Dr. Christian Wenzel

Teilprojektleiter A01 - Geiselstellungen

  

Werdegang

Seit 01/2022

Teilprojektleiter A01 - Geiselstellungen im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"

Seit 01/2020

Akademischer Rat auf Zeit, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg

Seit 01/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt A03 — Dynastische Eheverträge

11/2017

Promotion zum Dr. phil.

Titel der Dissertation: "Sicherheit in den Debatten der Französischen Religionskriege (1557-1589). Vorstellungen und Funktionen"

10/2017
-
12/2017

Praktikum, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel, Bereich Corporate History / Unternehmensarchiv

04/2014
-
12/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B03 - Konfessionelle Minderheiten

10/2013

Abschlussarbeit (M.A.): "Die deutsche Besatzungsherrschaft in Frankreich, 1940-1942"

02 - 04/2013

Praktikum, Hessischen Staatsarchiv Marburg

11 - 12/2012

Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung des Nachlasses von Emil von Behring im Internet"

Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Krankheit im Dorf – ‚Patienten-’ und Sozialgeschichte im Umfeld der hessischen Hohen Hospitäler Haina und Merxhausen (1730-1810)

2011 - 2013

Studium der Geschichtswissenschaft und North American Studies an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss: Master of Arts (M.A.)

09/2011

Abschlussarbeit (B.A.): "Johannes Lepsius’ Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg"

2008 - 2011

Studium der Geschichtswissenschaft, Anglophone Studies und Orientwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

08/2008

Praktikum, Sauerlandmuseum des Hochsauerlandkreises, Arnsberg (Westf.)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Französischen Religionskriege 
  • Historische Sicherheitsforschung
  • Sukzessionsgarantien in der Frühen Neuzeit
  • Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Völkerrechts
  • Digitale Geschichtswissenschaften

Arbeitsvorhaben

  • Sukzessionsgarantien als Indikatoren frühneuzeitlicher Staatlichkeitsvorstellungen (16. bis 18. Jahrhundert)
  • Betreuung der Datenbank "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)"

 

Veröffentlichungen

Monographien

  • "Ruine d’estat". Sicherheit in den Debatten der Französischen Religionskriege, 1557-1589 (Pariser Historische Studien, Bd. 116), Heidelberg 2020.

Aufsätze / Artikel

  • (Hg. zus. mit C. Kampmann/ J. Katz): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Die Reputation des Garanten. Die Intervention Karls I. in La Rochelle, 1627-1628. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (Zus. mit C. Kampmann/ J. Katz): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • „Seureté contra la defiance.“ Zum frühneuzeitlichen Verhältnis von Vertrauen und Sicherheit(en) am Beispiel von Pierre Joseph Neyrons „Essai historique sur les garanties“ (1777) und den hugenottischen Sicherheitsplätzen (1562-1598). In: C. Reinle / A.-L.- Wendel (Hg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (zum Druck angenommen)
  • Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französischen Sukzessionskrise (1584-1593). In: F. Kießling/ C. Rothauge (Hg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, Berlin (zum Druck angenommen)
  • (Zus. mit Christoph Kampmann): Von der Seuche der Häresie zur Unsicherheit des Staates. Ein Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 27.05.2020.
  • Art. „Regierung der Sechzehn“. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2020.
  • Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de Sécurité aux XVIe etXVII Siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6) 2019, 141-169.
  • Lucien Febvre et les débuts de l’histoire de la sécurité en France et en Allemagne, in: Marie Barral-Baron Daussy, Philippe Joutard (Hg.), Lucien Febvre, Face à l’Histoire, Rennes 2019.
  • (mit Ulrich Niggemann) "Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege", in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 199-235.
  • "Semantiken von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen. Die Versammlung von Fontainebleau (1560) und die 'Article des la Saincte Union' (1588)", in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 258-279.
  • Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts, in: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen, Baden-Baden 2019.
  • (mit Steffen Henne) "Die Zukunftslosigkeit hat schon begonnen." / "À la fin du temps." Endzeitdiagnosen des Kalten Kriegs und der Französischen Religionskriege im transepochalen Vergleich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.), "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2017 (=Politiken der Sicherheit 3), S. 83-131.
  • "Bereitet euch vor, denn Gott wird kommen", in: ZEIT Geschichte 2 (2016), S. 52-53.
  • Johannes Lepsius und die armenische Frage, in: Portal Militärgeschichte, 22. Mai 2016. URL: http://www.portal-militaergeschichte.de/Wenzel_Lepsius. DOI: 10.15500/akm.

