Prof. Dr. Christoph Kampmann

Stellvertretender Sprecher & Vorstand
Leitung: A03 — Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung
Leitung: B03 — Konfessionelle Minderheiten

 

 Werdegang

Seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls Frühe Neuzeit an der Universität Marburg
2002 Rufe auf die Lehrstühle für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Karl-Franzens-Universität Graz
1999 - 2001 Vertretung des Lehrstuhls Neuzeit I am Historischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1999

Habilitation und Lehrbefugnis in Neuerer und Neuester Geschichte mit der Arbeit:
Arbiter und Friedensstiftung. Die Auseinandersetzung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit

1991 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
1991

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn mit der Arbeit:
Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634

1980 - 1987 Studium der Geschichte, Philosophie, Lateinischen Philologie und des Staatsrecht an den Universitäten Bonn, Köln und Oxford

 

Forschungsinteressen

  • Politische Geschichte des frühneuzeitlichen Europa, insbesondere die internationale Geschichte (Kriegsentstehung, Friedensstiftung, Diplomatie, Konfliktverhütung)
  • Leitbegriffe und Normen politischen Handelns
  • Vergleichende Geschichte politischer Ordnungen und Verfassungen in der Frühen Neuzeit

Funktionen im wissenschaftlichen Bereich (Auswahl)

  • Herausgeberschaft: „Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit" (utb seit 2020, zus. mit Marian Füssel)
  • Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Gründungssprecher des SFB/TRR 138 (2014-2017)
  • Mitglied des Hauptausschusses der Historische Kommission für Hessen
  • Mitglied der Historischen Kommission des Hessischen Landtags
  • Beiratsmitglied der Prinz-Albert-Gesellschaft Coburg sowie des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
  • Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften (2007-2009)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • (zus. mit J. Katz/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Versicherheitlichung und reichsfürstliches Militärunternehmertum. Zum Verhältnis von Kaiser, Reich und Armierten im Pfälzischen Krieg (1688-1697). In: A. C. Cremer/ A. Jendorff (Hg.): Adel und Entrepreneurship, (Höfische Kultur interdisziplinär) Heidelberg (zum Druck angenommen).
  • Dynamiken von Wahl und Reputation: Die Kölner Doppelwahl von 1688 und die Entstehung einer „Pflicht zur Intervention“. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit H. Carl): Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens. In: I. Dingel et al. (Hg.): Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, 529-549
  • The Treaty of Westphalia as Peace Settlement and Political Concept. From a German Security System to the Constitution of International Law. In: M. Weller/ M. Retter/ A. Varga (Hg.): International Law and Peace Settlements, Cambridge 2021, 64-85.
  • 2019: Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de sécurité aux XVIe  et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (zusammen mit Horst Carl und Rainer Babel)
  • 2018: "Security turns its eye exclusevely to the future." Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte (Politiken der Sicherheit/Politics of Security,  Band 3), Baden-Baden (zusammen mit Angela Marciniak und Wencke Meteling)
  • 2017: Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marburg (zusammen mit Holger Th. Gräf und Bernd Küster)
  • 2016: Bündnisse und Friedensschlüsse - Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Band 32), Marburg (zusammen Andreas Hedwig und Karl Murk)
  • 2013: Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart (zuerst 2008, zweite überarbeitete Auflage)
  • 2013: Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, Band 2), Köln u. a. (zusammen mit Ulrich Niggemann)
  • 2012: Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung der Frühen Neuzeit, Köln (zusammen mit Katharina Krause, Eva-Bettina Krems und Anuschka Tischer)
  • 2011: L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, Münster (zusammen mit Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider)
  • 2011: Wallenstein-Bilder im Widerstreit: Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Köln u. a. (zusammen mit Joachim Bahlcke)
  • 2008: Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa. Bourbon – Habsburg – Oranien 1700, Köln/Wien (zusammen mit Katharina Krause, Eva-Bettina Krems und Anuschka Tischer)

 

 


Prof. Dr. Christoph Kampmann

Philipps-Universität Marburg
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelm-Röpke-Str. 6C
35032 Marburg

☎ 06421 28-24604 
E-Mail

Prof. Dr. Christoph Kampmann

Stellvertretender Sprecher & Vorstand
Leitung: A03 — Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung
Leitung: B03 — Konfessionelle Minderheiten

 

 Werdegang

Seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls Frühe Neuzeit an der Universität Marburg
2002 Rufe auf die Lehrstühle für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Karl-Franzens-Universität Graz
1999 - 2001 Vertretung des Lehrstuhls Neuzeit I am Historischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1999

Habilitation und Lehrbefugnis in Neuerer und Neuester Geschichte mit der Arbeit:
Arbiter und Friedensstiftung. Die Auseinandersetzung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit

1991 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
1991

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn mit der Arbeit:
Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634

1980 - 1987 Studium der Geschichte, Philosophie, Lateinischen Philologie und des Staatsrecht an den Universitäten Bonn, Köln und Oxford

 

Forschungsinteressen

  • Politische Geschichte des frühneuzeitlichen Europa, insbesondere die internationale Geschichte (Kriegsentstehung, Friedensstiftung, Diplomatie, Konfliktverhütung)
  • Leitbegriffe und Normen politischen Handelns
  • Vergleichende Geschichte politischer Ordnungen und Verfassungen in der Frühen Neuzeit

Funktionen im wissenschaftlichen Bereich (Auswahl)

  • Herausgeberschaft: „Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit" (utb seit 2020, zus. mit Marian Füssel)
  • Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Gründungssprecher des SFB/TRR 138 (2014-2017)
  • Mitglied des Hauptausschusses der Historische Kommission für Hessen
  • Mitglied der Historischen Kommission des Hessischen Landtags
  • Beiratsmitglied der Prinz-Albert-Gesellschaft Coburg sowie des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
  • Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften (2007-2009)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • (zus. mit J. Katz/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Versicherheitlichung und reichsfürstliches Militärunternehmertum. Zum Verhältnis von Kaiser, Reich und Armierten im Pfälzischen Krieg (1688-1697). In: A. C. Cremer/ A. Jendorff (Hg.): Adel und Entrepreneurship, (Höfische Kultur interdisziplinär) Heidelberg (zum Druck angenommen).
  • Dynamiken von Wahl und Reputation: Die Kölner Doppelwahl von 1688 und die Entstehung einer „Pflicht zur Intervention“. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit H. Carl): Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens. In: I. Dingel et al. (Hg.): Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, 529-549
  • The Treaty of Westphalia as Peace Settlement and Political Concept. From a German Security System to the Constitution of International Law. In: M. Weller/ M. Retter/ A. Varga (Hg.): International Law and Peace Settlements, Cambridge 2021, 64-85.
  • 2019: Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de sécurité aux XVIe  et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (zusammen mit Horst Carl und Rainer Babel)
  • 2018: "Security turns its eye exclusevely to the future." Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte (Politiken der Sicherheit/Politics of Security,  Band 3), Baden-Baden (zusammen mit Angela Marciniak und Wencke Meteling)
  • 2017: Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marburg (zusammen mit Holger Th. Gräf und Bernd Küster)
  • 2016: Bündnisse und Friedensschlüsse - Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Band 32), Marburg (zusammen Andreas Hedwig und Karl Murk)
  • 2013: Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart (zuerst 2008, zweite überarbeitete Auflage)
  • 2013: Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse, Band 2), Köln u. a. (zusammen mit Ulrich Niggemann)
  • 2012: Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung der Frühen Neuzeit, Köln (zusammen mit Katharina Krause, Eva-Bettina Krems und Anuschka Tischer)
  • 2011: L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, Münster (zusammen mit Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider)
  • 2011: Wallenstein-Bilder im Widerstreit: Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Köln u. a. (zusammen mit Joachim Bahlcke)
  • 2008: Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa. Bourbon – Habsburg – Oranien 1700, Köln/Wien (zusammen mit Katharina Krause, Eva-Bettina Krems und Anuschka Tischer)

 

 


Prof. Dr. Christoph Kampmann

Philipps-Universität Marburg
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelm-Röpke-Str. 6C
35032 Marburg

☎ 06421 28-24604 
E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang