Internationale Tagung: Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration (1790-1840)
Teilprojekts B04 — Sicherheit des Staates
Donnerstag - Freitag // 2. - 3. März 2017
Justus-Liebig-Universität, Senatssaal, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PROGRAMM
Donnerstag, 2. März
9:00 Uhr // Begrüßung und Einführung
- Christoph Kampmann, SFB/TRR, Marburg
- Nikolaus Katzer, DHI Moskau
- Carola Dietze, Gießen / Iwan Iwanov, Gießen:
Die Sicherheit des Staates und die Sicherheit vor dem Staat in Europa, Russland und den USA im 19. Jahrhundert: Das Russische Reich als Fallbeispiel.
9:30 Uhr // Sektion 1: Begriffe
- Ingrid Schierle, Tübingen:
"Ruhe und Sicherheit": Semantiken von Staatszweckformeln in Russland von Katharina II. bis Alexander I.
- Denis Sdvižkov, Moskau:
Semantiken der Sicherheit in Russland um 1800 in der Sphäre des Privatlebens. - Moderation: Willibald Steinmetz, Bielefeld
11:00 Uhr // Kaffeepause
11:30 Uhr // Sektion 2: Die Ordnung der Gesellschaft
- Tatjana Andreeva, St. Petersburg:
Alexander I and Internal Security of the Russian Empire: Government, Secret Societies and the Nobility.
- Irina Ružickaja, Moskau:
"Villeinage is a powder-keg under the state...". The Peasant Question in the Reign of Emperor Nicholas I: New Approaches. - Moderation: Stefan Plaggenborg, Bochum
13:00 Uhr // Mittagspause
14:30 Uhr // Sektion 3: Recht und Rechtsprechung
- Sylvia Kesper-Biermann, Gießen:
Transnationale Zirkulationen strafrechtlicher Sicherheitskonzepte im frühen 19. Jahrhundert. Staatsverbrechen in den Kodifikationsarbeiten für ein russisches Kriminalgesetzbuch.
- Olga Edelman, Moskau:
Le Comité d'enquête sur les Décembristes: l'organisation des interrogatоires et l'analyse des menaces à la sûreté d'état. - Moderation: Angela Rustemeyer, Bonn
16:00 Uhr // Kaffeepause
16:30 Uhr // Sektion 4: Institutionen
- Fjodor Sevastjanov, St. Petersburg:
In Search of an Institutional Identity: Coming into Being "haute" Police's Security Structure in Times of Alexander I and Nicholas I. - Grigorij Bibikov, Moskau:
"Unfortunately, they're the ones who rules...": III Section of His Imperial Majesty's Own Chancellery and Central Government Control over Provincial Authorities in Russia (1820-1840s). - Moderation: Horst Carl, Gießen
18:15 Uhr // Abendvortrag
- Alexander M. Martin, Notre Dame, IN:
Overcoming Fragmentation: Security in Russia from Catherine II to Alexander I. - Moderation: Thomas Bohn, Gießen
Freitag, 3. März
9:00 Uhr // Sektion 5: Ideologien
- Iwan Iwanov, Gießen:
Oberflächliche Erziehung, falsche Begriffe. Volksaufklärung und Zensur als Gegenstände der inneren Sicherheitspolitik. - Moderation: Diethelm Klippel, Bayreuth
10:00 Uhr // Sektion 6: Provinzen I (West)
- Frank Nesemann, Speyer:
Die Integration Finnlands in das Russische Imperium als sicherheits- und raumpolitische Herausforderung. - Moderation: Hans-Jürgen Bömelburg, Gießen
11:00 Uhr // Kaffeepause
11:30 Uhr // Sektion 7: Provinzen II (Ost)
- Christian Dettmering, Berlin:
Der Einfluss der Kaukasuskriege auf die innere Sicherheit des Reiches. - Dittmar Schorkowitz, Halle:
Ethnic Diversity and Imperial Cohesion in Russia: Questions of Institution Building and Security with Reference to Buryat and Kalmyk Integration. - Moderation: Stefan Rohdewald, Gießen
13:00 Uhr // Mittagspause
14:30 Uhr // Sektion 8: Internationale Kooperationen
- Andrej Andreev, Moskau:
Das Bund christlicher Monarchen: Alexander I. und die russische Konzeption der kollektiven Sicherheit. - Jean Conrad Tyrichter, Frankfurt a. M.:
Die Formierung transnationaler Sicherheitsregime im 19. Jahrhundert am Beispiel deutsch-russischer Kooperationen gegen grenzüberschreitende politische Kriminalität, 1815-1848. - Moderation: Wolfram Siemann, München
16:00 Uhr // Kaffeepause
16:30 Uhr // Fazit und Perspektiven
- Martin H. Geyer, München
- George S. Williamson, Tallahassee, FL
17:00 Uhr // Ende der Tagung