Rezensionen

  • Rezension von: Alexandra Schäfer-Griebel, Die Medialität der Französischen Religionskriege. Frankeich und das Heilige Römische Reich 1589, Stuttgart 2018 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 30) in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 25 (2019), S. 162-165.
  • Rezension von: Cornel Zwierlein, The Political Thought of the French League and Rome, 1585-1589. De justa gallici ab Henrico tertio defectione and De juste Heniri tertii abdicatione (Jean Boucher, 1589), Genf 2016 (Cahiers d'Humanisme et Renaissance 131), in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 25 (2019), S. 169-172.
  • Rezension von: Hugues Daussy, Le parti huguenot. Chronique d'une désillusion (1557-1572), in: The Huguenot
    Society Journal, Vol. XXX, No. 3 (2015) S. 412-413.
  • Rezension von: Philip Benedict, Hugues Daussy, Pierre-Olivier Léchot (Hg.), L'Identité huguenote. Faire mémoire et écrire l'histoire (XVIe-XXIe siècle). Genf 2014 (= Publications de l'Association suisse pour l'histoire du Refuge huguenot. Publikationen der Schweizerischen Gesellschaft für Hugenottengeschichte, 9), in: Francia-Recensio 2015/1.

Tagungs- und Sektionsberichte

 

Vorträge

  • "Die Hugenotten. Die Reformation in Frankreich und ihr Exil", im Rahmen des Seniorenstudiums "Geschichtspunkte. Aspekte, Menschen und Momente" des Kreisbildungswerks Freising. 24. Juni 2019.
  • "Security and Fear in Early Modern France. Problems and Perspectives", im Rahmen des Workshops "Feeling Safe. Exploring Innovative Research Approaches to the Emotional Underpinnings of Security", University of Toronto, 11./12. Juni 2019.
  • "Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französsichen Sukzessionskrise (1584-1593)", im Rahmen der Tagung "Außenbeziehungen und Erinnerung. 3. Fachtagung der AG Internationale Geschichte im VHD", Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16./17. Mai 2019.
  • "Überlegungen zu Deutungsmustern von weiblicher Herrschaft als Problem und Ressource von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen", im Rahmen des Workshops "Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive". Justus-Liebig-Universität Gießen, 20./21. September 2018.
  • "Sukzessionsgarantien in Friedensverträgen der Frühen Neuzeit als Indikator von Staatlichkeitsvorstellungen (16. bis 18. Jahrhundert)", im Rahmen des Oberseminars Frühe Neuzeit. Philipps-Universität Marburg, 11. Juli 2018.
  • "Die Hugenotten. Die Reformation in Frankreich und ihr Exil", im Rahmen des Seniorenstudiums „Geschichtspunkte. Aspekte, Menschen und Momente“ des Kreisbildungswerks Freising. 19. Juni 2018.
  • "Vorstellungen und Funktionen von Sicherheit in den Französischen Religionskriege (1557-1589)", im Rahmen Frühneuzeitkolloquiums am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit von Lothar Schilling. Universität Augsburg, 7. Juni 2017.
  • "Der große Verrat von König Guillot. Überlegungen zu Prozessen von Versicherheitlichung in den Französischen Religionskriegen am Beispiel von Artus Desirés La grand trahison et volerie du Roy Guillot (1567)", im Rahmen des Promovierendenworkshops des SFB138 "Dynamiken der Sicherheit" (Marburg/Gießen) und des SFB923 "Bedrohte Ordnungen" (Tübingen). Philipps-Universität Marburg, 14./15. Februar 2017.
  • "Semantics of Security in the French Wars of Religion: Religious and Secular Dimensions", im Rahmen des Workshops "Seelenheil und Sicherheit.Dynamiken religiöser Gewalt in Frankreich und Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert." Justus-Liebig-Universität Gießen, 11./12. November 2016.
  • (zusammen mit PD Dr. Ulrich Niggemann): "Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit: Paris am Vorabend der Französischen Religionskrieg des 16. Jahrhunderts", im Rahmen der Konferenz "Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles - menaces, concepts, ambivalences / Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen." Deutsche Historisches Institut Paris, 29./30. September 2016.
  • (zusammen mit Steffen Henne): "Der Weltuntergang ist sicher." Endzeitdiagnosen im transepochalen Vergleich: Die Bundesrepublik Deutschland im Zweiten Kalten Krieg und das Frankreich der Religionskriege, im Rahmen der Tagung der Konzeptgruppe 2 des SFB/TRR 138: "Zukunft - Sicherheit - Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive." Philipps-Universität Marburg, 29./30. Juni 2016.
  • "Überlegungen zum Verhältnis von Verrechtlichung und Versicherheitlichung in den Französischen Religionskriegen", im Rahmen der Master Class "Verrechtlichung und Sicherheit in der Frühen Neuzeit" mit Prof. Dr. Karl Härter (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main). Justus-Liebig-Universität Gießen, 21./22. Mai 2015.
  • "Identity, Nationhood and Security in the French Wars of Religion (1562-1598)", im Rahmen der Konferenz "Identity, Ethnicity, and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives". University of Oxford, 24-26. April 2015.
  • "Sicherheit und Zukunft in den Französischen Religionskriegen" im Rahmen des Workshops der Konzeptgruppe 2 des SFB/TRR-138, "Versicherheitlichung und Zukunftsverständnis", in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 1919 "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontin-genzbewältigung durch Zukunftshandeln" der Universität Duisburg-Essen. Philipps-Universität Marburg, 16./17. März 2015.
  • "Johannes Lepsius' Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg." Lepsiushaus Potsdam, 2. März 2012.

 

Lehrtätigkeit

  • SoSe 2016: Übung "Religiöse Gewalt und Sicherheit in den Französischen Religionskriegen (1557-1598)", Philipps-Universität Marburg

 

 

Dr. Christian Wenzel

Philipps-Universität Marburg
Seminar für Neuere Geschichte, Fachgebiet Frühe Neuzeit
Wilhelm-Röpke-Str. 6C
35032 Marburg

☎ 06421 28-24566
@ E-Mail

 

Dr. Christian Wenzel

Teilprojektleiter A01 - Geiselstellungen

  

Werdegang

Seit 01/2022

Teilprojektleiter A01 - Geiselstellungen im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"

Seit 01/2020

Akademischer Rat auf Zeit, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg

Seit 01/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt A03 — Dynastische Eheverträge

11/2017

Promotion zum Dr. phil.

Titel der Dissertation: "Sicherheit in den Debatten der Französischen Religionskriege (1557-1589). Vorstellungen und Funktionen"

10/2017
-
12/2017

Praktikum, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel, Bereich Corporate History / Unternehmensarchiv

04/2014
-
12/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B03 - Konfessionelle Minderheiten

10/2013

Abschlussarbeit (M.A.): "Die deutsche Besatzungsherrschaft in Frankreich, 1940-1942"

02 - 04/2013

Praktikum, Hessischen Staatsarchiv Marburg

11 - 12/2012

Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung des Nachlasses von Emil von Behring im Internet"

Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Krankheit im Dorf – ‚Patienten-’ und Sozialgeschichte im Umfeld der hessischen Hohen Hospitäler Haina und Merxhausen (1730-1810)

2011 - 2013

Studium der Geschichtswissenschaft und North American Studies an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss: Master of Arts (M.A.)

09/2011

Abschlussarbeit (B.A.): "Johannes Lepsius’ Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg"

2008 - 2011

Studium der Geschichtswissenschaft, Anglophone Studies und Orientwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

08/2008

Praktikum, Sauerlandmuseum des Hochsauerlandkreises, Arnsberg (Westf.)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Französischen Religionskriege 
  • Historische Sicherheitsforschung
  • Sukzessionsgarantien in der Frühen Neuzeit
  • Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Völkerrechts
  • Digitale Geschichtswissenschaften

Arbeitsvorhaben

  • Sukzessionsgarantien als Indikatoren frühneuzeitlicher Staatlichkeitsvorstellungen (16. bis 18. Jahrhundert)
  • Betreuung der Datenbank "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)"

 

Veröffentlichungen

Monographien

  • "Ruine d’estat". Sicherheit in den Debatten der Französischen Religionskriege, 1557-1589 (Pariser Historische Studien, Bd. 116), Heidelberg 2020.

