PD Dr. Carola Dietze
Leitung: Teilprojekt B04 — Sicherheit des Staates
Werdegang
2016/17 | Vertretung des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit (16.-20. Jh.) von Prof. Dr. Ute Daniel an der TU Braunschweig |
2014/15 | Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte (Nachfolge Wolfram Siemann) an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2013 | Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte |
2010 - 2015 | Akademische Rätin (auf Zeit) am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Friedrich Lenger) |
2006 - 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am German Historical Institute Washington D.C. |
2005 - 2006 | Justus-Liebig-Universität Gießen Postdoktorandin im Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" |
2005 | Dr. phil. Georg August Universität Göttingen |
1999 - 2004 | Doktorandin am Max-Planck-Institut für Geschichte und Stipendantin der Herbert und Elisabeth Weichmann-Stiftung |
1992 - 2005 | Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Sozialwissenschaften, Philosophie und Slawistik an den Universitäten St. Petersburg, Göttingen und Groningen. Studium des Anglo-Saxon, Norse and Celtic Tripos als Stipendantin des British Council und des DAAD an der University of Cambridge (Corpus Christi College) |
Laufende Forschungsprojekte
- Sammelband (in Arbeit): (mit Claudia Verhoeven) Oxford Handbook of the History of Terrorism (New York: Oxford University Press, vom Verlag angenommen, geplant für 2016).
- Leitung des Teilprojekts im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit”: "Die Sicherheit des Staates und die Sicherheit vor dem Staat in Europa, Russland und den USA im 19. Jahrhundert.”
Stipendien, Fellowships und Preise
- 2015: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2012/13: Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS), Wassenaar
- 2011/12: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg an der Universität Konstanz
- 2010 - 12: Ständige Teilnehmerin der Arbeitsgruppe „Teleology and History: A Critical Assessment of an Enlightment Thought“ geleitet von Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty und Sanjay Subrahmanyam
- 2007: Dritter Platz im H-Soz-u-Kult Wettbewerb „Das Historische Buch 2007“ in der Kategorie Zeitgeschichte
- 2006: Hedwig Hintze Preis des Deutschen Historikerverbandes
- 2002 - 04: Stipendium der Weichmann-Stiftung
- 1995 - 96: Stipendien des British Council und des DAAD
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 (Hamburg 2016).
- Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892 - 1985 (Göttingen 2006).
Niederländisch: Helmuth Plessner, leven en werk. Met een inleiding van Jos de Mul, übersetzt von Marten de Vries (Rotterdam 2015).
Zeitschriftenaufsätze
- "Taten und Worte. Zur Entstehung des Terrorismus im 19. Jahrhundert in Europa, Russland und den USA", in: Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" Universität Konstanz (Hrsg.), Themen, Thesen, Texte 03/14, 39-41.
- "De eigen wetenschap getrouw. Helmuth Plessner in Nederlandse ballingschap," trans. Ronald Kuil, Tijdschrift voor Geschiedenis 126, nummer 3 (september 2013), 344-361. [Gekürzte und aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben” ins Niederländische].
- (mit F. B. Schenk) "Traditionelle Herrscher in moderner Gefahr. Soldatisch-aristokratische Tugendhaftigkeit und das Konzept der Sicherheit im späten 19. Jahrhundert”, Geschichte und Gesellschaft 35 (Fall 2009), 1-34.
- "Toward a History on Equal Terms: A Discussion of Provincializing Europe,” History and Theory 47 (February 2008), 69-84.
- "Terror in the Nineteenth Century: Political Assassinations and Public Discourse in Europe and the United States, 1878-1901”, Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), 91-97.
- "Dissertation Abstract: A Life Recaptured. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner”, Leo Baeck Institute Yearbook 50 (2005), 257-258.
- "'Deutschlands Zukunft'. Ein Deutschlandkonzept Helmuth Plessners aus dem Jahre 1946”, Zuckmayer-Jahrbuch 7 (2004), Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938- 1949, edited by Gunther Nickel, 349-371.
- "'Nach siebzehnjähriger Abwesenheit...' Das Blaubuch. Ein Dokument über die Anfänge der Soziologie in Göttingen nach 1945 unter Helmuth Plessner,” Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98 (2001), 243-300.
Aufstätze in Sammelbänden
- "Religious Teleologies, Modernity and Violence: The Case of John Brown", in: Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty und Sanjay Subrahmanyam, Historical Teleologies in the Modern World (London 2015), 253-273.
- "Kontinuitäten und Brüche. Plessners Denken in drei Epochen deutscher Geschichte", in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, 2 Bände (Wiesbaden 2013), CD-Rom: Manuskripte, 13_Ad-hoc-Gruppen, Adh_24 Plessners Gesellschaftstheorie.
- "Terrorismus im 19. Jahrhundert: Politische Attentate, rechtliche Reaktionen, Polizeistrategien und öffentlicher Diskurs in Europa und den Vereinigten Staaten 1878-1901”, in Beatrice de Graaf und Karl Härter (eds.), Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus. Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert (Frankfurt am Main 2012), 179-196.
- "Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik”, in: Alexander Gallus und Axel Schildt (eds.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Göttingen 2011), 312-334.
- "Apokalypsen der Moderne. John Gray: Black Mass. Apocalyptic Religion and the Death of Utopia (2007)”, in: Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup (eds.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Göttingen 2011), 403-414.
- "Von Kornblumen, Heringen und Drohbriefen. Ereignis und Medienereignis am Beispiel der Attentate auf Wilhelm I.,” in: Friedrich Lenger und Ansgar Nünning (eds.), Medienereignisse der Moderne (Darmstadt 2008), 40-60.
- "Kein Jud' und kein Goy. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten 'Halb-Juden' in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner", in: Irmela von der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum (eds.), Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945 (Göttingen 2008), 224-246.
- "Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: 'Die verspätete Nation' von Helmuth Plessner”, in: Gerald Hartung und Kay Schiller (eds.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration (Bielefeld 2006), 111-131.
- "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil,” in: Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle (eds.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Vol. 2, Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe, Erfahrungen und Transformationen im Exil (Göttingen 2004), 417-449.
- "Vorstellung eines Dissertationsprojektes zur Remigration Helmuth Plessners”, in: Jörg Calließ (ed.), Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD - Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen (Rehberg-Loccum 2003), 159-162.
- "Kein Gestus des Neubeginns. Helmuth Plessner als remigrierter Soziologe in der Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit”, in: Bernd Weisbrod (ed.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit (Göttingen 2002), 75-96.
Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Herausgeberschaften