Prof. Dr. Christine Krüger

Postdoc: Teilprojekt C02 — Sicherheit und städtischer Raum

 

Werdegang

04/2021

Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn

04/2020

Professorin für die Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald

03 - 04/2019

Gastwissenschaftlerin am Colegio de México und am Cinvestav, Mexiko-Stadt

10/2018

Gastwissenschaftlerin an der Pontifica Universidad Católica, Valparaíso/Chile

10/2016
-
03/2017

Professurvertretung (Ewald Frie, Neuere Geschichte) an der Universität Tübingen

04/2015

Abschluss des Habilitationsverfahrens

Seit 04/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C02 — Sicherheit und städtischer Raum

04/2014

Gastwissenschaftlerin, Sciences Po, Paris

11/2012
-
03/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg 1083 "Generationengeschichte", Universität Göttingen

09/2005
-
12/2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte an der Universität Oldenburg
(04 - 12/2011 Elternzeit)

01 - 06/2005

Freie Mitarbeiterin am Kreisarchiv Esslingen, Gestaltung der Ausstellung "1945. Kriegsende und Neubeginn im Kreis Esslingen"

09/2001
-
10/2004

Promotion zum Thema: "'Sind wir nicht Brüder?' Deutsche Juden im nationalen Krieg. 1870/71"

01/ 2002
-
12/2004

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" an der Universität Tübingen

10/1995
-
07/2001

Studium der Fächer: Neuere Geschichte (Hauptfach), Mittelalterliche Geschichte, Romanistik (Nebenfächer) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Université de Provence Aix/Marseille im Rahmen des deutsch-französischen integrierten Magisterstudiengangs TübAix

Magisterarbeit: "Die Wahrnehmung der Gewalt im deutsch-französischen Krieg 1870/71, untersucht anhand von Württembergischen Zeitungen"

Fellowships und Preise

  • 04 - 07/2014: Einladung als Gastwissenschaftlerin an die Sciences Po, Paris
  • 01 - 11/2012: Fellowship am FRIAS, Universität Freiburg
  • 09/2008 - 08/2009: Feodor-Lynen-Fellowship der Alexander v. Humboldt-Stiftung für einen einjährigen Aufenthalt an der Universität Oxford
  • 2006: Walter-Witzenmann Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2005: Promotionspreis der Universität Tübingen
  • 2005: Promotionspreis "Ethik und Religion" des interdisziplinären Zentrums Religion der Universität Erfurt

Veröffentlichungen

Monographien und kleinere eigenständige Veröffentlichungen

  • „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“. Urbane (Un-)Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (ca. 1880-1900), vorauss. Bonn 2022 (in Vorbereitung, Manuskript abgeschlossen, Publikationszusage liegt vor).
  • Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht. Jugendfreiwilligendienste in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 219), Göttingen 2016, (Habilitationsschrift). Rezensiert von:
  • (ידושים בחקר תולדות יהודי גרמניה, 11 =)  "ברית המקודשת היא מקור כוחנו וגאוותנו...", Jerusalem 2008.
  • „Sind wir denn nicht Brüder?“ Deutsche Juden im nationalen Krieg, 1870/71, (Krieg in der Geschichte, Bd. 31), Paderborn 2006, (Dissertation). Rezensiert von:
    • Heidi Mehrkens, in: Neue Politische Literatur, 53 (2008), Nr. 1, S. 118.
    • Eberhard Kolb, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 66 (2007), Nr. 2, S. 422f.
    • Heinrich Walle, in: Das Historisch-Politische Buch, 4 (2007), S. 441f.
    • Ulrich Sieg, in: Sehepunkte, 7 (2007), Nr. 4, URL: http://www.sehepunkte.de/2007/04/11455.html.
    • Helmut Berding, in: Historische Zeitschrift, 285/1 (2007), S. 226f.
    • Frank Becker, in: H-Soz- Kult, 12.03.2007, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-841.
    • Heike Talkenberger, in: Damals, 9 (2007), S. 53.

