Prof. Dr. Peter Haslinger

Direktor Herder-Institut & Vorstand
Leitung: A06 — Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa 

Mehr auf der Seite des Herder-Institut

 

Werdegang

Seit 04/2007 Direktor des Herder-Institut Marburg und zugleich Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und am interdisziplinären Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
2006 - 2007

Vertretungsprofessor im Elitenstudiengang Osteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Regensburg

2005

Gastprofessuren an den Universitäten Wien und Salzburg

2005

Habilitation in Freiburg
Habilitationsschrift "Imagined Territories. Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1889-1938", erschienen 2010

2001 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bibliotheksreferent am Collegium Carolinum in München
1997 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 541 „Identitäten und Alteritäten“ der Universität Freiburg
1996 - 1997 Leiter der Außenstelle Budapest des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts
1993 Promotion in Wien
Dissertation "Der ungarische Revisionismus und das Burgenland 1922-1932", erschienen 1994
1990 - 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte
1983 - 1989 Studium der Geschichte, Japanologie, Slavistik und Finno-Ugristik in Wien und Budapest

 

Forschungsinteressen

  • Geschichte Ostmitteleuropas seit 1848
  • Diskursgeschichte und Geschichte von Wissensordnungen
  • Spatial turn und Kartografiegeschichte
  • Identitäts- und Loyalitätsforschung
  • Erinnerungskultur und Musealisierung
  • Nationalismus und Regionalismus
  • Sprachenpolitik, Minderheitenfragen, Zwangsmigration

 

Stipendien und Fellowships

  • 2018: John Rath Prize für den Artikel "Dilemmas of Security: The State, Local Agency, and the Czechoslovak-Hungarian Boundry Commission, 1921-25" 
  • 2014: Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena. Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich
  • 2011 - 2013: Sprecher der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft (Geisteswissenschaften und Bildungsforschung)
  • Seit 04/2007: Direktor des Herder-Instituts Marburg und zugleich Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und am interdisziplinären Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
  • 1994: Stephan László-Preis für die Publikation “Hundert Jahre Nachbarschaft. Die Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn 1895-1994”

 

Gremien und Mitgliedschaften

  • seit 2007 Mitglied im Direktorium am „Gießener Zentrum Östliches Europa“ (GiZo)
  • seit 2007 Principal Investigator und Mitglied des Direktoriums im „International Graduate Center for the Study of Culture” (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2008-2014 Zweiter Koordinator des LOEWE-Schwerpunkts „Kulturtechniken und ihre Medialisierung“
  • seit 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
  • seit 2014 Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Georg-Eckert-Instituts. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
  • 2008-2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem
  • 2007-2013 Mitglied im Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2011-2013 Sprecher der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft (Geisteswissenschaften und Bildungsforschung)
  • 2006-2015 Vorstandsmitglied im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)
  • 2014-2016 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • 2017-2021 Mitglied im HERA Network Board
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies
  • Mitglied des Internationalen Beirats der Historický Časopis
  • Mitglied im International advisory board, University College Dublin, Centre for War Studies
  • Mitglied im Collegium Carolinum
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Mitglied im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
  • Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
  • Mitglied im Johann Gottfried Herder-Forschungsrat
  • Mitglied der Historischen Kommission für die Böhmischen Länder
  • Mitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Visions of Stability and Anxiety. The Mediatic Building of Nations and Border Regions, 1918-1930, in: The Mediatization of War and Peace. The Role of the Media in Political Communication, Narratives, and Public Memory (1914-1939), hrsg. v. Christoph Cornelissen und Marco Mondini, Studies in Early Modern and Contemporary European History, Vol. 2, Berlin, Boston 2021, S. 215-237.
  • Társadalmi többnyelvűség és a szekuritizáció folyamatai (Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung), in: Aetas 35 (2020), H.1, S. 181-191.
  • National Geopolitics in Habsburg Central Europe: Imperial and Post-imperial Perspectives on Hungary and Poland, 1890-1930, in: Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century, Jan Arend (Hrsg.) (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. - Band 038), Göttingen 2020, S. 205-226.
  • East Central European History - Still a Strategically Important Field of Research, in Journal of Modern European History, Volume 16 (2018), Issue 3, pp. 295-300.
  • gemeinsam mit Dirk van Laak: Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modul, in: Saeculum, Volume 68 (2018), Issue 1, pp. 9-35; digital in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/material/3870.
  • Dilemmas of Security: The State, Local Agency, and the Czechoslovak-Hungarian Boundary Commission, 1921–25, in: Austrian History Yearbook, Volume 49 April 2018 , pp. 187-206, https://doi.org/10.1017/S0067237818000152
  • gemeinsam mit Ulf Brunnbauer: Political mobilization in East Central Europe, in: Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity, Volume 45 (2017), Issue 3.
  • gemeinsam mit Nicole Shea: Diversity, Security, Mobility: Challenges for Eastern Europe, in: EuropeNow, Issue 13 (2017). http://www.europenowjournal.org/2017/12/05/diversity-security-mobility/
  • gemeinsam mit Mathias Voigtmann, Wojciech Pieniazek und Vytautas Petronis: Frontiers of Violence. Paramilitärs als Gewaltgemeinschaften im Ostmitteleuropa der 1920er Jahre, in: Winfried Speitkamp (Hrsg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall, Göttingen 2017, S. 233-254.
  • “Wo seid Ihr, Professoren?“ Expertenkommunikation und die Russland-Ukraine-Krise“, in: Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hrsg.), sowie Jan Kusber, Jörn Happel und Heidi Hein-Kircher als Gasthrsg.: Osteuropa, „Vermessene Welt. Osteuropaexperten im 20. Jahrhundert, 67. Jg., Heft 1-2 Berlin 2017, S. 67-77.
  • gemeinsam mit Monika Wingender, Kamil Galiullin und Iskander Gilyazov (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa, Wiesbaden 2016 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa 2).
  • Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung, in: Peter Haslinger, Monika Wingender, Kamil Galiullin und Iskander Gilyazov (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa, Wiesbaden 2016 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa 2), S. 243-256.
  • gemeinsam mit Justyna Aniceta Turkowska und Alexandra Schweiger (Hrsg.): Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen. Marburg 2016.
  • gemeinsam mit Justyna Aniceta Turkowska: Wissen im Prozess: Praktiken – Repräsentationen – Inszenierungen, in: Justyna Aniceta Turkowska, Peter Haslinger, Alexandra Schweiger (Hrsg.): Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen. Marburg 2016, S. 1-12.
  • Flüchtlingskrise 1956 – die Ungarische Revolution und Österreich, in: Jerzy Kochanowski, Joachim von Puttkamer (Hrsg.): 1956. Eine (etwas) andere Perspektive, Warszawa 2016, S. 125-156.
  • Saint-Germain, Treaty of, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2016-12-06. DOI: dx.doi.org/10.15463/ie1418.11017.
  • gemeinsam mit Tatjana Tönsmeyer: Vom digitalen Umgang mit ediertem Grauen – forschungsethische Fragen, H-Soz-Kult, 12.12.2015, www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2930 (17.10.2016)
  • gemeinsam mit Malte Rolf (Hrsg.): "Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle", Themenheft, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 63 (2015), S. 925-930.
  • Austria-Hungary, in: Robert Gerwarth, Erez Manela, (Hrsg.): Empires at War: 1911-1923. Oxford 2014, S. 73-90, 2015 in chinesischer und arabischer Übersetzung erschienen, 2016 in rumänischer und arabischer Übersetzung in erneuerter Auflage erschienen.
  • Wissensvermittlung im Zeitalter der Informationsgesellschaft – Archive und Sammlungen im digitalen Wandel, in: Aspelmeier, Jens (Hg.): Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Nr. 57, Transparenz für die Bürger? Perspektiven historischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven, Beiträge zum 17. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg. Marburg 2014, 31-50.
  • Der spatial turn und die Geschichtsschreibung zu Ostmitteleuropa in Deutschland (Summary), in: Tönsmeyer, Tatjana (Hg.): Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, Themenheft Grenzen und Räume: Neue Forschungen und Forschungsimpulse. Marburg 2014, 74-95.
  • mit Kämper, Heidrun / Raithel, Thomas (Hg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der Frühen Weimarer Republik. Berlin 2014.
  • mit Hein-Kircher, Heidi / Jaworski, Rudolf (Hg.): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. Marburg 2013.
  • mit Vytautas Petronis: Erster Weltkrieg, Systemkonsolidierung und kollektive Gewalt in Ostmitteleuropa. Litauen und der „Eiserne Wolf“, in: Speitkamp, Winfried (Hg.): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Göttingen 2013, 343-369.
  • mit Oswalt, Vadim (Hg.): Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte. Marburg 2012.
  • How to run a Multilingual Society. Statehood, Administration and Regional Dynamics in Austria-Hungary, 1867-1914, in: Augusteijn, Joost / Storm, Eric (Hg.): Region and State in Nineteenth-Century Europe. Nation-Building, Regional Identities and Separatism. Basingstoke 2012, 111-128.
  • Gewaltoptionen und Handlungslogiken im Revolutionsjahr 1989 in Ostmitteleuropa, in: Sabrow, Martin (Hg.): 1989 und die Rolle der Gewalt. Göttingen 2012, 255-277.
  • mit Heinemann, Monika / Maischein, Hannah / Flacke, Monika / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch: Konstruktionen historischer Erinnerungen. München 2011.
  • Opferkonkurrenzen und Opferkonjunkturen. Das Beispiel von „Flucht und Vertreibung” in Deutschland seit 1990, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), 176-190.
  • Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880-1938. München 2010.
  • mit Zimmermann Volker / Nigrin, Tomás (Hg.): Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen. Marburg 2010.
  • (Hg.): Schutzvereine in Ostmitteleuropa. Vereinswesen, Sprachenkonflikte und Dynamiken nationaler Mobilisierung 1860-1939. Marburg 2009.
  • mit Franzen, K. Erik / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008.
  • Diskurs, Sprache, Zeit und Identität – ein Plädoyer für eine erweiterte Diskursgeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (2005), 49-66.
  • (Hg.): Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit. Würzburg 2001.

