Marcel Spannenberger
Studentische Hilfskraft: C01 — "Erweiterte Sicherheit". Die Veränderung von Staatlichkeit nach dem Ende des Booms
Werdegang
Seit 10/2019 |
Masterstudium der Geschichte der internationalen Politik mit Friedens- und Konfliktforschung als zweitem Schwerpunkt an der Philipps-Universität Marburg |
Seit 01/2019 |
Studentische Hilfskraft des Erasmus-Beauftragten |
09 - 10/2018 |
6-wöchiges Praktikum beim Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V. in Frankfurt a. M. |
Seit 07/2018 |
Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Seit 02/2018 |
Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C01 — Erweiterte Sicherheit |
06/2017 |
Studentische Hilfskraft im Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung — Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg |
10/2016 |
Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft mit Politikwissenschaft als zweitem Schwerpunkt an der Philipps-Universität Marburg Bachelorthesis: „Der Marshall-Plan und die amerikanische Europapolitik nach 1945“ |
Schwerpunkte/Interessen
- Zeitgeschichte
- Geschichte der internationalen Beziehungen
Veröffentlichungen
- Rez. zu Holze, Rainer/Voigt, Marga (Hg.), 1945 - Eine „Stunde Null“ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus, Berlin 2016, in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 43 (2018), 88. Nationalsozialismus vor Gericht, S. 48f.
- Rez. zu Weisz, Zoni, Der vergessene Holocaust. Mein Leben als Sinto, Unternehmer und Überlebender, München 2018, in: Ebd., S. 49f.