Herausgeberschaften

  • Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel: Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert, Historische Zeitschrift. Beiheft, N.F., Nr. 76, (2019) (gemeinsam mit Nicole Kramer, peer-reviewed).
  • War Volunteering in Modern Times. From The French Revolution to the Second World War, Basingstoke/New York 2011 (gemeinsam mit Sonja Levsen, peer-reviewed). Rezensiert von:
  • Nationalismus und Antikenrezeption, Oldenburg 2009, (gemeinsam mit Martin Lindner). Rezensiert von:
    • Gary Beckmann, in: H-German/H- Net Reviews, September 2010, URL: http://www.h-
      net.org/reviews/showrev.php?id=30590

Aufsätze in Zeitschriften

  • Christine G. Krüger: The Social Scientist as Security Actor, in: Journal of Modern European History, 1/2022, (Manuskript abgeschlossen und im Peer Review Verfahren angenommen).
  • Von Mümmelmannsberg bis Allermöhe: Sicherheits- und Unsicherheitskonstruktionen, in: Forum Stadt, 47 (2020), Nr. 3, (=Schwerpunktheft: Großsiedlungen als Problemkonstruktion, hg. von Sebastian Haumann und Swenja Hoschek), S. 223-237.
  • Política de vivienda, ocupación ilegal e iniciativas ciudadanas. Hamburgo en los años setenta y ochenta del siglo XX, in: Notas de Investigación, Red de Estudios Sociales y Políticos de América Latina y Europa, Nr. 1 (2018), S. 12-22.
  • Slums und Villenviertel. Städtische Grenzziehungen und Sicherheitsentwürfe in London und Hamburg im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Saeculum, 68 (2018), Nr. 1, S. 37-60, (peer-reviewed).
  • Política de vivienda, ocupación ilegal e iniciativas ciudadanas. Hamburgo en los años setenta y ochenta del siglo XX, in: Notas de Investigación, Red de Estudios Sociales y Políticos de América Latina y Europa, Nr. 1 (2018), S. 12-22.

Artikel in Sammelbänden 

  • Zwischen Gefährdung und Gefährlichkeit. Wechselbeziehungen sicherheitsbezogener Zugehörigkeitsbestimmungen und Verantwortungshierarchien in den 1970er Jahren, in: Krause, Anja/Ruby, Sigrid: Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive - Security and Difference in Historical Perspective, erscheint voraussichtlich, Baden-Baden 2022, (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Kommentar aus der Perspektive der Sicherheitsgeschichte, in: Caruso, Amerigo/ Metzger, Birgit (Hg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medienund Politik im deutschen Kaiserreich, erscheint vorraussichtlich Göttingen 2021 (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Risky Housing: Squatting in the 1970s and early 1980s, in: Martin Geyer (Hrsg.): Places of Risk – Sites of Modernity: Cultures of Security and Risk since the 1970s, erscheint voraussichtlich New York 2021 (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • "A question of power and war". Social Conflict in Hamburg and London in the Late 19th Century, in : Regina Kreide/Andreas Langenohl (Hg.), Conceptualizing Power in Dynamics of Security: Beyond State and International System, (=Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. 5), Baden-Baden 2019, 239-263 (gemeinsam mit Friedrich Lenger).
  • Youth Community Service in Britain and West Germany, 1945-1990, in: Rochester, Colin/Zimmer, Meta (Hrsg.): Old Problems, New Solutions: Reflections on the History of Voluntary Action, erscheint voraussichtlich Cambridge 2017.
  • Hopes and Disappointments. German and French Jews during the wars of 1870/71 and 1914-1918, in: Croutamel, Jason u.a. (Hrsg.): Paper for the edited volume: Between Inclusion and Exclusion: Jews in Central Europe and the First World War, erscheint voraussichtlich New York 2017.
  • Quelle nation? Les juifs de France et d’Allemagne dans les guerres de 1870 et de 1914-1918, in: Chanet, Jean-François u.a. (Hrsg.): D‘une guerre à l’autre, Paris 2016, S. 277-296.
  • Weibliche Dienstbarkeit und (post-)koloniale Abenteuerlust: ein deutscher und ein britischer Weg zum Ideal der „aktiven Bürgergesellschaft“, in: Levsen, Sonja/Torp, Cornelius (Hrsg.): Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, Göttingen 2016, S. 166-184.
  • Arbeit – Gemeinschaft – Internationalität, Die Friedenspädagogik der Workcampbewegung, in:Kössler, Till/Schwitanski, Alexander (Hrsg.): Frieden lernen. Friedenserziehung und Gesellschaftsreform im 20. Jahrhundert, Essen 2014, S. 161-177.
  • Nationalisierung oder Verbürgerlichung? Nationale und bürgerliche Selbstbeschreibungen deutscher und französischer Juden, in: Meiners, Werner/Obenaus, Herbert (Hrsg.): Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2014, S. 209-224.
  • Patriotismus deutscher Juden im langen 19. Jahrhundert, in: Nölle-Hornkamp, Iris (Hrsg.): Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn, Essen 2014, S. 54-59.
  • Die Bestimmungen des Artikels 16 – Juden im Militär, in: Diekmann, Irene A. (Hrsg.): Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen – Der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preußischen Staatsbürgern“ (Europäisch-jüdische Studien, Beiträge Bd. 15), Berlin/Boston 2013, S. 237-254.
  • Introduction: Volunteers, War and the Nation since the French Revolution, in: Christine G. Krüger/Sonja Levsen (Hrsg.): War Volunteering in Modern Times, Basingstoke/New York 2011, S. 1-22 (gemeinsam mit Sonja Levsen, peer-reviewed).
  • In der Tradition der bürgerlichen Wohlfahrt? Freiwilligenarbeit von Jugendlichen nach 1945, in: Budde, Gunilla u.a. (Hrsg.): Bürgertum und Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert (= Bürgertum Neue Folge), Göttingen 2010, S. 53-69.
  • Mit Schaufel und Picke für den Frieden. Internationale Jugendarbeitsdienste zur Völkerverständigung, in: Bald, Detlef/Wette, Wolfram (Hrsg.): Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges, 1945-1955, Essen 2010, S. 65-78.
  • Im Banne Bismarcks. Der deutsch-französische Krieg (1870/71) in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern, in: Furrer, Markus/Messmer, Kurt (Hrsg.): Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln. Brennpunkte nationaler Diskurse, Schwalbach am Taunus 2009, S. 17-29.
  • Alte neue Mythen – Nationalismus und die Legitimationskraft der Antike, in: Krüger, Christine G./Lindner, Martin (Hrsg.): Nationalismus und Antikenrezeption, Oldenburg 2009, S. 7-21 (gemeinsam mit Martin Lindner).
  • Der Streit um das makedonische Erbe – Griechenland und Mazedonien, in: Krüger, Christine G./Lindner, Martin (Hrsg.): Nationalismus und Antikenrezeption, Oldenburg 2009, S. 111-127 (gemeinsam mit Martin Lindner und Kyriaki Doukelli).
  • Nationale Mythen von Albanien bis Wales, in: Krüger, Christine G./Lindner, Martin (Hrsg.): Nationalismus und Antikenrezeption, Oldenburg 2009, S. 159-174 (gemeinsam mit Martin Lindner).
  • Treuevorstellungen deutscher und französischer Juden im Krieg von 1870/71, in: Buschmann, Nikolaus/Murr, Karl Borromäus (Hrsg.): Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne, Göttingen 2008, S. 328-347.
  • Transnationale Öffentlichkeit – nationale Feindschaft. Die deutsch-jüdische Presse und der Krieg von 1870/71, in: Lappin, Eleonore/Nagel, Michael (Hrsg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte, Bd. 2: Wechselbeziehungen, Interrelation. Religion und Politik in der europäisch-jüdischen Presse vor der Shoah - Antisemitismus, Faschismus und Nationalsozialismus, 1880-1943, Bremen 2008, S. 33-45.
  • Wissenschaftliches Schreiben, in: Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichte. Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin 2008, S. 232-251.
  • „Die Bestialität feiert schreckliche Orgien“. Das Bild des deutsch-französischen Krieges in der württembergischen Tagespresse, in: Manfred Bosch u.a. (Hrsg.): Schwabenspiegel: Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800–1950, 2 Bde., Bd. 2.1: Aufsätze, Biberach 2006, S. 585-594.
  • Die Zeit der Weltkriege, Beuren und Balzholz 1914-1945, in: Sönke Lorenz/Andreas Schmauder (Hrsg.): Beuren und Balzholz. Die Geschichte einer Gemeinde, Filderstadt 2004, S. 166-194.
  • Der Alltag der Juden im mittelalterlichen Elsaß, in: Sönke Lorenz/Thomas Zotz (Hrsg.): Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525, Stuttgart 2001, S. 587- 592.


Prof. Dr. Christine Krüger

Justus-Liebig-Universität Gießen
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Otto-Behagel-Str. 10 C
Haus C, Raum 103
35394 Gießen

☎ 0641 99-28172 
@ E-Mail

Prof. Dr. Christine Krüger

Postdoc: Teilprojekt C02 — Sicherheit und städtischer Raum

 

Werdegang

04/2021

Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn

04/2020

Professorin für die Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald

03 - 04/2019

Gastwissenschaftlerin am Colegio de México und am Cinvestav, Mexiko-Stadt

10/2018

Gastwissenschaftlerin an der Pontifica Universidad Católica, Valparaíso/Chile

10/2016
-
03/2017

Professurvertretung (Ewald Frie, Neuere Geschichte) an der Universität Tübingen

04/2015

Abschluss des Habilitationsverfahrens

Seit 04/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C02 — Sicherheit und städtischer Raum

04/2014

Gastwissenschaftlerin, Sciences Po, Paris

11/2012
-
03/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg 1083 "Generationengeschichte", Universität Göttingen

09/2005
-
12/2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte an der Universität Oldenburg
(04 - 12/2011 Elternzeit)

01 - 06/2005

Freie Mitarbeiterin am Kreisarchiv Esslingen, Gestaltung der Ausstellung "1945. Kriegsende und Neubeginn im Kreis Esslingen"

09/2001
-
10/2004

Promotion zum Thema: "'Sind wir nicht Brüder?' Deutsche Juden im nationalen Krieg. 1870/71"

01/ 2002
-
12/2004

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" an der Universität Tübingen

10/1995
-
07/2001

Studium der Fächer: Neuere Geschichte (Hauptfach), Mittelalterliche Geschichte, Romanistik (Nebenfächer) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Université de Provence Aix/Marseille im Rahmen des deutsch-französischen integrierten Magisterstudiengangs TübAix

Magisterarbeit: "Die Wahrnehmung der Gewalt im deutsch-französischen Krieg 1870/71, untersucht anhand von Württembergischen Zeitungen"

Fellowships und Preise

  • 04 - 07/2014: Einladung als Gastwissenschaftlerin an die Sciences Po, Paris
  • 01 - 11/2012: Fellowship am FRIAS, Universität Freiburg
  • 09/2008 - 08/2009: Feodor-Lynen-Fellowship der Alexander v. Humboldt-Stiftung für einen einjährigen Aufenthalt an der Universität Oxford
  • 2006: Walter-Witzenmann Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2005: Promotionspreis der Universität Tübingen
  • 2005: Promotionspreis "Ethik und Religion" des interdisziplinären Zentrums Religion der Universität Erfurt

Veröffentlichungen

Monographien und kleinere eigenständige Veröffentlichungen

  • „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“. Urbane (Un-)Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (ca. 1880-1900), vorauss. Bonn 2022 (in Vorbereitung, Manuskript abgeschlossen, Publikationszusage liegt vor).
  • Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht. Jugendfreiwilligendienste in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 219), Göttingen 2016, (Habilitationsschrift). Rezensiert von:
  • (ידושים בחקר תולדות יהודי גרמניה, 11 =)  "ברית המקודשת היא מקור כוחנו וגאוותנו...", Jerusalem 2008.
  • „Sind wir denn nicht Brüder?“ Deutsche Juden im nationalen Krieg, 1870/71, (Krieg in der Geschichte, Bd. 31), Paderborn 2006, (Dissertation). Rezensiert von:
    • Heidi Mehrkens, in: Neue Politische Literatur, 53 (2008), Nr. 1, S. 118.
    • Eberhard Kolb, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 66 (2007), Nr. 2, S. 422f.
    • Heinrich Walle, in: Das Historisch-Politische Buch, 4 (2007), S. 441f.
    • Ulrich Sieg, in: Sehepunkte, 7 (2007), Nr. 4, URL: http://www.sehepunkte.de/2007/04/11455.html.
    • Helmut Berding, in: Historische Zeitschrift, 285/1 (2007), S. 226f.
    • Frank Becker, in: H-Soz- Kult, 12.03.2007, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-841.
    • Heike Talkenberger, in: Damals, 9 (2007), S. 53.

Herausgeberschaften

  • Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel: Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert, Historische Zeitschrift. Beiheft, N.F., Nr. 76, (2019) (gemeinsam mit Nicole Kramer, peer-reviewed).
  • War Volunteering in Modern Times. From The French Revolution to the Second World War, Basingstoke/New York 2011 (gemeinsam mit Sonja Levsen, peer-reviewed). Rezensiert von:
  • Nationalismus und Antikenrezeption, Oldenburg 2009, (gemeinsam mit Martin Lindner). Rezensiert von:
    • Gary Beckmann, in: H-German/H- Net Reviews, September 2010, URL: http://www.h-
      net.org/reviews/showrev.php?id=30590

Aufsätze in Zeitschriften

  • Christine G. Krüger: The Social Scientist as Security Actor, in: Journal of Modern European History, 1/2022, (Manuskript abgeschlossen und im Peer Review Verfahren angenommen).
  • Von Mümmelmannsberg bis Allermöhe: Sicherheits- und Unsicherheitskonstruktionen, in: Forum Stadt, 47 (2020), Nr. 3, (=Schwerpunktheft: Großsiedlungen als Problemkonstruktion, hg. von Sebastian Haumann und Swenja Hoschek), S. 223-237.
  • Política de vivienda, ocupación ilegal e iniciativas ciudadanas. Hamburgo en los años setenta y ochenta del siglo XX, in: Notas de Investigación, Red de Estudios Sociales y Políticos de América Latina y Europa, Nr. 1 (2018), S. 12-22.
  • Slums und Villenviertel. Städtische Grenzziehungen und Sicherheitsentwürfe in London und Hamburg im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Saeculum, 68 (2018), Nr. 1, S. 37-60, (peer-reviewed).
  • Política de vivienda, ocupación ilegal e iniciativas ciudadanas. Hamburgo en los años setenta y ochenta del siglo XX, in: Notas de Investigación, Red de Estudios Sociales y Políticos de América Latina y Europa, Nr. 1 (2018), S. 12-22.