 

 

 


Prof. Dr. Peter Haslinger

Herder-Institut
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg

☎ 06421 184-100
@ E-Mail

Prof. Dr. Peter Haslinger

Direktor Herder-Institut & Vorstand
Leitung: A06 — Minderheiten und Mehrheiten in Ostmitteleuropa 

Mehr auf der Seite des Herder-Institut

 

Werdegang

Seit 04/2007 Direktor des Herder-Institut Marburg und zugleich Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und am interdisziplinären Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
2006 - 2007

Vertretungsprofessor im Elitenstudiengang Osteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Regensburg

2005

Gastprofessuren an den Universitäten Wien und Salzburg

2005

Habilitation in Freiburg
Habilitationsschrift "Imagined Territories. Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1889-1938", erschienen 2010

2001 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bibliotheksreferent am Collegium Carolinum in München
1997 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 541 „Identitäten und Alteritäten“ der Universität Freiburg
1996 - 1997 Leiter der Außenstelle Budapest des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts
1993 Promotion in Wien
Dissertation "Der ungarische Revisionismus und das Burgenland 1922-1932", erschienen 1994
1990 - 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte
1983 - 1989 Studium der Geschichte, Japanologie, Slavistik und Finno-Ugristik in Wien und Budapest

 

Forschungsinteressen

  • Geschichte Ostmitteleuropas seit 1848
  • Diskursgeschichte und Geschichte von Wissensordnungen
  • Spatial turn und Kartografiegeschichte
  • Identitäts- und Loyalitätsforschung
  • Erinnerungskultur und Musealisierung
  • Nationalismus und Regionalismus
  • Sprachenpolitik, Minderheitenfragen, Zwangsmigration

 

Stipendien und Fellowships

  • 2018: John Rath Prize für den Artikel "Dilemmas of Security: The State, Local Agency, and the Czechoslovak-Hungarian Boundry Commission, 1921-25" 
  • 2014: Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena. Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich
  • 2011 - 2013: Sprecher der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft (Geisteswissenschaften und Bildungsforschung)
  • Seit 04/2007: Direktor des Herder-Instituts Marburg und zugleich Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und am interdisziplinären Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
  • 1994: Stephan László-Preis für die Publikation “Hundert Jahre Nachbarschaft. Die Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn 1895-1994”

 

Gremien und Mitgliedschaften

  • seit 2007 Mitglied im Direktorium am „Gießener Zentrum Östliches Europa“ (GiZo)
  • seit 2007 Principal Investigator und Mitglied des Direktoriums im „International Graduate Center for the Study of Culture” (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2008-2014 Zweiter Koordinator des LOEWE-Schwerpunkts „Kulturtechniken und ihre Medialisierung“
  • seit 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
  • seit 2014 Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Georg-Eckert-Instituts. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
  • 2008-2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem
  • 2007-2013 Mitglied im Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2011-2013 Sprecher der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft (Geisteswissenschaften und Bildungsforschung)
  • 2006-2015 Vorstandsmitglied im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)
  • 2014-2016 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • 2017-2021 Mitglied im HERA Network Board
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies
  • Mitglied des Internationalen Beirats der Historický Časopis
  • Mitglied im International advisory board, University College Dublin, Centre for War Studies
  • Mitglied im Collegium Carolinum
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Mitglied im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
  • Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
  • Mitglied im Johann Gottfried Herder-Forschungsrat
  • Mitglied der Historischen Kommission für die Böhmischen Länder
  • Mitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Visions of Stability and Anxiety. The Mediatic Building of Nations and Border Regions, 1918-1930, in: The Mediatization of War and Peace. The Role of the Media in Political Communication, Narratives, and Public Memory (1914-1939), hrsg. v. Christoph Cornelissen und Marco Mondini, Studies in Early Modern and Contemporary European History, Vol. 2, Berlin, Boston 2021, S. 215-237.
  • Társadalmi többnyelvűség és a szekuritizáció folyamatai (Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung), in: Aetas 35 (2020), H.1, S. 181-191.
  • National Geopolitics in Habsburg Central Europe: Imperial and Post-imperial Perspectives on Hungary and Poland, 1890-1930, in: Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century, Jan Arend (Hrsg.) (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. - Band 038), Göttingen 2020, S. 205-226.
  • East Central European History - Still a Strategically Important Field of Research, in Journal of Modern European History, Volume 16 (2018), Issue 3, pp. 295-300.
  • gemeinsam mit Dirk van Laak: Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modul, in: Saeculum, Volume 68 (2018), Issue 1, pp. 9-35; digital in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/material/3870.
  • Dilemmas of Security: The State, Local Agency, and the Czechoslovak-Hungarian Boundary Commission, 1921–25, in: Austrian History Yearbook, Volume 49 April 2018 , pp. 187-206, https://doi.org/10.1017/S0067237818000152
  • gemeinsam mit Ulf Brunnbauer: Political mobilization in East Central Europe, in: Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity, Volume 45 (2017), Issue 3.
  • gemeinsam mit Nicole Shea: Diversity, Security, Mobility: Challenges for Eastern Europe, in: EuropeNow, Issue 13 (2017). http://www.europenowjournal.org/2017/12/05/diversity-security-mobility/
  • gemeinsam mit Mathias Voigtmann, Wojciech Pieniazek und Vytautas Petronis: Frontiers of Violence. Paramilitärs als Gewaltgemeinschaften im Ostmitteleuropa der 1920er Jahre, in: Winfried Speitkamp (Hrsg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall, Göttingen 2017, S. 233-254.
  • “Wo seid Ihr, Professoren?“ Expertenkommunikation und die Russland-Ukraine-Krise“, in: Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hrsg.), sowie Jan Kusber, Jörn Happel und Heidi Hein-Kircher als Gasthrsg.: Osteuropa, „Vermessene Welt. Osteuropaexperten im 20. Jahrhundert, 67. Jg., Heft 1-2 Berlin 2017, S. 67-77.
  • gemeinsam mit Monika Wingender, Kamil Galiullin und Iskander Gilyazov (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa, Wiesbaden 2016 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa 2).
  • Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung, in: Peter Haslinger, Monika Wingender, Kamil Galiullin und Iskander Gilyazov (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa, Wiesbaden 2016 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa 2), S. 243-256.
  • gemeinsam mit Justyna Aniceta Turkowska und Alexandra Schweiger (Hrsg.): Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen. Marburg 2016.
  • gemeinsam mit Justyna Aniceta Turkowska: Wissen im Prozess: Praktiken – Repräsentationen – Inszenierungen, in: Justyna Aniceta Turkowska, Peter Haslinger, Alexandra Schweiger (Hrsg.): Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen. Marburg 2016, S. 1-12.
  • Flüchtlingskrise 1956 – die Ungarische Revolution und Österreich, in: Jerzy Kochanowski, Joachim von Puttkamer (Hrsg.): 1956. Eine (etwas) andere Perspektive, Warszawa 2016, S. 125-156.
  • Saint-Germain, Treaty of, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2016-12-06. DOI: dx.doi.org/10.15463/ie1418.11017.
  • gemeinsam mit Tatjana Tönsmeyer: Vom digitalen Umgang mit ediertem Grauen – forschungsethische Fragen, H-Soz-Kult, 12.12.2015, www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2930 (17.10.2016)
  • gemeinsam mit Malte Rolf (Hrsg.): "Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle", Themenheft, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 63 (2015), S. 925-930.
  • Austria-Hungary, in: Robert Gerwarth, Erez Manela, (Hrsg.): Empires at War: 1911-1923. Oxford 2014, S. 73-90, 2015 in chinesischer und arabischer Übersetzung erschienen, 2016 in rumänischer und arabischer Übersetzung in erneuerter Auflage erschienen.
  • Wissensvermittlung im Zeitalter der Informationsgesellschaft – Archive und Sammlungen im digitalen Wandel, in: Aspelmeier, Jens (Hg.): Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Nr. 57, Transparenz für die Bürger? Perspektiven historischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven, Beiträge zum 17. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg. Marburg 2014, 31-50.
  • Der spatial turn und die Geschichtsschreibung zu Ostmitteleuropa in Deutschland (Summary), in: Tönsmeyer, Tatjana (Hg.): Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, Themenheft Grenzen und Räume: Neue Forschungen und Forschungsimpulse. Marburg 2014, 74-95.
  • mit Kämper, Heidrun / Raithel, Thomas (Hg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der Frühen Weimarer Republik. Berlin 2014.
  • mit Hein-Kircher, Heidi / Jaworski, Rudolf (Hg.): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. Marburg 2013.
  • mit Vytautas Petronis: Erster Weltkrieg, Systemkonsolidierung und kollektive Gewalt in Ostmitteleuropa. Litauen und der „Eiserne Wolf“, in: Speitkamp, Winfried (Hg.): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Göttingen 2013, 343-369.
  • mit Oswalt, Vadim (Hg.): Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte. Marburg 2012.
  • How to run a Multilingual Society. Statehood, Administration and Regional Dynamics in Austria-Hungary, 1867-1914, in: Augusteijn, Joost / Storm, Eric (Hg.): Region and State in Nineteenth-Century Europe. Nation-Building, Regional Identities and Separatism. Basingstoke 2012, 111-128.
  • Gewaltoptionen und Handlungslogiken im Revolutionsjahr 1989 in Ostmitteleuropa, in: Sabrow, Martin (Hg.): 1989 und die Rolle der Gewalt. Göttingen 2012, 255-277.
  • mit Heinemann, Monika / Maischein, Hannah / Flacke, Monika / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch: Konstruktionen historischer Erinnerungen. München 2011.
  • Opferkonkurrenzen und Opferkonjunkturen. Das Beispiel von „Flucht und Vertreibung” in Deutschland seit 1990, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), 176-190.
  • Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880-1938. München 2010.
  • mit Zimmermann Volker / Nigrin, Tomás (Hg.): Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen. Marburg 2010.
  • (Hg.): Schutzvereine in Ostmitteleuropa. Vereinswesen, Sprachenkonflikte und Dynamiken nationaler Mobilisierung 1860-1939. Marburg 2009.
  • mit Franzen, K. Erik / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008.
  • Diskurs, Sprache, Zeit und Identität – ein Plädoyer für eine erweiterte Diskursgeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (2005), 49-66.
  • (Hg.): Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit. Würzburg 2001.

 

 

 


Prof. Dr. Peter Haslinger

Herder-Institut
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg

☎ 06421 184-100
@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang