Dissertationsprojekte im Rahmen des SFB/TRR 138
1. Förderphase (2014-2017)
A01 — Geiselstellungen
- Stefanie Riedasch
Interterritoriale Geiselstellung in Irland und Britannien vor der normannischen Eroberung - Dennis Theiß
Geiselstellungen im Corpus Iuris Civilis Kaiser Justinians und im Corpus Iuris Canonici - Simon Thijs
Obsidibus imperatis. Formen und Anwendung von Geiselstellung in der Römischen Republik - Rebecca Valerius
"comme assurance" – Geiselstellung in der Frühen Neuzeit zwischen Symbol und Rechtsinstitut
A02 — Kreuzfahrerherrschaften
- Fabian Rösch
Recht und Sicherheit in den Kreuzfahrerherrschaften
A03 — Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung
- Philip Haas
Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels
A04 — Kollektive Sicherheit
- Marie-Christin Stenzel
A Game of Public Safety - Comments on the British struggle for an international normative order on military interventions 1812-1822
A05 — Sicherheit vor Genozid
- Florian Danecke
Sicherheit durch internationale Verrechtlichung. Vespasian Pella und der Einfluss Rumäniens auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts in der Zwischenkriegszeit - Konstantin Rometsch
Jenseits von Sicherheit, Staat und Sanktionen? Juristische Zirkel aus dem östlichen Europa in den 1920er bis 1950er Jahren — oder: Wie historisiert man Genozid?
A06 — Minderheiten in Ostmitteleuropa
- Felix Heinert
Versicherheitlichung vor Ort zwischen Diskurs und Praxis sowie zwischen Minderheiten und Mehrheiten, Lokale Aushandlungen in den Regionen Stanisławów und Podkarpatská Rus 1919 - 1938 - Sebastian Paul
Fremde Peripherie — Unsicherheitsperipherie? Die Podkarpatská Rus und Ostgalizien aus der Perspektive zentralstaatlicher Akteure (1918-38/39) - Ana Ivasiuc
The Making and Unmaking of (In)Security: Roma on the Move and Rule(s) of Law
B01 — Landfrieden
- Marius Reusch
"Gartknechte" als Landfriedensproblem des Alten Reiches im 16. und frühen 17. Jahrhundert
B02 — Architektonische und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen
- Jessica Lingert
Architektonisch artikulierte Sicherheitsansprüche und Sicherheitsgefährdungen in den Bildmedien
B03 — Konfessionelle Minderheiten
- Swetlana Fink
Konfessionelle Minderheiten in Polen-Litauen als Problem der Sicherheit - Christian Wenzel
Konzeptionen und Funktionen von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen (1557-1610)
B05 — Treuhändische Übergangsverwaltungen
- Maria Ketzmerick
Widerstand, Kooperation, Konflikt? — Der umstrittene Einfluss der Konstruktion von Sicherheit auf den Prozess der Dekolonisierung in Kamerun
B06 — Sicherheitsexport
- Hannah Broecker
Securitisation as Hegemonic Identity — A Discourse Approach to the Construction of Security - Marc Chaouali
Von der "Verteidigungsarmee" zur "Armee im Einsatz" — Die Debatte um Auslandseinsätze der Bundeswehr seit 1973
C01 — Erweiterte Sicherheit
- Tilmann Grabbe
"Blackbox Natur". Ökologisches Denken in der Bundesrepublik der 1980er Jahre - Sebastian Haus
Mit dem Virus leben. HIV/AIDS in der Bundesrepublik 1981 - 1995
- Steffen Henne
Die Computerisierung des Regierens in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre. Geschichte und Vorgeschichte des Datenschutzes
C03 — Haus und Straßenraum
- Scheckenbach, Marie
Haus und Straßenraum, Konstruktion und Repräsentation von Sicherheit in deutschen Residenz- und Reichsstädten des 17. und 18. Jahrhunderts
C05 — Politische Sicherheit und Finanzmarktstabilität
- Carola Westermeier
Political Security and Financial Stability following the Financial Crisis — Actors and Epistemologies of Financial Regulation
C06 — Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung
- Simone Breimhorst
Risikominimierung im Exportgeschäft — Die staatlicheExportkreditversicherung (1945-1972)
PhD projects within SFB/TRR 138
first funding stage 2014-2017
A01 — Holding Hostage
- Stefanie Riedasch
Interterritoriale Geiselstellung in Irland und Britannien vor der normannischen Eroberung - Dennis Theiß
Geiselstellungen im Corpus Iuris Civilis Kaiser Justinians und im Corpus Iuris Canonici - Simon Thijs
Obsidibus imperatis. Formen und Anwendung von Geiselstellung in der Römischen Republik - Rebecca Valerius
"comme assurance" – Geiselstellung in der Frühen Neuzeit zwischen Symbol und Rechtsinstitut
A02 — Crusader states
- Fabian Rösch
Recht und Sicherheit in den Kreuzfahrerherrschaften
A03 — Dynastic marriage
- Philip Haas
Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels
A04 — Collective Security
- Marie-Christin Stenzel
A Game of Public Safety - Comments on the British struggle for an international normative order on military interventions 1812-1822
A05 — Security against Genocide
- Florian Danecke
Sicherheit durch internationale Verrechtlichung. Vespasian Pella und der Einfluss Rumäniens auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts in der Zwischenkriegszeit - Konstantin Rometsch
Jenseits von Sicherheit, Staat und Sanktionen? Juristische Zirkel aus dem östlichen Europa in den 1920er bis 1950er Jahren — oder: Wie historisiert man Genozid?
A06 — Minorities and majorities in East Central Europe
- Felix Heinert
Versicherheitlichung vor Ort zwischen Diskurs und Praxis sowie zwischen Minderheiten und Mehrheiten, Lokale Aushandlungen in den Regionen Stanisławów und Podkarpatská Rus 1919 - 1938 - Sebastian Paul
Fremde Peripherie — Unsicherheitsperipherie? Die Podkarpatská Rus und Ostgalizien aus der Perspektive zentralstaatlicher Akteure (1918-38/39) - Ana Ivasiuc
The Making and Unmaking of (In)Security: Roma on the Move and Rule(s) of Law
B01 — Public Peace
- Marius Reusch
"Gartknechte" als Landfriedensproblem des Alten Reiches im 16. und frühen 17. Jahrhundert
B02 — Architectural security concepts
- Jessica Lingert
Architektonisch artikulierte Sicherheitsansprüche und Sicherheitsgefährdungen in den Bildmedien
B03 - Confessional minorities
- Swetlana Fink
Konfessionelle Minderheiten in Polen-Litauen als Problem der Sicherheit - Christian Wenzel
Konzeptionen und Funktionen von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen (1557-1610)
B05 — International trusteeship administrations
- Maria Ketzmerick
Widerstand, Kooperation, Konflikt? — Der umstrittene Einfluss der Konstruktion von Sicherheit auf den Prozess der Dekolonisierung in Kamerun
B06 — Security Export
- Hannah Broecker
Securitisation as Hegemonic Identity — A Discourse Approach to the Construction of Security - Marc Chaouali
Von der "Verteidigungsarmee" zur "Armee im Einsatz" — Die Debatte um Auslandseinsätze der Bundeswehr seit 1973
C01 — Advanced security
- Tilmann Grabbe
"Blackbox Natur". Ökologisches Denken in der Bundesrepublik der 1980er Jahre - Sebastian Haus
Mit dem Virus leben. HIV/AIDS in der Bundesrepublik 1981 - 1995
- Steffen Henne
Die Computerisierung des Regierens in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre. Geschichte und Vorgeschichte des Datenschutzes
C03 — House and street
- Scheckenbach, Marie
Haus und Straßenraum, Konstruktion und Repräsentation von Sicherheit in deutschen Residenz- und Reichsstädten des 17. und 18. Jahrhunderts
C05 — Political security
- Carola Westermeier
Political Security and Financial Stability following the Financial Crisis — Actors and Epistemologies of Financial Regulation
C06 — Foreign trade securitisation
- Simone Breimhorst
Risikominimierung im Exportgeschäft — Die staatlicheExportkreditversicherung (1945-1972)
PhD projects within SFB/TRR 138
second funding stage (2018-2021)
A01 — Holding Hostage
A03 — Dynastic marriage
- Anja Krause
Queenship and Security in Early-Modern England (Arbeitstitel
A04 — Collective Security
- Alexander Koll
Law of Targeting in the Age of Cyberwarfare (working title) - Maike Krüger
Juridification and Institutionalisation of Collective Security (working title)
A06 — Minorities and majorities in East Central Europe
- Tamás Székely
Contested Self-governance: Dilemmas of Security in Western Hungary (1867-1918) / Umstrittene Selbstverwaltung: Die Dilemmas der Sicherheit in Westungarn (1867-1918)
A08 — Administrating Transnational Health Crises
B01 — Public Peace
B03 - Confessional minorities
- Oliver Hegedüs
- Die Versicherheitlichung der katholischen und orthodoxen Minderheiten in Polen-Litauen am Ende des 18. Jahrhundert (Arbeitstitel)
- Joel Hüsemann
Die Versicherheitlichung der katholischen Minderheit im England Elisabeths I. (Arbeitstitel) - Mario Šain
B05 — International trusteeship administrations
- Julius Heise
Security in UN Trusteeship Statebuilding: The Ewe and Togoland Unification Problem under French und British UN Trusteeship (1947-1960) (Arbeitstitel)
B07 — 'Vindicta' as a Security Issue
- Anna-Lena Wendel
"Vindicta" (Rache resp. Strafe) als Sicherheitsproblem (Arbeitstitel)
C01 — Advanced security
- Sascha Brünig
Kerntechnik, Reaktorsicherheit und zivil-nukleares Regieren in den 1980er und frühen 1990er Jahren (Arbeitstitel)
C03 — The 'House' as Security
- Elisabetta Cau
Maria als Sicherheitsfaktor oder der Empfang himmlischen Besuchs als visuelle Strategie weiblicher Domestizierung - John Egle
Haus, Geschlecht und Sicherheit. Normative Diskurse 1450-1750 (Arbeitstitel)
C05 — Political Security and Economized Infrastructures
- Amina Nolte
Securitizing Infrastructure: governing through mobility and affect in Jerusalem (working title)
C08 — Security and Empire
- Florian Neiske
Fragile Ordnung. Unsicherheiten im kolonialen Kalkutta, 1850-1920 (Arbeitstitel) - Karina Turmann
Generierung, Transformation und Instrumentalisierung kolonialmedizinischen Wissens in der britischen Karibik, 1780-1830 (Arbeitstitel)
C09 — Fear of Crime?
- Karsten Köhler
Die Rezeption von Aktenzeichen XY…ungelöst (1967-1997): Zuschauerresonanz, zeitgenössische Publikumsforschung und mediale Anschlusskommunikation (Arbeitstitel) - Nicolas De Keyser
Real Crime Shows im internationalen Vergleich und historischen Wandel (Arbeitstitel)
C10 — Between Minority Protection and Securitization
- Laura Soréna Tittel
Umrisse einer Theorie des Antiziganismus. Roma-Minderheiten zwischen Rassismus, Versicherheitlichung und Imagination (Arbeitstitel
Dissertationsprojekte im Rahmen des SFB/TRR 138
2. Förderphase (2018-2021)
A01 — Geiselstellungen
A03 — Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung
- Anja Krause
Queenship and Security in Early-Modern England (Arbeitstitel)
A04 — Kollektive Sicherheit
- Alexander Koll
Law of Targeting in the Age of Cyberwarfare (Arbeitstitel) - Maike Krüger
Juridification and Institutionalisation of Collective Security (Arbeitstitel) - Felix Weiß
A06 — Minderheiten in Ostmitteleuropa
- Szilveszter Csernus-Lukács
Securing a Nation - Nationality Question and Language Policy in Southern Hungary 1861-1890 - Tamás Székely
Contested Self-governance: Dilemmas of Security in Western Hungary (1867-1918) (Umstrittene Selbstverwaltung: Die Dilemmas der Sicherheit in Westungarn (1867-1918))
A08 — Die Verwaltung transnationaler Gesundheitskrisen
- Carolin Mezes
Infrastructuring Global Health Security (Arbeitstitel)
B01 — Landfrieden
- Johanna Müser
Landfriedenswahrung im Landfriedensbund: Die Alte Eidgenossenschaft als System kollektiver Sicherheit (1481-1656)
B03 — Konfessionelle Minderheiten
- Oliver Hegedüs
Die Versicherheitlichung der katholischen und orthodoxen Minderheiten in Polen-Litauen am Ende des 18. Jahrhundert (Arbeitstitel) - Joel Hüsemann
Die Versicherheitlichung der katholischen Minderheit im England Elisabeths I. (Arbeitstitel) - Mario Šain
B05 — Treuhändische Übergangsverwaltungen
- Julius Heise
Security in UN Trusteeship Statebuilding: The Ewe and Togoland Unification Problem under French und British UN Trusteeship (1947-1960) (Arbeitstitel)
B07 — „Vindicta“ als Sicherheitsproblem
- Anna-Lena Wendel
"Vindicta" (Rache resp. Strafe) als Sicherheitsproblem (Arbeitstitel)
C01 — Erweiterte Sicherheit
- Sascha Brünig
Kerntechnik, Reaktorsicherheit und zivil-nukleares Regieren in den 1980er und frühen 1990er Jahren (Arbeitstitel)
C03 — Haus und Straßenraum
- Elisabetta Cau
Maria als Sicherheitsfaktor oder der Empfang himmlischen Besuchs als visuelle Strategie weiblicher Domestizierung - John Egle
Haus, Geschlecht und Sicherheit. Normative Diskurse 1450-1750 (Arbeitstitel)
C05 — Politische Sicherheit
- Amina Nolte
Securitizing Infrastructure: governing through mobility and affect in Jerusalem (working title)
C08 — Sicherheit und Empire
- Florian Neiske
Fragile Ordnung. Unsicherheiten im kolonialen Kalkutta, 1850-1920 (Arbeitstitel) - Karina Turmann
Generierung, Transformation und Instrumentalisierung kolonialmedizinischen Wissens in der britischen Karibik, 1780-1830 (Arbeitstitel)
C09 — Angst vor Verbrechen?
- Karsten Köhler
Die Rezeption von Aktenzeichen XY… ungelöst (1967-1997): Zuschauerresonanz, zeitgenössische Publikumsforschung und mediale Anschlusskommunikation (Arbeitstitel) - Nicolas De Keyser
Real Crime Shows im internationalen Vergleich und historischen Wandel (Arbeitstitel)
C10 — Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung
- Laura Soréna Tittel
"Umrisse einer Theorie des Antiziganismus. Roma-Minderheiten zwischen Rassismus, Versicherheitlichung und Imagination" (Arbeitstitel
Qualifizierungsprogramm am Integrierten Graduiertenkolleg (IGK)
Jahr |
Obligatorisches Programm |
Wahlpflichtprogramm |
|||
1
|
Interdisziplinäres |
Summerschool |
Organisation von und Teilnahme an einer Masterclass |
Teilnahme an einer
|
universitäre Kompetenzen
|
2
|
Interdisziplinäres |
||||
3
|
Interdisziplinäres |
||||
4 |
Fertigstellung der Monografie bzw. der Promotion
|