Friederike Kuntz
Gastwissenschaftlerin
Werdegang
Seit 10/2016 |
Gastwissenschaftlerin am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" |
01/2015 - 10/2016 |
Lecture am Department of Onternational Relations and International Organization an der Reijksuniversiteit Groningen |
12/2015 |
Promotion mit der Dissertation: "Aporias: The International Relation, Interrelated Sovereigns, the Human Individual, and Power-Knowledge" an der Universität Bielefeld |
11/2012 - 02/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "Souveränität in der transnationalen Konstellation" an der Universität Trier Externe Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Konstituierung und Formwandel von Außenpolitik" am Exzellenzcluster der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
01/2008 - 09/2010 |
DFG-Stipendiatin am Graduiertenkolleg des Instituts für Weltgesellschaft an der Universität Bielefeld |
2007 | Doktorandin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2001 - 2006 | Magisterstudium der Politikwissenschaft, Soziologie und Romanischen Philologie/Französisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Forschungsinteressen
- Theorien und Geschichte der internationalen Beziehungen
- Internationale Politische Theorie
- Völkerrechtsgeschichte, insb. seit 19. Jh.
- Wissen, Regieren und Modi der Macht im Kontext internationaler und globaler Beziehungen
- International und global als historische Beziehungsverhältnisse und der historischeWandel von Souveränität, Staat und Menschenbildern
- Diskursanalyse
Publikationen
Monographien
- Aporias: The International Relation, Interrelated Sovereigns, the Human Individual, and Power-Knowledge. Dissertationsschrift, Universität Bielefeld: Bielefeld, 2015. (Publikationsfassung in Vorbereitung.)
- Der Weg zum Irakkrieg: Groupthink und die Entscheidungsprozesse der Bush-Regierung, Wiesbaden: VS Verlag, 2007.
Herausgeberschaft
- Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation, Hrsg. mit Christian Volk, Baden-Baden: Nomos, 2014.
Beiträge in Sammelbänden
- Über das Verhältnis von Performativität, Normativität und Normen in den Internationalen Beziehungen. In: Kritische Normenforschung als Metatheorie und politische Praxis. Neue Wege in den Internationalen Beziehungen, Baden-Baden, Nomos, i.E., mit Daniel Jacobi.
- Connectivity as Problem: Security, Mobility, Liberals and Christians. In: Security/Mobility, Matthias Leese & Stefan Wittendorp (Hrsg.), Manchester: Manchester University Press, 2016, mit Luis Lobo-Guerrero.
- Souveränität an den Rändern der Staatenwelt, In: Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation, Christian Volk & Friederike Kuntz (Hrsg.), Baden-Baden: Nomos, 2014.
- Souveränität und die transnationale Konstellation: Eine Einleitung. In: Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation, Christian Volk & Friederike Kuntz (Hrsg.), Baden-Baden: Nomos, 2014, mit Christian Volk.