Filip Emanuel Schuffert (B.A.)

Studentische Hilfskraft: Teilprojekt B01 — Landfrieden

 

Werdegang

Seit 03/2021

Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Seit 03/2020

Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen

12/2018
-
01/2019

Studentische Hilfskraft, Institut für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Bohn) der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen der Ausstellung "Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung"

10/2018
-
03/2020

Bachelor-Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Geschichte und den Nebenfächern Osteuropäische Geschichte und Soziologie, Bachelorthesis: „Zwischen Warschau und Dresden – Kommunikation unter der Herrschaft der
Wettiner“

Seit
08/2018

Studentische Hilfskraft am SFB-TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B01 — Landfrieden

Seit
06/2017

Studentische Hilfskraft am Institut für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Bömelburg) der Justus-Liebig-Universität Gießen

10/2015
-
09/2018

Studium der Geschichtswissenschaften (Lehramt an Gymnasien, L3) an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Veröffentlichungen

  • 06/2021: Artikel: Epidemien – 1709 und heute. Danzig während der Großen Pest, in: Der Westpreuße
    73.2 (2021), S. 28–33.
  • 26/01/2021: (Mit Annalina Benner/Lena Frewer/Julia Carolin Hinze) Tagungsbericht: Juristen als Experten: Eine Untersuchung der Wissensbestände und Diskurse der Juristen im 16. und 17.Jahrhundert, 19.11.2020 – 20.11.2020, in: H-Soz-Kult, 26.01.2021, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8862
  • 15/09/2020: Rezension: Jacek Staszewski: Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts, Osnabrück: fibre Verlag 2019, in: sehepunkte 20.9 (2020), http://www.sehepunkte.de/2020/09/34855.html
  • 25/11/2019: Blogeintrag: Escape Assistance: An Enterprise with Varying Risks, begleitend zum Seminar „Der Chemin Walter Benjamin – oder: Auf dem Weg zu einer digitalen Fluchtgeschichte“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, organisiert von Anne Friedrichs (Mainz) und Bettina Severin-Barboutie (Gießen), https://europehist.hypotheses.org/2031
  • Tagungsbericht: Konflikte und Konfliktlösungsmodelle in Industriestädten (1850-1939) im östlichen Europa, 04.10.2018 – 05.10.2018 Marburg, in: H-Soz-Kult, 22.11.2018. URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7940 

Vorträge

  • 23/04/2021: „Der abwesende König? August II. als Grenzgänger“ auf der Junge Slavistik im Dialog. Die XVI. Internationale Slavistische Konferenz, 23. bis 24. April 2021 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • 14/12/2020: „Von der Peripherie ins Zentrum? Das großpolnisch-lausitzsche Grenzgebiet im Fokus
    der wettinischen Politik“ im Kolloquium Frühe Neuzeit, Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • 17/04/2018: "Leszczynski und Danzig 1733/34" am XXVI Ogólnopolski Zjazd Historyków Studentów Łódź 2018 (XXVI Gesamtpolnische Tagung der Geschichtsstudenten in Łódź 2018)

 


Filip Emanuel Schuffert

Justus-Liebig-Universität Gießen

@ E-Mail

Filip Emanuel Schuffert (B.A.)

Studentische Hilfskraft: Teilprojekt B01 — Landfrieden

 

Werdegang

Seit 03/2021

Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Seit 03/2020

Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen

12/2018
-
01/2019

Studentische Hilfskraft, Institut für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Bohn) der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen der Ausstellung "Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung"

10/2018
-
03/2020

Bachelor-Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Geschichte und den Nebenfächern Osteuropäische Geschichte und Soziologie, Bachelorthesis: „Zwischen Warschau und Dresden – Kommunikation unter der Herrschaft der
Wettiner“

Seit
08/2018

Studentische Hilfskraft am SFB-TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B01 — Landfrieden

Seit
06/2017

Studentische Hilfskraft am Institut für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Bömelburg) der Justus-Liebig-Universität Gießen

10/2015
-
09/2018

Studium der Geschichtswissenschaften (Lehramt an Gymnasien, L3) an der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Veröffentlichungen

  • 06/2021: Artikel: Epidemien – 1709 und heute. Danzig während der Großen Pest, in: Der Westpreuße
    73.2 (2021), S. 28–33.
  • 26/01/2021: (Mit Annalina Benner/Lena Frewer/Julia Carolin Hinze) Tagungsbericht: Juristen als Experten: Eine Untersuchung der Wissensbestände und Diskurse der Juristen im 16. und 17.Jahrhundert, 19.11.2020 – 20.11.2020, in: H-Soz-Kult, 26.01.2021, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8862
  • 15/09/2020: Rezension: Jacek Staszewski: Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts, Osnabrück: fibre Verlag 2019, in: sehepunkte 20.9 (2020), http://www.sehepunkte.de/2020/09/34855.html
  • 25/11/2019: Blogeintrag: Escape Assistance: An Enterprise with Varying Risks, begleitend zum Seminar „Der Chemin Walter Benjamin – oder: Auf dem Weg zu einer digitalen Fluchtgeschichte“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, organisiert von Anne Friedrichs (Mainz) und Bettina Severin-Barboutie (Gießen), https://europehist.hypotheses.org/2031
  • Tagungsbericht: Konflikte und Konfliktlösungsmodelle in Industriestädten (1850-1939) im östlichen Europa, 04.10.2018 – 05.10.2018 Marburg, in: H-Soz-Kult, 22.11.2018. URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7940 

Vorträge

  • 23/04/2021: „Der abwesende König? August II. als Grenzgänger“ auf der Junge Slavistik im Dialog. Die XVI. Internationale Slavistische Konferenz, 23. bis 24. April 2021 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
  • 14/12/2020: „Von der Peripherie ins Zentrum? Das großpolnisch-lausitzsche Grenzgebiet im Fokus
    der wettinischen Politik“ im Kolloquium Frühe Neuzeit, Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • 17/04/2018: "Leszczynski und Danzig 1733/34" am XXVI Ogólnopolski Zjazd Historyków Studentów Łódź 2018 (XXVI Gesamtpolnische Tagung der Geschichtsstudenten in Łódź 2018)

 


Filip Emanuel Schuffert

Justus-Liebig-Universität Gießen

@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang