Tagung "Zukunft – Sicherheit – Politische Kommunikation.
Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive"
Mittwoch - Donnerstag // 29. - 30. Juni 2016
Marburger Schloss (Seminarraum), 35037 Marburg
Programm
Mittwoch, 29. Juni 2016 // 10:00 – 17:30 Uhr
10:00 Uhr // Christoph Kampmann: Begrüßung & Einführung
10:15 Uhr // „Endlichkeit“
- Steffen Henne / Christian Wenzel (SFB, Marburg)
"Der Weltuntergang ist sicher." Endzeitdiagnosen im transepochalen Vergleich: Die Bundesrepublik Deutschland im Zweiten Kalten Krieg und das Frankreich der Religionskriege - Elke Seefried (Universität Augsburg)
Der politische Nachhaltigkeitsdiskurs der 1980er bis 2000er Jahre - Hannes Ziegler (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
Im "Schlaff der Sicherheit". Die Endlichkeit des Religionsfriedens und die Zukunft des Reiches (1608-1618) - Kommentar: Stefan Brakensiek / Teresa Schröder-Stapper (Universität Duisburg-Essen)
- Diskussion
Ca. 12:30 Uhr // Mittagspause (catering)
14:00 Uhr //"Recht" I
- Sascha Weber (SFB, Giessen)
Vom „Ewigen“ Landfrieden zum Augsburger Religionsfrieden. Sicherheit und Zukunftsvorstellungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts - Livia Gertis (Universität Konstanz)
Die "Klementschen Händel". Riskante Zeiten und politisches Wissen eines Hochstaplers
15:00 Uhr // Kaffeepause
15:30 Uhr // "Recht" II
- Christoph Kampmann (SFB, Marburg)
„contra pericula futura“: Gefahrenprognose, Prävention und politisches Zukunftshandeln in der Frühen Neuzeit am Beispiel des dynastischen Ehevertrags - Marie-Christin Stenzel (SFB, Giessen)
Aufgeschobene Zukunft? - Beobachtungen zum Völkerrecht des 19. Jh. zwischen Prävention und aktiver Gestaltung - Kommentar: Rebecca Valerius (SFB, Giessen)
- Diskussion
Ca. 17:30 Uhr // Ende
19:00 Uhr // Gemeinsames Abendessen im Edlunds
Donnerstag, 30. Juni 2016 // 10:00 – 15:30 Uhr
10:00 Uhr // "Herrschaft"
- Lawrence Frohman (SUNY, Stony Brook)
Eine unerkennbare Zukunft regieren: Polizeiliche Überwachung, Datenschutz, und das Aufkommen des Präventionsstaates - Stefan Willer (Zentrum für Literaturforschung, Berlin)
"Der Verdacht, man beobachte mich". Zur Narratologie der Überwachung - Angela Marciniak / Eva-Maria Nitz / Max Wehn (SFB, Marburg)
"…nirgends ist der Staat glücklicher als dort"? - Überlegungen zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft am Beispiel von Morus' Utopia - Kommentar: Achim Landwehr (Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf)
- Diskussion
Ca. 12:15 Uhr // Mittagspause (catering)
13:30 Uhr // "Entgrenzung"
- Malte Thiessen (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg) / Andrea Wiegeshoff (Philipps Universität Marburg)
Sicherheit vor Seuchen: Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Internationalisierung und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich - Wencke Meteling (SFB, Marburg)
Standortsicherung = Zukunftssicherung. Zur ökonomischen Modellierung von Zukunft in der „Standortdebatte" - Anna Veronika Wendland (SFB, Marburg)
Reaktorsicherheit als Zukunftskommunikation - Kommentar: Tobias Bruns (Philipps-Universität Marburg)
- Diskussion
Ca. 15:30 Uhr // Ende der Tagung
16:00 - 17:30 Uhr // Roundtable der Konzeptgruppe 2 mit Achim Landwehr