Workshop: Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive
Donnerstag - Samstag // 20.-21.September 2018
Teilprojekt C03 — Das 'Haus' als Sicherheit
Justus-Liebig-Universität Gießen, Senatssaal, Ludwigstraße 23
Wir erbitten verbindliche Anmeldungen bis zum 5. September 2018 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Donnerstag, 20. September 2018
10 Uhr // Sigrid Ruby (Kunsthistorikerin, Teilprojekt C03) und Inken Schmidt-Voges (Historikerin, Teilprojekt C03)
Einführung
- Chair: Ulrike Weckel ((Historikerin, Teilprojekt C09)
10:30 Uhr // John Egle (Historiker, Teilprojekt C03)
Das Haus als Raum der Versicherheitlichung der Geschlechter
11:30 Uhr // Elisabetta Cau (Kunsthistorikerin, Teilprojekt C03)
Die Frau als Sicherheitsproblem und ihre sichtbar gemachte Domestizierung als Lösungsversuch
12:30-13:30 Uhr // Mittagspause
- Chair: Peter Haslinger (Historiker, Teilprojekt A06)
13:30 Uhr // Anja Krause (Historikerin, Teilprojekt A03)
Vorstellungen von Geschlechterordnung und Sicherheit in englischen Eheverträgen des 16. Jahrhunderts
14:30 Uhr // Christian Wenzel (Historiker, Teilprojekt A03)
Überlegungen zu Deutungsmustern von weiblicher Herrschaft als Problem und Ressource von Sicherheit während der Französischen Religionskriege
15:30-16:00 Uhr // Kaffeepause
16:00 Uhr // Marie Scheckenbach (Kunsthistorikerin, Teilprojekt C03)
Wehrhafte Dorica und entblößte Vigilantia. Zur architektonischen Semantik von Sicherheit und der geschlechtsbezogenen Konstruktion architektonischer und skulpturaler Formen
17:00 Uhr // Heidi Hein-Kircher (Historikerin, Teilprojekt A06)
„Familienplanung“ zwischen individuellen und gesellschaftlichen Sicherheitsvorstellungen (19./20. Jh.)
18:30 Uhr // gemeinsames Abendessen
Freitag, 21. September 2018
- Chair: Carolin Mezes (Soziologin, Teilprojekt A08)
10:00 Uhr // Tobias Bruns (Historiker, Assoziierte Mitglied des Integrieren Graduiertenkollegs)
Prostitution and the Security Culture of the German Empire
11:00-11:30 Uhr // Kaffeepause
11:30 Uhr // Christine Krüger (Historikerin, Teilprojekt C02)
„Womanly Fear“ and „Motherly Carefulness“? Gender and Security in the late 19th Century
12:30-13:30 Uhr // Mittagspause
- Chair: Angela Marciniak (Politikwissenschaftlerin/Wissenschaftliche Koordinatorin des SFB/TRR 138)
13:30 Uhr // Ulrike Weckel, Karsten Köhler und Nicolas De Keyser (HistorikerInnen, Teilprojekt C09)
Suspects and Victims: The Salience of Gender in Real Crime Shows
14:30 Uhr // Regina Kreide (Politikwissenschaftlerin, Teilprojekt C10) und David Álvarez (Politikwissenschaftler, University of Minho, Braga, Portugal)
Engendering Transnational Threats: Romani Feminism and the Articulation of State Correlative Violence
15:30 Uhr // Carola Westermeier (Soziologin, Teilprojekt C05)
Gendered Epistemologies of Security and Economy
16:30-17:00 Uhr // Kaffeepause
17:00 Uhr // Gabi Schlag (Politikwissenschaftlerin, Universität der Bundeswehr Hamburg)
Resume
18:30 Uhr // Lene Hansen (Politikwissenschaftlerin, University of Copenhagen)
Public Keynote Lecture: Gender and the Field of International Security Studies: Past, Present, Future?
20:00 Uhr // Abendessen („Dachcafé“, Ludwigspl. 11, 35390 Gießen)