Mark Jakob
Postdoc: C06 — Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung
Werdegang
Seit 01/2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C06 — Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung |
2016 - 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent der Koordinatoren) im DFG-Schwerpunktprogramm 1859 "Erfahrung und Erwartung" |
2013 - 2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg |
07/2009 |
Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
2008 - 2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg August-Universität Göttingen |
2005 |
Beginn des von der DFG geförderten Dissertationsprojektes zum Thema "Der Wandel der Gesellschaftsbilder in Familienwissenschaft und Familienpolitik 1959-1989" im Rahmen des Sonderforschungsbereichs "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" |
2004 |
Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte |
2003 - 2004 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Mitarbeit in den Projekten "Geschichte der Wirtschaftsregion Rhein-Main" sowie "August Thyssen und Schloss Landsberg") und im Dekanat des Fachbereichs 08 der Johann Wolfgang Goethe-Universität |
2002 |
Magisterexamen, anschließend Praktikum im Unternehmensarchiv eines großen Nahrungs- und Genußmittelherstellers |
1998 - 1999 |
Auslandsaufenthalt an der Keele University, Staffordshire, England |
1995 - 2002 |
Studium der Fächer Geschichte und Englisch bzw. Mittlere/Neuere Geschichte und Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
Forschungsinteressen
- Geschichte der Jugend- und Familienpolitik
- Unternehmensgeschichte
- Sozialgeschichte des Bürgertums
- Regionale Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Veröffentlichungen
Monographien
- Familienbilder. Sozialer Wandel, Wissenschaft und Familienpolitik in der BRD 1954–1982. Wiesbaden 2018
- Zwischen Ablehnung und Solidarität. Die Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge im Gebiet des heutigen Hochtaunuskreises, 1945 - ca. 1960, hg. vom Hochtaunuskreis, unter Mitarbeit von Katharina Herbert, Jonas Verlag, Marburg 2014.
Herausgeberschaft
- Jakob, Mark/Kleinöder, Nina/Kleinschmidt, Christian (Hg.): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (Economic and Social History of Modern Europe vol. 8). Baden-Baden 2021.
- Jakob, Mark/Nützenadel, Alexander/Streb, Jochen (Hg.): Erfahrung und Erwartung. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59, 2/2018.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- (zusammen mit Nina Kleinöder): The Security and Insecurity of Enterprises: Constructing and Negotiating Dangers, Hazards, and Threats in Business History, in: Jakob, Mark/Kleinöder, Nina/Kleinschmidt, Christian (Hg.): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats. Baden-Baden 2021, S. 9-26.
- Between Entrepreneurial Risk-Taking and Reason of State: Export Credit Insurance in Germany and Britain during the Interwar Period, in: Jakob, Mark/Kleinöder, Nina/Kleinschmidt, Christian (Hg.): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats. Baden-Baden 2021, S. 71-109.
- Exportsicherheit in Zeiten der Pandemie, in: Soziopolis (2020),
URL: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/exportsicherheit-in-zeiten-der-pandemie/ - (zusammen mit Alexander Nützenadel und Jochen Streb) Erfahrung und Erwartung – eine vernachlässigte wirtschaftshistorische Perspektive? in: Jakob, Mark/Nützenadel, Alexander/Streb, Jochen (Hg.): Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59, 2/2018, S. 329-341.
- Postkoloniale Konkurrenz. Die Auseinandersetzungen um die Bremer Tabakbörse zwischen den Niederlanden, der Bundesrepublik und Indonesien, 1958–1970, in: Kleinschmidt, Christian/Ziegler, Dieter (Hg.): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges. Berlin/Boston 2018, S. 231-262.
- (zusammen mit Laura Rischbieter): A Matter of Location? Traders and Manufacturers of Colonial Goods in the 19th Century Rhine Economy, in: Banken, Ralf/Wubs, Ben (Hg.): The Rhine. A Transnational Economic History. Baden-Baden 2017, S. 145 - 174.
- Bürgertum und Bürgerlichkeit im Wandel. Kontinuitäten und Brüche zwischen Jahrhundertwende und Weltwirtschaftskrise, in: Hassler, Uta/Nußbaum, Norbert/Plumpe, Werner (Hrsg.): August Thyssen und Schloss Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Mainz 2013, S. 17-51.
- Vertriebene, Flüchtlinge, Arbeitsmigranten: Schlaglichter auf die Geschichte der Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft, in: Hochtaunuskreis (Hrsg.), Migration in den Hochtaunuskreis. Bereicherung und aktuelle Herausforderung. Marburg 2011, S. 61-84.
