Godehard Janzing
Postdoc: B02 — Architektonische und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen
Werdegang
SoSe 2021 | Vertretungsprofessur am Institut für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg |
Spring 2020 | Gastforscher an der Columbia University, New York City |
2017 - 2021 | Wiss. Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, SFB-TRR 138 |
2012 - 2017 | Stellvertretender Direktor am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris |
2008 - 2012 | Abteilungsleiter (Directeur de recherche) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris |
2011 | Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2004 - 2007 | Wiss. Mitarbeiter / Volontär am Deutschen Historischen Museum Berlin |
2001 - 2002 | Stipendiat am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris |
1998 - 2001 | Stipendiat im Graduiertenkolleg "Codierung von Gewalt" (Humboldt-Universität zu Berlin) |
1990 - 1998 |
Studium der Kunstgeschichte, Musikwissenschaften und Psychologie an den Universitäten Osnabrück, Münster und Berlin (M.A. an der HU Berlin) |
Forschungsschwerpunkte
- Zusammenhang von Bild und Gewalt
- Politische Ikonologie
- Erinnerungskultur und Denkmalpolitik
- Städtebaulicher Wandel und visuelle Medien
- Geschichte des Museums- und Ausstellungswesens
Laufende Forschungsprojekte
- Architektonische und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen in der Frühen Neuzeit: Stadtrand (TP-Leitung: Katharina Krause, Philipps-Universität Marburg, SFB-TRR 138)
- Der Fall der Bilder. Zur politischen Ikonologie negativer Vertikalität
- Con:sensus. Kunstgeschichte und politische Ästhetik der „Gemeinschaft“ (DFK Paris)
- The Monument and Its Contested Temoporalities (zus. mit Diane Bodart, Columbia University)
Veröffentlichungen
Monographien
- Berlin, Paris: Citadelles et Mazenod, 2015 (Collection: L’art et les grandes cités), übersetzt ins Französische von Aude Virey-Wallon, Élisabeth Agius d'Yvoire und Jean-Philippe Follet, 496 Seiten.
- Stille Größe. Kunstideal und Wehrgedanke bei Schadow, David und Goya, Berlin: Deutscher Kunstverlag, (erscheint 2021).
Herausgeberschaft
- Le monument en débat. hg. v. Andreas Beyer, Godehard Janzing, Andrea Pinotti und Céline Trautmann-Waller, Paris/Heidelberg: Passages online (erscheint 2021).
Artikel und Aufsätze
- Bascule de la politique mémorielle après 1989. Du „deuil et de la honte“ à la „fierté et à la joie“?, in: Le monument en débat. hg. v. Andreas Beyer, Godehard Janzing, Andrea Pinotti und Céline Trautmann-Waller, Paris/Berlin/Heidelberg: Passages online (erscheint 2021).
- Die Macht im Griff. Der Kommandostab im Herrscherbild der Frühen Neuzeit, in: Politikstile und die Sichtbarkeit von Politik in der Frühen Neuzeit, hg. v. Dietrich Erben und Christine Tauber, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 39), S. 243–261.
- Die Spur der Gewalt. Topographien von Terror und Erinnerung - Paris, November 2015, in: kritische berichte, Heft 4: »Postdemokratie«, Jahrgang 43, 2015, S. 32–44.
- Les rêves d’idéal de l’Athénes de la Spree, in: Berlin. Histoire, promenades, anthologie, dictionnaire, hg. v. David Sanson, Paris: Editions Robert Laffont 2014, S. 215–230.
- Asymmetrische Gegenbilder. Zur Ikonologie visueller Konfliktkonfigurationen, in: Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, hg. v. Hubert Locher und Adriana Markantonatos, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2013 (= Transformationen des Visuellen; 1), S. 124–135.
- La chute imaginaire, in: L’ennemie intime. La peur. Perceptions, expressions, effets, hg. v. Frédéric Chauvaud, Rennes: Presses Universitaire de Rennes 2011 (= Collection Histoire), S.27–36.
- »Levez-vous, citoyens!« Military reforms and the fate of the pedestal slaves in eighteenth-century France, in: Reading the Royal Monument in Eighteenth-Century Europe , hg. v. Charlotte Chastel-Rousseau, Farnham: Ashgate 2011 (= Subject/object --new studies in sculpture), S. 55–70.
- Der »Vandaliste« und sein Werk. Bildakte der Zerstörung und Befreiung in der Französischen Revolution, in: Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart, hg. v. Uwe Fleckner, Maike Steinkamp und Hendrik Ziegler, Berlin: Akademie Verlag 2011 (= Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs, 1), S. 55–74.
- Le Humboldt-Forum dans la silhouette de l’ancien château des Hohenzollern, Berlin, Allemagne, in: Monumental. Revue scientifique et technique des monuments historiques, Heft 1, Achèvement/Restitution/Reconstruction, 2010, S. 94–97.
- Zur Bildpolitik alliierter Auslandseinsätze, in: Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung, hg. v. Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt und Thomas Vogel, München: Oldenbourg 2010, S. 251–260.
- Kunstautonomie und Wehrgedanke. Zur Ikonografie des Mars in Preußen, in: Mars und die Musen. Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit, hg. v. Matthias Rogg und Jutta Nowosadtko, Münster: Lit Verlag 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 5), S. 197–210.
- Sicherheitsarchitektur. Das Brandenburger Tor und die Berliner Öffentlichkeit zur Zeit der Französischen Revolution, in: »Die Königsstadt«. Berliner urbane Räume um 1800, hg. v. Claudia Sedlarz, Hannover: Wehrhahn 2008 (= Berliner Klassik, 6), S. 99–133.
- Der Mauerfall. Bilder von Einheit und/oder Freiheit, in: Bilderatlas des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, hg. v. Gerhard Paul, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2008, Bd. II, S. 572–581. (erneut abgedruckt in: Bilder, die Geschichte schrieben. 1900 bis heute, hg. v. Gerhard Paul, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 236–243.)
- Der »Falling Man«. Opferbilder des 11. September 2001, in: Bilderatlas des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, hg. v. Gerhard Paul, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, Bd. II, S. 694–701.
- Thermopylai / Stalingrad. Krise des Helden und Mythos der Niederlage, in: Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien, Macht und Geschlechterverhältnisse, hg. v. Linda Hentschel, Berlin: bbooks 2008, S. 139–157.
- Leonidas at the Crossroads. The Crux of the Composition, in: David after David. Essays on the Later Work, hg. v. Mark Ledbury, New Haven et al.: Yale University Press 2007, S. 56–73.
- »Das zarteste, reinste, keuscheste Metall schließt das kräftigste, männlichste, stärkste ein«. Karl Friedrich Schinkels Entwurf des Eisernen Kreuzes, in: Berliner Eisen - Geschichte eines königlichen Unternehmens, hg. v. Charlotte Schreiter, Hannover: Wehrhahn 2007 (=Berliner Klassik, 9), S. 151–169.
- Un événement « cadré ». La chute du mur de Berlin, in: L'événement, les images comme acteurs de l'histoire, hg. v. Michel Poivert, Ausst.-Kat. Jeu de Paume, Paris: Hazan 2007, S. 104–121.
- Ikonografie, politisch? in: kritische berichte, Heft 3: Was ist links? - What is Left?, Jahrgang 34, 2006, S. 23–28.
- Le pouvoir en main. Le bâton de commandement dans l'image du souverain à l'aube des Temps modernes. in: L'image du Roi de François Ier à Louis XIII , hg. v. Thomas W. Gaehtgens und Nicole Hochner, Paris: Editions de la Maison des Sciences de l'Homme, 2006 (Passagen / Passages 10), S. 245–280.
- Fenstersturz als Fanal. Zur Bildlogik von Gewaltexzessen, in: Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation, hg. v. Isabella von Treskow, Albrecht Buschmann und Anja Bandau, Berlin: trafo Verlag 2005, S. 73–102.
- Bildstrategien asymmetrischer Gewaltkonflikte, in: kritische berichte, Heft 1: Ikonographie der Gewalt, Jahrgang 33, 2005, S. 21–35.
- National division as a formal problem in West German public sculpture: Memorials to German unity in Münster and Berlin, in: Figuration/Abstraction: Strategies for Public Sculpture in Europe 1945-1968, hg. v. Charlotte Benton, London: Ashgate Press 2004, S. 127–146.
- Die Erfindung des Partisanen aus dem Geist der Graphik. Krieg als Capricho bei Francisco de Goya, in: Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, hg. v. Steffen Martus, Berlin: Akademie Verlag 2003, S. 45–54.
- Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Bildwerk und Verteidigungsidentität, in: Denkmale und kulturelles Gedächtnis nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation. Dokumentation der intern. Fachtagung vom 18. bis 22. November 1998 in Berlin, hg. von der Akademie der Künste, Berlin: Jovis Verlag 2000, S. 73–84.
Katalogbeiträge
- Entre fronts et horizons, in: Entre deux horizons. Avant-gardes allemandes et françaises du Saarlandmuseum, Ausst.-Kat., Centre Pompidou-Metz, Metz 2016, S. 12–19, sowie: Zwischen Fronten und Horizonten, in: ebd., S. 170–173.
- Arno Breker: Die Kameraden, in: Artige Kunst. Kunst und Politik im Nationalsozialismus, hg. v. Silke von Berswordt-Wallrabe u.a., Bonn: Kerber Verlag 2016, S. 80–81.
- Paul Klee, in: 1917, hg. v. Laurent Le Bon und Claire Garnier, Ausst.-Kat., Centre Pompidou Metz, Metz 2012, S. 184–85.
- Antonin Artaud. La machine de l'être ou dessin à regarder de traviole, in: Verführung Freiheit –
- Digitaler Katalog. Kunst in Europa seit 1945, XXX. Europaratsausstellung, hg. v. Monika Flacke, Ausst.-Kat., Deutsches Historisches Museum Berlin, Dresden: Sandstein Verlag 2012 (7 Seiten).
- Jean Fautrier. Tête de partisan, in: Verführung Freiheit – Digitaler Katalog. Kunst in Europa seit 1945, XXX. Europaratsausstellung, hg. v. Monika Flacke, Ausst.-Kat., Deutsches Historisches Museum Berlin, Dresden: Sandstein Verlag 2012 (5 Seiten).
- Armans Uhren, in: Verführung Freiheit – Digitaler Katalog. Kunst in Europa seit 1945, XXX. Europaratsausstellung, hg. v. Monika Flacke, Ausst.-Kat., Deutsches Historisches Museum Berlin, Dresden: Sandstein Verlag 2012 (5 Seiten).
- Jean-Jacques Lebel, Enrico Baj, Erro, u.a.: Le Grand Tableau antifasciste collectif, in: Verführung Freiheit – Digitaler Katalog. Kunst in Europa seit 1945, XXX. Europaratsausstellung, hg. v. Monika Flacke, Ausst.-Kat., Deutsches Historisches Museum Berlin, Dresden: Sandstein Verlag 2012 (9 Seiten).
- Jannis Kounellis, Senza titolo »Liberta o Morte/ VV Marat, /VV Robespierre«, in: Verführung Freiheit –Digitaler Katalog. Kunst in Europa seit 1945, XXX. Europaratsausstellung, hg. v. Monika Flacke, Ausst.-Kat., Deutsches Historisches Museum Berlin, Dresden: Sandstein Verlag 2012 (8 Seiten).
- Le baiser de la Porte de Brandebourg; Sur le mur, in: Berlin, l'effacement des traces: 1989–2009, hg. v. Sonia Combe, Thierry Dufrêne und Régine Robin, Paris: Fage 2009, S. 107 und S. 113.
- Kunst und Propaganda im Streit der Nationen (1930-1950), hg. v. Hans-Jörg Czech und Nikola Doll, Ausst.-Kat. DHM, Berlin: Sandstein Verlag 2007 (mehrere Katalogbeiträge und Redaktion).
- »This is propaganda«, in: Nick Crowe. Commemorative Glass, hg. v. Kathy Rae Huffman, Ausst.-Kat. Cornerhouse, Manchester: Cornerhouse 2007.
- Die Protestanten in Frankreich, in: Zuwanderungsland Deutschland. Die Hugenotten, hg. v. Sabine Beneke und Hans Ottomeyer, Ausst.-Kat. DHM Berlin, Wolfratshausen: Edition Minerva 2006, S. 199–236 (mehrere Katalogbeiträge).
Tagungsberichte
- Grabmalskultur und gesellschaftliche Realität in der Frühen Neuzeit. Tagungsbericht für H-ArtHist, 1.10.2002, URL: http://www.h-net.org/mmreviews/showrev.cgi?path=288.
- Zukunft ausstellen: Expo, Sieben Hügel und Millennium Dome, in: kritische berichte, Heft 1, Jahrgang 29, 2001, S. 60–62 (mit Robert Felfe).
- Die Gaskammer als ästhetisches Erlebnis : eine Konferenz zu Luc Tuymans' Ausstellung ‚Signal’ im Hamburger Bahnhof in Berlin, in: kritische berichte, Heft 4, Jahrgang 29, 2001, S. 83–85.
- Kunstgeschichte - Ausstellungspolitik. Ein Workshop des Ulmer Vereins an der Berliner Humboldt-Universität, in: kritische berichte, Heft 3: S, M, L, XL – Architektur am Scheideweg, Jahrgang 27, 1999, S. 85–87.
Zeitungsartikel
- Berlin, la ville de tous les possibles pour les artistes? Paris a-t-elle été détrônée comme capitale Européen de l’art?, in: Libération, 31.5.2012.
- »Ich habe es gesehen« [zu Francisco de Goyas Desastres de la Guerra], in: Weltkunst, Nr. 14, 2011, S. 34–36.
- Brecht et la politique des images. À propos de Georges Didi-Huberman »Quand les images prennent position. L'oeil de l'histoire, I«, in: Revue Internationale des Livres et des Idées 14 (2009), S. 48–50 (mit Carolin Behrmann), wiederabgedruckt in norwegischer Übersetzung: Brecht og bildenes politikk, in: Vagant. Tidsskrift for Literatur og Kritikk, Bergen, 26. April 2010.
- Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Der preußische Herkules und was uns das Brandenburger Tor sagen will, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2001.
- Ein neuer Boom der Memorialkultur. Die Bundestagsinitiative für das Einheits-Denkmal betrittpolitisches Neuland: Sie fordert ein positives nationales Symbol, in: tageszeitung, 8.4.2000.
- Erhabener Dom über der Siegessäule, in: tageszeitung, 13.12.1999.