Aufsätze / Artikel

  • (Hg. zus. mit C. Kampmann/ J. Katz): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Die Reputation des Garanten. Die Intervention Karls I. in La Rochelle, 1627-1628. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (Zus. mit C. Kampmann/ J. Katz): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • „Seureté contra la defiance.“ Zum frühneuzeitlichen Verhältnis von Vertrauen und Sicherheit(en) am Beispiel von Pierre Joseph Neyrons „Essai historique sur les garanties“ (1777) und den hugenottischen Sicherheitsplätzen (1562-1598). In: C. Reinle / A.-L.- Wendel (Hg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (zum Druck angenommen)
  • Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französischen Sukzessionskrise (1584-1593). In: F. Kießling/ C. Rothauge (Hg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, Berlin (zum Druck angenommen)
  • (Zus. mit Christoph Kampmann): Von der Seuche der Häresie zur Unsicherheit des Staates. Ein Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 27.05.2020.
  • Art. „Regierung der Sechzehn“. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2020.
  • Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de Sécurité aux XVIe etXVII Siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6) 2019, 141-169.
  • Lucien Febvre et les débuts de l’histoire de la sécurité en France et en Allemagne, in: Marie Barral-Baron Daussy, Philippe Joutard (Hg.), Lucien Febvre, Face à l’Histoire, Rennes 2019.
  • (mit Ulrich Niggemann) "Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege", in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 199-235.
  • "Semantiken von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen. Die Versammlung von Fontainebleau (1560) und die 'Article des la Saincte Union' (1588)", in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 258-279.
  • Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts, in: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen, Baden-Baden 2019.
  • (mit Steffen Henne) "Die Zukunftslosigkeit hat schon begonnen." / "À la fin du temps." Endzeitdiagnosen des Kalten Kriegs und der Französischen Religionskriege im transepochalen Vergleich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.), "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2017 (=Politiken der Sicherheit 3), S. 83-131.
  • "Bereitet euch vor, denn Gott wird kommen", in: ZEIT Geschichte 2 (2016), S. 52-53.
  • Johannes Lepsius und die armenische Frage, in: Portal Militärgeschichte, 22. Mai 2016. URL: http://www.portal-militaergeschichte.de/Wenzel_Lepsius. DOI: 10.15500/akm.

Rezensionen

  • Rezension von: Alexandra Schäfer-Griebel, Die Medialität der Französischen Religionskriege. Frankeich und das Heilige Römische Reich 1589, Stuttgart 2018 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 30) in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 25 (2019), S. 162-165.
  • Rezension von: Cornel Zwierlein, The Political Thought of the French League and Rome, 1585-1589. De justa gallici ab Henrico tertio defectione and De juste Heniri tertii abdicatione (Jean Boucher, 1589), Genf 2016 (Cahiers d'Humanisme et Renaissance 131), in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 25 (2019), S. 169-172.
  • Rezension von: Hugues Daussy, Le parti huguenot. Chronique d'une désillusion (1557-1572), in: The Huguenot
    Society Journal, Vol. XXX, No. 3 (2015) S. 412-413.
  • Rezension von: Philip Benedict, Hugues Daussy, Pierre-Olivier Léchot (Hg.), L'Identité huguenote. Faire mémoire et écrire l'histoire (XVIe-XXIe siècle). Genf 2014 (= Publications de l'Association suisse pour l'histoire du Refuge huguenot. Publikationen der Schweizerischen Gesellschaft für Hugenottengeschichte, 9), in: Francia-Recensio 2015/1.

Tagungs- und Sektionsberichte

 

Vorträge

  • "Die Hugenotten. Die Reformation in Frankreich und ihr Exil", im Rahmen des Seniorenstudiums "Geschichtspunkte. Aspekte, Menschen und Momente" des Kreisbildungswerks Freising. 24. Juni 2019.
  • "Security and Fear in Early Modern France. Problems and Perspectives", im Rahmen des Workshops "Feeling Safe. Exploring Innovative Research Approaches to the Emotional Underpinnings of Security", University of Toronto, 11./12. Juni 2019.
  • "Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französsichen Sukzessionskrise (1584-1593)", im Rahmen der Tagung "Außenbeziehungen und Erinnerung. 3. Fachtagung der AG Internationale Geschichte im VHD", Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16./17. Mai 2019.
  • "Überlegungen zu Deutungsmustern von weiblicher Herrschaft als Problem und Ressource von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen", im Rahmen des Workshops "Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive". Justus-Liebig-Universität Gießen, 20./21. September 2018.
  • "Sukzessionsgarantien in Friedensverträgen der Frühen Neuzeit als Indikator von Staatlichkeitsvorstellungen (16. bis 18. Jahrhundert)", im Rahmen des Oberseminars Frühe Neuzeit. Philipps-Universität Marburg, 11. Juli 2018.
  • "Die Hugenotten. Die Reformation in Frankreich und ihr Exil", im Rahmen des Seniorenstudiums „Geschichtspunkte. Aspekte, Menschen und Momente“ des Kreisbildungswerks Freising. 19. Juni 2018.
  • "Vorstellungen und Funktionen von Sicherheit in den Französischen Religionskriege (1557-1589)", im Rahmen Frühneuzeitkolloquiums am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit von Lothar Schilling. Universität Augsburg, 7. Juni 2017.
  • "Der große Verrat von König Guillot. Überlegungen zu Prozessen von Versicherheitlichung in den Französischen Religionskriegen am Beispiel von Artus Desirés La grand trahison et volerie du Roy Guillot (1567)", im Rahmen des Promovierendenworkshops des SFB138 "Dynamiken der Sicherheit" (Marburg/Gießen) und des SFB923 "Bedrohte Ordnungen" (Tübingen). Philipps-Universität Marburg, 14./15. Februar 2017.
  • "Semantics of Security in the French Wars of Religion: Religious and Secular Dimensions", im Rahmen des Workshops "Seelenheil und Sicherheit.Dynamiken religiöser Gewalt in Frankreich und Polen-Litauen im 16. und 17. Jahrhundert." Justus-Liebig-Universität Gießen, 11./12. November 2016.
  • (zusammen mit PD Dr. Ulrich Niggemann): "Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit: Paris am Vorabend der Französischen Religionskrieg des 16. Jahrhunderts", im Rahmen der Konferenz "Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles - menaces, concepts, ambivalences / Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen." Deutsche Historisches Institut Paris, 29./30. September 2016.
  • (zusammen mit Steffen Henne): "Der Weltuntergang ist sicher." Endzeitdiagnosen im transepochalen Vergleich: Die Bundesrepublik Deutschland im Zweiten Kalten Krieg und das Frankreich der Religionskriege, im Rahmen der Tagung der Konzeptgruppe 2 des SFB/TRR 138: "Zukunft - Sicherheit - Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive." Philipps-Universität Marburg, 29./30. Juni 2016.
  • "Überlegungen zum Verhältnis von Verrechtlichung und Versicherheitlichung in den Französischen Religionskriegen", im Rahmen der Master Class "Verrechtlichung und Sicherheit in der Frühen Neuzeit" mit Prof. Dr. Karl Härter (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main). Justus-Liebig-Universität Gießen, 21./22. Mai 2015.
  • "Identity, Nationhood and Security in the French Wars of Religion (1562-1598)", im Rahmen der Konferenz "Identity, Ethnicity, and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives". University of Oxford, 24-26. April 2015.
  • "Sicherheit und Zukunft in den Französischen Religionskriegen" im Rahmen des Workshops der Konzeptgruppe 2 des SFB/TRR-138, "Versicherheitlichung und Zukunftsverständnis", in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 1919 "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontin-genzbewältigung durch Zukunftshandeln" der Universität Duisburg-Essen. Philipps-Universität Marburg, 16./17. März 2015.
  • "Johannes Lepsius' Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg." Lepsiushaus Potsdam, 2. März 2012.

 

Lehrtätigkeit

  • SoSe 2016: Übung "Religiöse Gewalt und Sicherheit in den Französischen Religionskriegen (1557-1598)", Philipps-Universität Marburg

 

 

Dr. Christian Wenzel

Philipps-Universität Marburg
Seminar für Neuere Geschichte, Fachgebiet Frühe Neuzeit
Wilhelm-Röpke-Str. 6C
35032 Marburg

☎ 06421 28-24566
@ E-Mail

 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang