Dr. Werner Distler

Postdoc: Teilprojekt B05 —Treuhänderische Übergangsverwaltungen

 

Werdegang

Seit 04/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB/TRR138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B05

2014

Promotion zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg

Thema: Intervention als soziale Praxis. Interaktionserfahrungen im Alltag des Statebuilding am Beispiel der Internationalen Polizeimission im Kosovo

09/2010
-
03/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Die Institutionalisierung von Deutungsmacht durch internationale Administrationen in Postkonfliktgesellschaften. Eine Analyse der Transitional Authority im Kosovo und Kambodscha." am Zentrum für Konfliktforschung, Marburg

10/2000
-
02/2006

Studium der Politikwissenschaften (Schwerpunkt Internationale Beziehungen), Neueren und Neuesten Geschichte und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abschluss: Magister Artium

SoSe 2008

Lehrbeauftragter am Zentrum für Konfliktforschung, Marburg

2004 - 2005

Tutor für Politische Theorie und Politische Systemlehre am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften, LMU München

2003 - 2006

Praktika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (2006), dem Deutschen Entwicklungsdienst in Namibia (2006), der Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Südostasien (2004) und der National Commission for UNESCO in Südafrika (2003)

 

Forschungsinteressen

  • Externes Statebuilding, politische Autorität in Postkonfliktgesellschaften (Schwerpunkt Kosovo)
  • Intervention als soziale Praxis und Interventionsgesellschaften
  • Internationale Polizeimissionen
  • Nationbuilding und Konsolidierungsprozesse in der südafrikanischen Gesellschaft

 

Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl)

  • (zus. mit T. Bonacker) Securitisation in World Politics: The Conflict on the Self-Determination of East Timor at the United Nations. International Quarterly for Asian Studies 52:1-2 (2021), 35-54.
  • (zus. mit J. Heise) Secessionist Conflicts: Unresolved Legacies of United Nations Trusteeship. Journal of Intervention and Statebuilding (2021)
    (online first, https://doi.org/10.1080/17502977.2021.1890935 ).
  • Political Crisis and the Corona - ‘State Of Emergency’ in Kosovo. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 9 (2020), 375–384.
  • (zus. mit E. B. Stavrevska & B. Vogel) Economies of peace: Economy Formation Processes in Conflict-Affected Societies. Routledge Series Special Issues as Books. Routledge, 2019.
  • Dangerised Youth: The Politics of Security and Development in Timor-Leste. Third World Quarterly 40:4 (2019), 727-742.
  • (zus. mit T. Bonacker und M. Ketzmerick) Securitization and Desecuritization of Violence in Trusteeship Statebuilding. Civil Wars 20:4 (2018), 477-499.
  • Gewaltakteure und Versicherheitlichung im internationalen Peacebuilding. In: Westermeier, C. / Carl, H. (Hrsg.) (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden: Nomos. S. 81-92.
  • (zus. mit H. Carl): Einleitung "Gewaltakteure". In: Westermeier, C. / Carl, H. (Hrsg.) (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden 2018. S. 31-46.
  • (zus. mit T. Bonacker und M. Ketzmerick) Securitization in Statebuilding and Intervention. Nomos, 2017.
  • (zus. mit M. Ketzmerick): The 'Politics of Protection' and Elections in Trusteeship and International Administration. The Cases of Cameroun and Kosovo. In: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) : Securitization in Statebuilding and Intervention. Baden-Baden 2017. S. 127-154.
  • The Authority-Identity Relation: Symbolic References and Interpretative Authority in Postwar Kosovo. Journal of Intervention and Statebuilding, 2017. doi: 10.1080/17502977.2017.1385235.
  • Authority in statebuilding as communicative practice: The Joint Working Group on the Constitutional Framework in Kosovo. In: Democratization 24:3, 463-480. Distler, W. 2016: Intervention as a social practice: knowledge formation and transfer in the everyday of police missions. In: International Peacekeeping 23:2 (2017), 326-349.
  • Die fragmentierte Zeit im Peacebuilding. Die Zeitdimensionen der Praxis des Friedenschaffens. In: C. Schües/ P. Delhom (Hg.): Zeit und Frieden. Friedenstheorien 2, Freiburg/München 2016, 85-102.
  • Intervention als soziale Praxi Interaktionserfahrungen im Alltag des Statebuilding am Beispiel der Internationalen Polizeimission im Kosovo. Wiesbaden: SpringerVS, 2014.
  • Nur noch Routine? Deutsche Polizei und deutsche Polizisten in Afghanistan, in: Michael Daxner (Hrsg.): Deutschland in Afghanistan, Oldenburg: BIS Verlag, 2014. 155-178.
  • Die andere Seite der Medaille: Intervention und Widerstand in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 2/2. 177-208. (mit Sarah Riese, peer-reviewed) 2013.

 

 

 

 


Dr. Werner Distler

Philipps-Universität Marburg
Zentrum für Konfliktforschung
Bunsenstraße 2 
Raum 02C05
35032 Marburg


☎ 06421 28-24431 
@ E-Mail

Dr. Werner Distler

Postdoc: Teilprojekt B05 —Treuhänderische Übergangsverwaltungen

 

Werdegang

Seit 04/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB/TRR138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt B05

2014

Promotion zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg

Thema: Intervention als soziale Praxis. Interaktionserfahrungen im Alltag des Statebuilding am Beispiel der Internationalen Polizeimission im Kosovo

09/2010
-
03/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Die Institutionalisierung von Deutungsmacht durch internationale Administrationen in Postkonfliktgesellschaften. Eine Analyse der Transitional Authority im Kosovo und Kambodscha." am Zentrum für Konfliktforschung, Marburg

10/2000
-
02/2006

Studium der Politikwissenschaften (Schwerpunkt Internationale Beziehungen), Neueren und Neuesten Geschichte und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abschluss: Magister Artium

SoSe 2008

Lehrbeauftragter am Zentrum für Konfliktforschung, Marburg

2004 - 2005

Tutor für Politische Theorie und Politische Systemlehre am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften, LMU München

2003 - 2006

Praktika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (2006), dem Deutschen Entwicklungsdienst in Namibia (2006), der Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Südostasien (2004) und der National Commission for UNESCO in Südafrika (2003)

 

Forschungsinteressen

  • Externes Statebuilding, politische Autorität in Postkonfliktgesellschaften (Schwerpunkt Kosovo)
  • Intervention als soziale Praxis und Interventionsgesellschaften
  • Internationale Polizeimissionen
  • Nationbuilding und Konsolidierungsprozesse in der südafrikanischen Gesellschaft

 

Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl)

  • (zus. mit T. Bonacker) Securitisation in World Politics: The Conflict on the Self-Determination of East Timor at the United Nations. International Quarterly for Asian Studies 52:1-2 (2021), 35-54.
  • (zus. mit J. Heise) Secessionist Conflicts: Unresolved Legacies of United Nations Trusteeship. Journal of Intervention and Statebuilding (2021)
    (online first, https://doi.org/10.1080/17502977.2021.1890935 ).
  • Political Crisis and the Corona - ‘State Of Emergency’ in Kosovo. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 9 (2020), 375–384.
  • (zus. mit E. B. Stavrevska & B. Vogel) Economies of peace: Economy Formation Processes in Conflict-Affected Societies. Routledge Series Special Issues as Books. Routledge, 2019.
  • Dangerised Youth: The Politics of Security and Development in Timor-Leste. Third World Quarterly 40:4 (2019), 727-742.
  • (zus. mit T. Bonacker und M. Ketzmerick) Securitization and Desecuritization of Violence in Trusteeship Statebuilding. Civil Wars 20:4 (2018), 477-499.
  • Gewaltakteure und Versicherheitlichung im internationalen Peacebuilding. In: Westermeier, C. / Carl, H. (Hrsg.) (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden: Nomos. S. 81-92.
  • (zus. mit H. Carl): Einleitung "Gewaltakteure". In: Westermeier, C. / Carl, H. (Hrsg.) (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden 2018. S. 31-46.
  • (zus. mit T. Bonacker und M. Ketzmerick) Securitization in Statebuilding and Intervention. Nomos, 2017.
  • (zus. mit M. Ketzmerick): The 'Politics of Protection' and Elections in Trusteeship and International Administration. The Cases of Cameroun and Kosovo. In: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) : Securitization in Statebuilding and Intervention. Baden-Baden 2017. S. 127-154.
  • The Authority-Identity Relation: Symbolic References and Interpretative Authority in Postwar Kosovo. Journal of Intervention and Statebuilding, 2017. doi: 10.1080/17502977.2017.1385235.
  • Authority in statebuilding as communicative practice: The Joint Working Group on the Constitutional Framework in Kosovo. In: Democratization 24:3, 463-480. Distler, W. 2016: Intervention as a social practice: knowledge formation and transfer in the everyday of police missions. In: International Peacekeeping 23:2 (2017), 326-349.
  • Die fragmentierte Zeit im Peacebuilding. Die Zeitdimensionen der Praxis des Friedenschaffens. In: C. Schües/ P. Delhom (Hg.): Zeit und Frieden. Friedenstheorien 2, Freiburg/München 2016, 85-102.
  • Intervention als soziale Praxi Interaktionserfahrungen im Alltag des Statebuilding am Beispiel der Internationalen Polizeimission im Kosovo. Wiesbaden: SpringerVS, 2014.
  • Nur noch Routine? Deutsche Polizei und deutsche Polizisten in Afghanistan, in: Michael Daxner (Hrsg.): Deutschland in Afghanistan, Oldenburg: BIS Verlag, 2014. 155-178.
  • Die andere Seite der Medaille: Intervention und Widerstand in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 2/2. 177-208. (mit Sarah Riese, peer-reviewed) 2013.

 

 

 

 


Dr. Werner Distler

Philipps-Universität Marburg
Zentrum für Konfliktforschung
Bunsenstraße 2 
Raum 02C05
35032 Marburg


☎ 06421 28-24431 
@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang