Datenbank des Teilprojekts A03 — Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung

» Datenbank A03

Zu den wissenschaftlichen Zielen des Teilprojekts A03 gehört die Erstellung der digitalen Datenbank "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)". Angestrebt ist die systematische Erfassung und Erschließung sämtlicher Eheverträge königlicher Dynastien im Europa der Neuzeit (Gesamtkorpus: etwa 700). Im Zentrum steht dabei die forschungsorientierte Aufbereitung und Bereitstellung der Vertragsinhalte anhand eines Analyserasters, das während der 1. Förderphase des SFB/TRR 138 erarbeitet wurde. Informationen über die beteiligten Dynastien und Gemeinwesen sowie die konkret involvierten politischen Akteure werden ebenso aufgenommen wie die Inhalte der Verträge, die Beteiligung ständischer Instanzen, konfessionelle Bestimmungen, begleitende vertragliche Regelungen oder vorangegangene Konflikte, jeweils mit Verweisen auf archivalische und gedruckte Überlieferungen der Vertragstexte. Damit stellt die Datenbank "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)" einen umfangreichen und anhand unterschiedlicher Parameter durchsuchbaren Zugang zu dynastischen Eheverträgen der Frühen Neuzeit dar, die einen zentralen Bestandteil des europäischen Vertragsrechts bilden.

 

 

Database of the Subproject A03 — Securitization and dynastic marriage politics

» Database A03

An essential scientific aim of subproject A03 is the database on “Dynastic Marriage Treaties of the Early Modern Period (1500-1800)” which systematically covers all marriage treaties related to royal dynasties in early modern Europe (c. 700). The database’s purpose is to make the contents of the treaties available to researchers, based upon an analytical scheme that had been developed during the first phase of the CRC 138 between 2014 and 2017. Information about the involved dynasties, polities and actors are as well provided as the detailed regulations of the treaties, the participation of the estates, confessional clauses, accompanying articles or references to former conflicts, always with the indication of the treaties’ printed or archival tradition. “Dynastic Marriage Treaties of the Early Modern Period (1500-1800)” thus offers a comprehensive and by a variety of parameters searchable approach to dynastic marriages treaties of the early modern period which constitute an integral part of the early modern law of nations.

 

Forschungsprogramm des SFB/TRR 138

Sicherheit ist ein Schlüsselbegriff der internationalen wie nationalen politischen Diskussion, dessen Bedeutung in den letzten Jahren noch gewachsen ist. Forscherinnen und Forscher der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung widmen sich ab April 2014 im SFB/TRR 138 dem Thema "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive". Sie untersuchen, wie sich in der Geschichte Vorstellungen von Sicherheit entwickelten und wie diese in den politischen Prozess gelangten. Dabei geht es um die Darstellung und die Herstellung von Sicherheit – Vorgänge, die einander bedingen und deren Verhältnis in historisch unterschiedlichen Dynamiken und Prozessstrukturen erforscht werden soll. Diese dynamischen Prozesse fasst der SFB/TRR 138 begrifflich als 'Versicherheitlichung'. Durch die Einbeziehung historischer Kontexte und Fragestellungen leistet er eine umfassende Analyse der politischen Dynamiken, mit denen Versicherheitlichungsprozesse bzw. die ihnen entgegengesetzten Entsicherheitlichungsprozesse verbunden sind – einschließlich ihrer Ambivalenzen und Dialektiken. Versicherheitlichung wird im SFB nicht als ein stets zielgerichteter und vorgegebener gleichbleibend ablaufender Prozess mit vorhersagbarem Ausgang verstanden, sondern als variabler Prozess mit Überlagerungen, Inkonsistenzen, Regressionen und Diskontinuitäten.

Der disziplinäre Schwerpunkt der 19 Teilprojekte des SFB/TRR liegt auf geschichtswissenschaftlichen Projekten, deren Untersuchungszeitraum von der Antike bis zur Gegenwart reicht, doch sind die historischen Teilprojekte strukturell und inhaltlich mit Teilprojekten aus den für den Forschungsansatz zentralen Sozialwissenschaften sowie den Rechtswissenschaften und der Kunstgeschichte verknüpft. Die gemeinsame, die Teilprojekte übergreifende Forschungsarbeit des SFB/TRR wird in fünf Konzeptgruppen geleistet, die grundlegende Formen und Elemente Versicherheitlichung in systematischer Absicht analysieren. Das Forschungsziel des SFB/TRR ist eine umfassende Typologie von Versicherheitlichungsprozessen.

 

 

 

 

Datenbank des Teilprojekts A03 — Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung

» Datenbank A03

Zu den wissenschaftlichen Zielen des Teilprojekts A03 gehört die Erstellung der digitalen Datenbank "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)". Angestrebt ist die systematische Erfassung und Erschließung sämtlicher Eheverträge königlicher Dynastien im Europa der Neuzeit (Gesamtkorpus: etwa 700). Im Zentrum steht dabei die forschungsorientierte Aufbereitung und Bereitstellung der Vertragsinhalte anhand eines Analyserasters, das während der 1. Förderphase des SFB/TRR 138 erarbeitet wurde. Informationen über die beteiligten Dynastien und Gemeinwesen sowie die konkret involvierten politischen Akteure werden ebenso aufgenommen wie die Inhalte der Verträge, die Beteiligung ständischer Instanzen, konfessionelle Bestimmungen, begleitende vertragliche Regelungen oder vorangegangene Konflikte, jeweils mit Verweisen auf archivalische und gedruckte Überlieferungen der Vertragstexte. Damit stellt die Datenbank "Dynastische Eheverträge der Frühen Neuzeit (1500-1800)" einen umfangreichen und anhand unterschiedlicher Parameter durchsuchbaren Zugang zu dynastischen Eheverträgen der Frühen Neuzeit dar, die einen zentralen Bestandteil des europäischen Vertragsrechts bilden.

 

 

Database of the Subproject A03 — Securitization and dynastic marriage politics

» Database A03

An essential scientific aim of subproject A03 is the database on “Dynastic Marriage Treaties of the Early Modern Period (1500-1800)” which systematically covers all marriage treaties related to royal dynasties in early modern Europe (c. 700). The database’s purpose is to make the contents of the treaties available to researchers, based upon an analytical scheme that had been developed during the first phase of the CRC 138 between 2014 and 2017. Information about the involved dynasties, polities and actors are as well provided as the detailed regulations of the treaties, the participation of the estates, confessional clauses, accompanying articles or references to former conflicts, always with the indication of the treaties’ printed or archival tradition. “Dynastic Marriage Treaties of the Early Modern Period (1500-1800)” thus offers a comprehensive and by a variety of parameters searchable approach to dynastic marriages treaties of the early modern period which constitute an integral part of the early modern law of nations.

 

Forschungsprogramm des SFB/TRR 138

Sicherheit ist ein Schlüsselbegriff der internationalen wie nationalen politischen Diskussion, dessen Bedeutung in den letzten Jahren noch gewachsen ist. Forscherinnen und Forscher der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung widmen sich ab April 2014 im SFB/TRR 138 dem Thema "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive". Sie untersuchen, wie sich in der Geschichte Vorstellungen von Sicherheit entwickelten und wie diese in den politischen Prozess gelangten. Dabei geht es um die Darstellung und die Herstellung von Sicherheit – Vorgänge, die einander bedingen und deren Verhältnis in historisch unterschiedlichen Dynamiken und Prozessstrukturen erforscht werden soll. Diese dynamischen Prozesse fasst der SFB/TRR 138 begrifflich als 'Versicherheitlichung'. Durch die Einbeziehung historischer Kontexte und Fragestellungen leistet er eine umfassende Analyse der politischen Dynamiken, mit denen Versicherheitlichungsprozesse bzw. die ihnen entgegengesetzten Entsicherheitlichungsprozesse verbunden sind – einschließlich ihrer Ambivalenzen und Dialektiken. Versicherheitlichung wird im SFB nicht als ein stets zielgerichteter und vorgegebener gleichbleibend ablaufender Prozess mit vorhersagbarem Ausgang verstanden, sondern als variabler Prozess mit Überlagerungen, Inkonsistenzen, Regressionen und Diskontinuitäten.

Der disziplinäre Schwerpunkt der 19 Teilprojekte des SFB/TRR liegt auf geschichtswissenschaftlichen Projekten, deren Untersuchungszeitraum von der Antike bis zur Gegenwart reicht, doch sind die historischen Teilprojekte strukturell und inhaltlich mit Teilprojekten aus den für den Forschungsansatz zentralen Sozialwissenschaften sowie den Rechtswissenschaften und der Kunstgeschichte verknüpft. Die gemeinsame, die Teilprojekte übergreifende Forschungsarbeit des SFB/TRR wird in fünf Konzeptgruppen geleistet, die grundlegende Formen und Elemente Versicherheitlichung in systematischer Absicht analysieren. Das Forschungsziel des SFB/TRR ist eine umfassende Typologie von Versicherheitlichungsprozessen.

 

 

 

 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang