von Frieden in Europa 1710-1721 (2014 lfd.), gefördert durch die DFG
- The peace of Utrecht. Transformations in the culture of international relations (2011-2014), kofinanziert durch Gerda Henkel-Stiftung, Nederlandse Wetenschapelijke Organisatie und Consejo superior de Investigaciónes scientíficas, Madrid
- Friedensbildung. Rechtstransfer zwischen dem Alten Reich und Schweden um 1600 (2008-2011), gefördert durch die DFG
- Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert (2005-2011)
- Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden (1999-2003), gefördert durch die DFG
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
- 09/2015: Vorstandsmitglied der AG „Frühe Neuzeit“ im Historikerverband
- 11/2014: Auszeichnung der Habilitationsschrift durch die Oestreich-Stiftung, Rostock
- seit 03/2014: DFG –Projekt „Mediale Konstruktionen von Frieden in Europa 1710-1721“
- seit 2008: Gründungsmitglied im AK „Haus im Kontext“
- 2008-2011: DFG-Projekt „Friedenswissen. Rechtstransfer zwischen dem Alten Reich und Schweden“
- 2006: Preis des Vasa-Museums Stockholm für die Dissertation
- 1999-2002: DFG-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Imaginatio borealis“
Publikationen in Auswahl
- [in Vorbereitung: Familie, Haus und Haushalt in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2022].
- [in Vorbereitung: Sigrid Ruby / Inken Schmidt-Voges (Hg.): Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. xy), Baden-Baden: Nomos 2022]
- Hausfrieden. Eine doppelte Friedensordnung, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook Peace in early modern Europe, hg. von Inken Schmidt-Voges mit Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin 2021, S. 245-266.
- Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook Peace in early modern Europe, hg. mit Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin 2021.
- mit Katharina Simon, Managing conflict and making peace, in: Routledge History of the Domestic Sphere XVI-XIX centuries, hg. von Joachim Eibach und Margareth Lanzinger, London 2020, S. 254-268.
- Innenräume - Außenräume (L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2), hg. mit Maria Fritsche und Claudia Opitz-Belakhal, Göttingen 2019.
- Europäische Friedensprozesse in der Vormoderne, in: EGO Europäische Geschichte Online, IEG Mainz 2019. <http://ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/inken-schmidt-voges-europaeische-friedensprozesse-der-vormoderne/>
Connecting Spheres? - „Haus“ und Gesellschaft in Leon Battista Albertis „Libri della famiglia“ (1433/1434), in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2( 2019), S. 19-36.
- Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte. SIGRID RUBY im Gespräch mit Inken Schmidt-Voges, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2 (2019), S. 111–118.
- New worlds? Transformations in the culture of international relations c. 1713, hg. mit Ana Crespo Solana, Aldershot 2017.
- Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, hg. mit Simone Derix, Joachim Eibach, Philip Hahn, Elizabeth Harding, Margareth Lanzinger, Berlin 2016.
- Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert (bibliothek altes Reich, Bd. 18), Berlin 2015.
- Venus und Vulkan. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, Bd. 6), München 2011 (mit A. Baumann und S. Westphal).
- Ehe - Haus - Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750-1820, Köln 2010.
- De clara antiquitate et antiqua claritate Gothorum. Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 4), Frankfurt a.M. 2004.