Dr. Corinna Felsch
ehemalige Koordinatorin des Graduiertenkollegs (IGK)
ehemalige Chancengleichheitsbeauftragte
Werdegang
04/2014 |
Koordinatorin des Integrierten Graduiertenkollegs im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" |
11/2013 |
Promotion am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg |
09/2009 |
Mitarbeiterin im Projekt "Suche nach NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg" |
11/2008 |
Mitarbeiterin der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik |
2007 – 2013 |
Doktorandin am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg |
2002 – 2007 |
Studium der Neueren Geschichte sowie der Politikwissenschaft und der Friedens- und Konfliktforschung in Aachen, Marburg und Wrocław |
Forschungsinteressen
- Deutsch-polnische Geschichte im 20. Jahrhundert
- Deutsche und polnische Erinnerungskultur nach 1945
Stipendien und Fellowships
- 2009 - 2013: Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks
- 09-10/2011: Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Warschau, Polen
- 06-07/2008: Bibliotheksstipendium des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt
- 2004 - 2007: Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung (Grundförderung)
Veröffentlichungen
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
- Reisen in die Vergangenheit? Bedeutung und Veränderung von Geschichtswahrnehmungen bei Reisen nach Polen (1970-1990) (Dissertation)
Selbständige Veröffentlichungen
- Reisen in die Vergangenheit? Westdeutsche Fahrten nach Polen 1970-1990 (Studien zur Internationalen Geschichte 38), Berlin 2015.
- Zwischen wissenschaftlichem Anspruch und nationalem Interesse. Die Darstellung der mittelalterlichen schlesischen Geschichte in der Historja Śląska (1933) und der Geschichte Schlesiens (1938), in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 51/52 (2010/2011), S. 103-151.
- Neue Recherchen im Rahmen des NS-Raubgut-Projekts der Universitätsbibliothek Marburg (zusammen mit Tomasz Łopatka), in: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium, im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek hg. v. Regine Dehnel (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 108), Frankfurt am Main 2012, S. 301-316.
- Brief der (polnischen) Bischöfe und Willy Brandts Kniefall. Verfrühte Helden? (zusammen mit Magdalena Latkowska), in: Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Bd. 3: Parallelen, hg. v. Hans Henning Hahn und Robert Traba, Paderborn u.a. 2012, S. 396-414.
- Ein posthumes Opfer der Nazis, in: Marburger Unijournal 36, September 2011, S. 32-34.
- Histoire commune – perception différente? L’historiographie polonaise et allemande relative à la Silésie dans l’entre-deux-guerres (1919-1939), in: Mémoire(s) de Silésie: Terre multiculturelle, mythe ou réalité?, hg. v. Florence Lelait u.a. (= Cultures d’Europe Centrale, Hors Série 6, Collection „Régions“), Paris 2009, S. 119-127.
- Die Freireligiöse Gemeinde Wiesbaden (zusammen mit Florian Wamper), in: Displaced Books. NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg, hg. v. Eckart Conze und Bernd Reifenberg (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 127), Marburg 2006, S. 59-67.
Unselbständige Veröffentlichungen (Übersetzungen aus dem Polnischen)
- Maciej Górny, Rezension zu „Die Geschichte der polnischen Intelligenz bis zum Jahre 1918, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2 (2008/2009), S. 45-56.
- Stanislaw Klimek, Mariusz Urbanek, Reise durch Niederschlesien, Wrocław 2006.