- Gesellschaftsbilder und Konzepte sozialer Steuerung über öffentliche Erziehung in der Familienpolitik und familienwissenschaftlichen Politikberatung Westdeutschlands, ca 1950-1980, in: Jutta Ecarius/Carola Groppe/Hans Malmede (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2009, S. 291-312.
- Wirtschaftswunder und Konsumgesellschaft. Die Zeil in den fünfziger und sechziger Jahren, in: Werner Plumpe/Dieter Rebentisch (Hrsg.): "Dem Flor der hiesigen Handlung". 200 Jahre IHK Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 2008, S. 316-321.
- Die Frankfurter Börse: Vom Wechselmarkt zum integrierten Transaktionsdienstleister, in: Werner Plumpe/Dieter Rebentisch (Hrsg.): "Dem Flor der hiesigen Handlung". 200 Jahre IHK Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 2008, S. 380-387.
- (zus. mit Stefanie Lechner): Der Abschied von der Gesellschaft? Wissen, Wissensformen und Wissenstransfer im sozioökonomischen Strukturwandel der Bundesrepublik Deutschland, in: Jörg Calließ (Hrsg.), Die Geschichte des Erfolgsmodells BRD im internationalen Vergleich (Loccumer Protokolle 24/05). Rehburg-Loccum 2006, S. 179-192.
- 'Verwahrloste' und straffällige Jugendliche im Blick der Frankfurter Sozialkontrolle 1918-1945, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 203-241.
Kleine Beiträge
- Die deutschen Banken und der Erste Weltkrieg, in: Börsen-Zeitung Nr. 160, 22 August 2014, S. 5.
- Tagungsberichte auf HSozKult
- Rezensionen (u. a. für die Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, sehepunkte)
- (zus. mit Donald U. Dee): Konferenzpapier 'Naughty but nice: The self-fashioning of the sex products industry. The case of Beate Uhse.' EBHA Conference, Frankfurt a. M. 2005.
Übersetzung aus dem Englischen
- Alan S. Milward: Politische Ökonomie, Unilateralismus und Sicherheit im "Dritten Reich", in: Werner Abelshauser/Jan-Otmar Hesse/Werner Plumpe (Hrsg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Essen 2003, S. 221-229.
Lehrtätigkeit
an der Universität Marburg
- Sommersemester 2015
[Übung] Quellen zur Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte des Nationalsozialismus
[Übung] Erfahrung, Erwartung, Entscheidung. Lektüreübung zur Theorie historiographischer Grundprobleme - Wintersemester 2014/2015
[Proseminar] Unterwegs. Geschichte der Migration im 19. und 20. Jahrhundert - Sommersemester 2014
[Proseminar] "L'uomo delinquente"? Kriminalität und Strafverfolgung aus historischer Perspektive - Wintersemester 2013/2014
[Proseminar] Gunpowder Empires und Multinationals. Geschichte der "Globalisierung" vom 16. bis zum 20. Jahrhundert - Sommersemester 2013
[Proseminar] Wirtschaft und Gesellschaft der Weimarer Republik
an der Universität Göttingen
- Wintersemester 2012/2013
[Übung] Übung zur Vorlesung "Europäische Industrialisierung im 19. Jahrhundert"
[Seminar] (zus. mit Wolf-Fabian Hungerland) Quantitative Methoden in der
Wirtschaftsgeschichte – Cliometrie - Sommersemester 2012
[Übung] Übung zur Vorlesung "Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise. Deutschland 1914-1932"
[Proseminar] 'Buten un binnen': Deutscher Überseehandel 1850-1933 - Wintersemester 2011/2012
[Übung] Übung zur Vorlesung "Wirtschaftsgeschichte der USA vom späten 18. bis zum 20. Jahrhundert"
[Start-Up-Seminar] Der "New Deal" - Sommersemester 2011
[Übung] Übung zur Vorlesung "Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Nationalsozialismus"
[Seminar] Recht als Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Wirtschaft und Gesellschaft im Nationalsozialismus - Wintersemester 2010/2011
[Übung] Übung zur Vorlesung "Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte"
[Start-Up-Seminar] Die Ruhrkrise 1923 - Sommersemester 2010
[Übung] Abschlußmodul im Bachelor-Studiengang WSG: Unternehmensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
[Proseminar] Genußmittel im Kaiserreich: Handel, Produktion, Konsum - Wintersemester 2009/2010
[Übung] Abschlußmodul im Bachelor-Studiengang WSG: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert
[Start-Up-Seminar] "Der Fluch des Geldsacks". Wirtschaftsbürgertum im Kaiserreich - Sommersemester 2009
[Proseminar] Unternehmen im Strukturwandel der Bundesrepublik
[Start-Up-Seminar] Pionier und Nachzügler? England und der Kontinent in der Industrialisierung - Wintersemester 2008/2009
[Übung] Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
[Start-Up-Seminar] Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland