Alexander Steder
Studentische Hilfskraft: C01 — "Erweiterte Sicherheit". Die Veränderung von Staatlichkeit nach dem Ende des Booms
Werdegang
Seit 03/2018 |
Bildungsreferent beim Mideast Freedom Forum Berlin e.V. |
02 – 03/2018 |
Praktikant beim Mideast Freedom Forum Berlin e.V. |
Seit 02/2018 |
Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C01 — Erweiterte Sicherheit |
WS 2017/18 |
Tutor am Fachbereich für Politikwissenschaften der Universität Marburg
|
Seit 10/2016 |
Masterstudium der Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Marburg |
Seit 10/2015 |
Masterstudium der Geschichte der internationalen Politik an der Universität Marburg |
10/2015 |
Studentische Hilfskraft von Dr. Albrecht Kirchner am Fachbereich für Rechtswissenschaften der Universität Marburg, im Rahmen des Universitäts-Projektes "Ernst von Hülsen" |
07 – 09/2015 |
Praktikant an der International School for Holocaust Studies/Yad Vashem, Jerusalem, Israel |
02 – 03/ 2015 |
Tätigkeiten am Institut für Kriminalwissenschaften des Fachbereichs Rechtswissenschaften an der Universität Marburg im Rahmen der Forschungsarbeiten der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit (UWK-BMJ) |
01 – 06/ 2015 |
Studentische Hilfskraft von Dr. Christina Ulrich am Seminar für Neuere Geschichte an der Universität Marburg, im Rahmen ihres Post-Doc-Projekts "Ungleiche Opfer – Anerkennungsprozesse nach genozidaler Massengewalt. Deutschland, Ruanda und Kambodscha im Vergleich" |
11 – 12/2014 |
Tätigkeiten am Institut für hessische Landesgeschichte an der Universität Marburg im Rahmen des Projekts "Jüdische Friedhöfe" im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) |
08/2013 |
Auslandssemester an der Hebräischen Universität Jerusalem |
03 – 10/2012 |
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt “NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ des Hessischen Landtags |
Seit 10/2011 |
Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung |
10/2011 |
Bachelorstudium der Geschichtswissenschaften an der Universität Marburg, Nebenfächer: Politikwissenschaften und Friedens- und Konfliktforschung Bachelorthesis: „Die Palästina-Deutschen und ihre jüdischen „Nachbarn“. Nationalsozialisten im Mandatsgebiet Palästina. 1932-1948“ |
Vorträge
- 06/2018: „Antisemitismus - Ideologie und Kommunikationsstrategie der Terrororganisation ‚Islamischer Staat‘“, Universität Marburg
- 01/2018: „Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne“, Roncalli-Haus, Marburg
- 06/2015: „Erscheinungsformen modernen Antisemitismus heute“, International Youth Meeting Centre, Oświęcim/Auschwitz
- 06/2015: „‚Final Solution‘. Vorbereitung zum Völkermord“, International Youth Meeting Centre, Oświęcim/Auschwitz
Veröffentlichungen
- „Es kommt allein auf uns Israelis und Palästinenser an“, in: DIG Magazin. Zeitschrift der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Nr. 1, 2018/5578 (=Sonderheft „1948 - 2018, 70 Jahre Israel“), S. 32f. URL: https://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/mediafile/dig-magazin-2018-01.pdf.
- Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Amit Pinchevski: „Es war das erste Mal, dass Holocaustüberlebende über ihre Erfahrungen in der Öffentlichkeit sprachen – und ihnen zugehört wurde.“, in: Deutschland und Israel – Perspektiven im Schatten der Vergangenheit (=E-Newsletter Yad Vashem), Jerusalem 2015, URL: http://www.yadvashem.org/yv/de/education/interviews/pinchevski.asp.
- Rezension zu: Marc Bartuschka: Unter Zurückstellung aller möglichen Bedenken: Die NS-Betriebsgruppe »Reichsmarschall Hermann Göring« (REIMAHG) und der Zwangsarbeitereinsatz 1944/1945, Göttingen 2011, Wallstein Verlag, 784 S., in: [reviewlution-net] 2012, URL: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/index.php?id=3007.