Steffen Henne
Doktorand: Teilprojekt C01 — Erweiterte Sicherheit
Werdegang
Seit 04/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C01 |
2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Neueste Geschichte, Philipps-Universität Marburg |
2012 - 2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen |
2012 | Magister Artium im Fach Neuere Geschichte, Abschlussarbeit zum Thema „Posthistorie. Zeitdiagnostik in der Bundesrepublik um 1980“ |
2011 - 2012 | Studentische Hilfskraft am Seminar für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Eckart Conze), Philipps-Universität Marburg |
2008 - 2010 | Studentische Hilfskraft der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Zeit des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik, Philipps-Universität Marburg |
2005 - 2012 | Studium der Neueren Geschichte und Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg |
Forschungsinteressen
- Jüngste Zeitgeschichte (70er – 90er Jahre)
- Wissensgeschichte
- Ideengeschichte
- Geschichtstheorie
Lehrtätigkeit
- WiSe 2013/14: Proseminar "Nach dem Boom. Die 1970er und 1980er Jahre in zeitgeschichtlicher Perspektive" (zusammen mit Sebastian Haus)
- SoSe 2013: Proseminar "Geschichten des Niedergangs. Verfallsdiagnosen seit dem späten 19. Jahrhundert" (zusammen mit Dr. Wencke Meteling)
- WiSe 2012/13: Seminar "Lagebilder. Techniken und Ideen der Zeitdiagnostik" (zusammen mit Jörg Probst)
- WiSe 2008/09: Tutorium "Medialisierung der Geschichte" (zusammen mit Tilmann Grabbe)
Veröffentlichungen
- Tagungsbericht Revolution and Eternity. Fascism's Temporality. Villa Vigoni (Loveno di Menaggio), Italy, 15-17 March 2013. In: Fascism. Journal of Comparative Fascist Studies 3, 2014, S. 47-52.
- Tagungsbericht ‚Tales about Time‘: Temporality, Modernity, and the Order of Time. Workshop organized by the German Historical Institute London and held at the GHIL, 29-30 Nov. 2012. In: Bulletin German Historical Institute London 35, 2013, S. 128-133.