Artikel in Sammelbänden 

  • Zwischen Gefährdung und Gefährlichkeit. Wechselbeziehungen sicherheitsbezogener Zugehörigkeitsbestimmungen und Verantwortungshierarchien in den 1970er Jahren, in: Krause, Anja/Ruby, Sigrid: Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive - Security and Difference in Historical Perspective, erscheint voraussichtlich, Baden-Baden 2022, (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Kommentar aus der Perspektive der Sicherheitsgeschichte, in: Caruso, Amerigo/ Metzger, Birgit (Hg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medienund Politik im deutschen Kaiserreich, erscheint vorraussichtlich Göttingen 2021 (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Risky Housing: Squatting in the 1970s and early 1980s, in: Martin Geyer (Hrsg.): Places of Risk – Sites of Modernity: Cultures of Security and Risk since the 1970s, erscheint voraussichtlich New York 2021 (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • "A question of power and war". Social Conflict in Hamburg and London in the Late 19th Century, in : Regina Kreide/Andreas Langenohl (Hg.), Conceptualizing Power in Dynamics of Security: Beyond State and International System, (=Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. 5), Baden-Baden 2019, 239-263 (gemeinsam mit Friedrich Lenger).
  • Youth Community Service in Britain and West Germany, 1945-1990, in: Rochester, Colin/Zimmer, Meta (Hrsg.): Old Problems, New Solutions: Reflections on the History of Voluntary Action, erscheint voraussichtlich Cambridge 2017.
  • Hopes and Disappointments. German and French Jews during the wars of 1870/71 and 1914-1918, in: Croutamel, Jason u.a. (Hrsg.): Paper for the edited volume: Between Inclusion and Exclusion: Jews in Central Europe and the First World War, erscheint voraussichtlich New York 2017.
  • Quelle nation? Les juifs de France et d’Allemagne dans les guerres de 1870 et de 1914-1918, in: Chanet, Jean-François u.a. (Hrsg.): D‘une guerre à l’autre, Paris 2016, S. 277-296.
  • Weibliche Dienstbarkeit und (post-)koloniale Abenteuerlust: ein deutscher und ein britischer Weg zum Ideal der „aktiven Bürgergesellschaft“, in: Levsen, Sonja/Torp, Cornelius (Hrsg.): Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, Göttingen 2016, S. 166-184.
  • Arbeit – Gemeinschaft – Internationalität, Die Friedenspädagogik der Workcampbewegung, in:Kössler, Till/Schwitanski, Alexander (Hrsg.): Frieden lernen. Friedenserziehung und Gesellschaftsreform im 20. Jahrhundert, Essen 2014, S. 161-177.
  • Nationalisierung oder Verbürgerlichung? Nationale und bürgerliche Selbstbeschreibungen deutscher und französischer Juden, in: Meiners, Werner/Obenaus, Herbert (Hrsg.): Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2014, S. 209-224.
  • Patriotismus deutscher Juden im langen 19. Jahrhundert, in: Nölle-Hornkamp, Iris (Hrsg.): Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn, Essen 2014, S. 54-59.
  • Die Bestimmungen des Artikels 16 – Juden im Militär, in: Diekmann, Irene A. (Hrsg.): Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen – Der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preußischen Staatsbürgern“ (Europäisch-jüdische Studien, Beiträge Bd. 15), Berlin/Boston 2013, S. 237-254.
  • Introduction: Volunteers, War and the Nation since the French Revolution, in: Christine G. Krüger/Sonja Levsen (Hrsg.): War Volunteering in Modern Times, Basingstoke/New York 2011, S. 1-22 (gemeinsam mit Sonja Levsen, peer-reviewed).
  • In der Tradition der bürgerlichen Wohlfahrt? Freiwilligenarbeit von Jugendlichen nach 1945, in: Budde, Gunilla u.a. (Hrsg.): Bürgertum und Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert (= Bürgertum Neue Folge), Göttingen 2010, S. 53-69.
  • Mit Schaufel und Picke für den Frieden. Internationale Jugendarbeitsdienste zur Völkerverständigung, in: Bald, Detlef/Wette, Wolfram (Hrsg.): Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges, 1945-1955, Essen 2010, S. 65-78.
  • Im Banne Bismarcks. Der deutsch-französische Krieg (1870/71) in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern, in: Furrer, Markus/Messmer, Kurt (Hrsg.): Kriegsnarrative in Geschichtslehrmitteln. Brennpunkte nationaler Diskurse, Schwalbach am Taunus 2009, S. 17-29.
  • Alte neue Mythen – Nationalismus und die Legitimationskraft der Antike, in: Krüger, Christine G./Lindner, Martin (Hrsg.): Nationalismus und Antikenrezeption, Oldenburg 2009, S. 7-21 (gemeinsam mit Martin Lindner).
  • Der Streit um das makedonische Erbe – Griechenland und Mazedonien, in: Krüger, Christine G./Lindner, Martin (Hrsg.): Nationalismus und Antikenrezeption, Oldenburg 2009, S. 111-127 (gemeinsam mit Martin Lindner und Kyriaki Doukelli).
  • Nationale Mythen von Albanien bis Wales, in: Krüger, Christine G./Lindner, Martin (Hrsg.): Nationalismus und Antikenrezeption, Oldenburg 2009, S. 159-174 (gemeinsam mit Martin Lindner).
  • Treuevorstellungen deutscher und französischer Juden im Krieg von 1870/71, in: Buschmann, Nikolaus/Murr, Karl Borromäus (Hrsg.): Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne, Göttingen 2008, S. 328-347.
  • Transnationale Öffentlichkeit – nationale Feindschaft. Die deutsch-jüdische Presse und der Krieg von 1870/71, in: Lappin, Eleonore/Nagel, Michael (Hrsg.): Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte, Bd. 2: Wechselbeziehungen, Interrelation. Religion und Politik in der europäisch-jüdischen Presse vor der Shoah - Antisemitismus, Faschismus und Nationalsozialismus, 1880-1943, Bremen 2008, S. 33-45.
  • Wissenschaftliches Schreiben, in: Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichte. Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin 2008, S. 232-251.
  • „Die Bestialität feiert schreckliche Orgien“. Das Bild des deutsch-französischen Krieges in der württembergischen Tagespresse, in: Manfred Bosch u.a. (Hrsg.): Schwabenspiegel: Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800–1950, 2 Bde., Bd. 2.1: Aufsätze, Biberach 2006, S. 585-594.
  • Die Zeit der Weltkriege, Beuren und Balzholz 1914-1945, in: Sönke Lorenz/Andreas Schmauder (Hrsg.): Beuren und Balzholz. Die Geschichte einer Gemeinde, Filderstadt 2004, S. 166-194.
  • Der Alltag der Juden im mittelalterlichen Elsaß, in: Sönke Lorenz/Thomas Zotz (Hrsg.): Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525, Stuttgart 2001, S. 587- 592.


Prof. Dr. Christine Krüger

Justus-Liebig-Universität Gießen
Historisches Institut
Neuere Geschichte
Otto-Behagel-Str. 10 C
Haus C, Raum 103
35394 Gießen

☎ 0641 99-28172 
@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang