Dr. Heidi Hein-Kircher
Leitung: Teilprojekt A06 — Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa
Sprecherin: Konzeptgruppe 5 — Mobilität
Werdegang
Seit 2009 | Leiterin der Abteilung Wissenschaftsforum am Herder-Institut |
Seit 2004 | Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich 6 Geschichte und Kulturwissenschaften |
Seit 04/2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder Institut |
2002 - 2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Vertretung der Juniorprofessur Europastudien an der Heinrich-Heine-Universität |
2001 - 2008 | Dozentin bei der Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V. (ASG), Düsseldorf |
2000 | Promotion. Dissertation: Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939“ |
1998 - 2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität |
1996 - 2007 | Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf |
1995 - 2000 | Promotionsstudium der Osteuropäischen und Neueren Geschichte sowie der Jiddistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1994 | M.A., Magisterarbeit über „Die ständigen Theater in Warschau, Krakau und Posen als Orte nationaler Bewusstseins- und Identitätsbildung (1815-1846/48)“. |
1991 - 1994 | Studentische Hilfskraft am Historischen Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1989 - 1994 | Studium der Osteuropäischen Geschichte, Neueren und Mittleren Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. |
Forschungsinteressen
- Geschichte Polens im 19. und 20. Jahrhundert
- Politische Kulte, Mythen und Erinnerungskulturen
- Stadt- und Verwaltungsgeschichte Ostmitteleuropas
- Geschichte der nationalen Minderheiten
- Nationsbildungsprozesse in Ostmitteleuropa
- Geschichte der Juden im östlichen Europa
Stipendien und Fellowships
- Seit 2013: Beisitzerin im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
- Seit 2011: Forschungsbeauftragte des Herder-Instituts
- Seit 2010: Mitherausgeberin der "Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung"
- 2006 - 07: Sprecherinnenrat der Leibniz-Gemeinschaft
- 2005 - 09: Gleichstellungsbeauftragte des Herder-Instituts
- 2002 - 05: Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Warschau
- 1995 - 98: Promotionsstipendiatin der Konrad Adenauer-Stiftung. Forschungsaufenthalte in Warschau, Krakau und New York
- 1995 - 96: Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Warschau
- 1989 - 94: Stipendiatin der Konrad Adenauer-Stiftung
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Eclipsing the Polish-German Past to Construct a Post-Socialist Polish Memory-Culture, in: Kristin Kopp/Joanna Niżyńska (ed.): Germany, Poland and Postmemorial Relations in Search of a Livable Past, New York 2012 (Europe in Transition: The NYU European Studies Series), S. 85-106
- Jewish Participation in the Lemberg Local Self-Government: The Provisions of the Lemberg Statute of 1870, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Insituts/Simon-Dubnow-Institute Yearbook 10 (2011), S. 237-254.
- Themenheft: Erinnerungskulturelle Spuren deutsch-polnischer Beziehungsgeschichte. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), H. 3 [2011].
- Führerkult und Führermythos. Theoretische Reflexionen zur Einführung, in: Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsg. von ders./Benno Ennker, Marburg 2010 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 27), S. 3-26.
- Der Akt von Gnesen. Zur (misslungenen) Inszenierung eines Versöhnungs-Events im Jahr 2000, in: Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, hrsg. v. ders./Hans Henning Hahn,/Anna Kochanowska-Nieborak, Marburg 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 26), S. 283-296.
- Die Entwicklung der Lemberger Selbstverwaltung im Rahmen der habsburgischen Gemeindeordnung von der Revolution 1848 bis zur Verabschiedung des Statuts 1870, in: Stadtgeschichte in Polen, hrsg. v. Markus Krzoska/Isabell Röskau-Rydel, München 2006, S. 83-106.
- Überlegungen zu einer Typologisierung von politischen Mythen aus historiographischer Sicht – ein Versuch, in: Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Heidi Hein-Kircher/Hans Henning Hahn, Marburg 2006, S. 407-424.
- „Brücken“ zwischen jüdischer und polnischer Kultur und der Versuch der jüdischen kulturellen Selbstbehauptung. Das Wirken Jakub Appenszlaks und Marek Arnshteyns, in: Kulturelle Topographien, hrsg. v. Vittoria Borsò/Reinhold Görling, Stuttgart/Weimar 2004, S. 229-242.
- Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939, Marburg 2002 (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 9) [polnische ergänzte und aktualisierte Fassung: Warszawa 2008].
- Polnisches Theater in Warschau, Krakau, Posen als Ort polnischer nationaler Bewußtseins- und Identitätsbildung (1815-1846/48), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung NF 45 (1996), S. 192-220.