Rebecca Partikel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung): B02 — Architektonisch und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen: Stadtrand

 

Werdegang

 

seit 04/2021

wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) im SFB/TRR 138, Teilprojekt B02

01/2018
-
02/2021

wissenschaftliche Mitarbeit Auktionshaus

04/2016
-
12/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C03 — Haus und Straßenraum

03/2016

Abschluss in Kunstgeschichte (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg

10/2015
-
02/2016

Tutorin am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg

04/2014
-
03/2016

Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C03 — Haus und Straßenraum

 

Laufendes Forschungsprojekt 

Für das Buch und über das Buch hinaus: visueller Bestand in astronomischen Büchern der frühen Neuzeit am Beispiel des Johannes Hevelius (1611-1687) (Arbeitstitel)

Studien- bzw. Arbeitsschwerpunkte

Druckgraphik der frühen Neuzeit, Buchgeschichte, Wissenschaftsgeschichte

Lehre

WS 2020/21: Druckgraphik in der Praxis (1450-1800): Bestimmen, Erkennen, Zuweisen

Vorträge

  • Juni 2021: „Zwischen Pragmatik und Repräsentation: Personifikationen und Legitimationsreihen in den astronomischen Veröffentlichungen des  Johannes Hevelius (1611-1687)“. Im Rahmen des 10. öffentlichen Doktorand*innenkolloquiums Kunst-geschichte „Momentaufnahme. Kunstgeschichte in Marburg“, veranstaltet von der AG 17 der MArburg Research Academy (MARA), Doktorand*innenforum Kunstgeschichte.
  • November 2019: "Arbeits- und Auftragsteilung bei der Herstellung von Bildern für Bücher. Die Herstellung von Jacob Breynes Exoticarum plantarum centuria prima (1678)". Im Rahmen des 9. öffentlichen Doktorand*innenkolloquiums Kunst-geschichte „Werkstattberichte: Forschung – Ein – Blick.“, veranstaltet von der AG 17 der MArburg Research Academy (MARA), Doktorand*innenforum Kunstgeschichte.
  • November 2018: „Vor dem Buch und über das Buch hinaus: Eine Ehrenpforte in Danzig von 1646 für Luisa Maria Gonzaga und Władysław IV. Wasa als Schauplatz naturwissenschaftlicher Bilder“. Im Rahmen des 8. öffentlichen Doktorand*innenkolloquiums Kunst-geschichte „Schauplätze. Orte des Sehens und Gesehenwerdens“, veranstaltet von der AG 17 der MArburg Research Academy (MARA), Doktorand*innenforum Kunstgeschichte.

Stipendien und Fellowships 

  • 02/2021-05/2021: Doktorand*innenstipendium der Dr. Günther-Findel-Stiftung an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
  • 05/2020-06/2020: Fellowship am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal
  • 02/2020-03/2020: Herzog-Ernst-Stipendium am Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha

 




Rebecca Partikel

Philipps-Universität Marburg
Kunstgeschichtliches Institut
Biegenstraße 11
35037 Marburg

@ E-Mail

Rebecca Partikel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung): B02 — Architektonisch und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen: Stadtrand

 

Werdegang

 

seit 04/2021

wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) im SFB/TRR 138, Teilprojekt B02

01/2018
-
02/2021

wissenschaftliche Mitarbeit Auktionshaus

04/2016
-
12/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C03 — Haus und Straßenraum

03/2016

Abschluss in Kunstgeschichte (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg

10/2015
-
02/2016

Tutorin am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg

04/2014
-
03/2016

Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C03 — Haus und Straßenraum

 

Laufendes Forschungsprojekt 

Für das Buch und über das Buch hinaus: visueller Bestand in astronomischen Büchern der frühen Neuzeit am Beispiel des Johannes Hevelius (1611-1687) (Arbeitstitel)

Studien- bzw. Arbeitsschwerpunkte

Druckgraphik der frühen Neuzeit, Buchgeschichte, Wissenschaftsgeschichte

Lehre

WS 2020/21: Druckgraphik in der Praxis (1450-1800): Bestimmen, Erkennen, Zuweisen

Vorträge

  • Juni 2021: „Zwischen Pragmatik und Repräsentation: Personifikationen und Legitimationsreihen in den astronomischen Veröffentlichungen des  Johannes Hevelius (1611-1687)“. Im Rahmen des 10. öffentlichen Doktorand*innenkolloquiums Kunst-geschichte „Momentaufnahme. Kunstgeschichte in Marburg“, veranstaltet von der AG 17 der MArburg Research Academy (MARA), Doktorand*innenforum Kunstgeschichte.
  • November 2019: "Arbeits- und Auftragsteilung bei der Herstellung von Bildern für Bücher. Die Herstellung von Jacob Breynes Exoticarum plantarum centuria prima (1678)". Im Rahmen des 9. öffentlichen Doktorand*innenkolloquiums Kunst-geschichte „Werkstattberichte: Forschung – Ein – Blick.“, veranstaltet von der AG 17 der MArburg Research Academy (MARA), Doktorand*innenforum Kunstgeschichte.
  • November 2018: „Vor dem Buch und über das Buch hinaus: Eine Ehrenpforte in Danzig von 1646 für Luisa Maria Gonzaga und Władysław IV. Wasa als Schauplatz naturwissenschaftlicher Bilder“. Im Rahmen des 8. öffentlichen Doktorand*innenkolloquiums Kunst-geschichte „Schauplätze. Orte des Sehens und Gesehenwerdens“, veranstaltet von der AG 17 der MArburg Research Academy (MARA), Doktorand*innenforum Kunstgeschichte.

Stipendien und Fellowships 

  • 02/2021-05/2021: Doktorand*innenstipendium der Dr. Günther-Findel-Stiftung an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
  • 05/2020-06/2020: Fellowship am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal
  • 02/2020-03/2020: Herzog-Ernst-Stipendium am Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha

 




Rebecca Partikel

Philipps-Universität Marburg
Kunstgeschichtliches Institut
Biegenstraße 11
35037 Marburg

@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang