Sarah Wilder (M.A.)
Wissenschaftliche Hilfskraft: Geschäftsstelle
Werdegang
Seit 07/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Geschäftsstelle |
SS 2016 |
Masterstudium Geschichte der Internationalen Politik mit zweiten Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg Masterarbeit: Die NS-Vergangenheit der Mitglieder der Marburger Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats (1945-1989). |
2015 / 2016 |
Forschungsprojekt der Stadt Marburg zur Erforschung NS-belasteter Marburger Stadtverordneter und Magistratsmitglieder 1945 – 1990 |
2014 / 2015 |
Forschungsprojekt der Stadt Marburg zur Erforschung der Auswirkungen des NS-Regimes auf die Marburger Stadtverordnetenversammlung 1933 – 1945 |
09/2014 |
Praktikum bei der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Bundesministeriums für Justiz |
02/2014 |
Studentische Hilfskraft am FB 06 (Seminar für Neueste Geschichte, 19. und 20. Jahrhundert) bei Prof. Dr. Eckart Conze |
Seit |
Tutorin im IUSP-Programm der Philipps-Universität Marburg |
SS 2012 |
Studentische Hilfskraft am FB 06 (Seminar für Neueste Geschichte) bei Prof. Dr. Wolfgang Krieger |
WS 2011/12 |
Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft mit zweitem Schwerpunkt Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg Bachelorarbeit: „…daß auch hier in der Stadt Marburg der Wille des Führers erfüllt wird.“ Kommunale Selbstverwaltung und politische Gleichschaltung im Nationalsozialisms 1933-1939. |
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte und Wirkungsgeschichte des Nationalsozialismus im lokalen Raum
- Völkerstrafrechtsgeschichte
- "Staatensouveränität und internationales Recht. Die Vereinten Nationen als Aushandlungsort staatlicher Souveränitätskonzepte (1945-1998)." (Arbeitstitel Dissertation)
Publikationen
- Sarah Wilder / Alexander Cramer / Dirk Stolper, Marburger Rathaus und Nationalsozialismus, Marburg 2018 (328 S.).
Vorträge
- Öffentliche Ergebnispräsentation der Forschungsprojekte zur Geschichte und Wirkungsgeschichte
des Nationalsozialismus in der Marburger Stadtleitung, 19.11.2016, Stadtverordnetensaal Marburg - Buchpräsentation „Marburger Rathaus und Nationalsozialismus“, 7.5.2018, Rathaussaal Marburg
Vortrag zu „City parliaments as places of reintegration - Members of the Marburg town council and
their Nazi past 1945-1968”, 18.10.2018, Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien,
Breslau, Polen