Prof. Dr. Benedikt Stuchtey

Leitung: C08 — Sicherheit und Empire

 

Werdegang

2019

Visiting Fellowship in Globalgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2018

Visting Fellowship am Department of Politics and International Studies der Universität Cambridge (Großbritannien)

2018

Visting Fellowship am Forschungskolleg „Humanwissenschaften“ in Bad Homburg

Seit 2018

Teilprojektleiter im SFB/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit" (Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire. Dynamiken der Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780-1920", gemeinsam mit Andrea Wiegeshoff)

 2015-2018

Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften

2015

Gastprofessur an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi

Seit 2013

Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19. und 20. Jh.) an der Philipps-Universität Marburg

2012 - 2013

Gastprofessur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jhs. an der Universität Basel

2004 - 2013

Stv. Direktor des Deutschen Historischen Instituts London

 

Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Münster, Trinity College Dublin und Freiburg/Brsg.

Promotion Universität Freiburg/Brsg.; Habilitation Universität Konstanz

 

Forschungsschwerpunkte

  • Die Forschungsarbeit ist auf die vergleichende Imperialismusforschung sowie die Globalgeschichte vom frühen 19. bis in das späte 20. Jahrhundert konzentriert und befasst sich überdies mit der Geschichte der Geschichtsschreibung und –theorie, mit der Weltgeschichtsschreibung, mit der Geschichte des Wissens und des Wissenstransfers sowie mit der Geschichte der Familie und der Kindheit seit dem 19. Jahrhundert.

 

Herausgebertätigkeiten, Mitgliedschaften, Funktionen (Auswahl)

Zeitschriften

  • European Review of History. Revue Européenne d‘Histoire (1993-2003 Mit-Herausgeber, seit 2003 im advisory board)
  • Bulletin of the German Historical Institute London (Herausgeber 1997-2004)
  • Storia della Storiografia. Geschichte der Geschichtsschreibung (seit 2002)
  • Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Mitglied im Beirat seit 2015)

Schriftenreihen

  • Historische Grundlagen der Moderne. Nomos-Verlag (Mit-Herausgeber seit 2016)
  • Oldenbourg Grundriss der Geschichte. De Gruyter Verlag (Mit-Herausgeber seit 2017)
  • Ordnungen globaler Macht. Nomos-Verlag (Mit-Herausgeber seit 2019)

Ausgewählte Mitgliedschaften und Funktionen

  • Mitglied des Senats der Philipps-Universität Marburg
  • Mitglied der Ständigen Senatskommission für Ehrungen
  • Mitglied im Fachbereichsrat Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
  • Mitglied im Kuratorium der Carl und Charlotte Schott Stiftung
  • Mitglied im Wiss. Beirat der Geschwister-Boehringer-Ingelheim-Stiftung
  • Mitglied im Wiss. Beirat und Auswahlausschuss für den European Research Council, Brüssel (Förderungsprogramm SH6, Fachgruppe Geschichte)
  • Mitglied im Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Mitglied im Experten- und Auswahlausschuss für den Schweizer Nationalfonds (Förderungsprogramm 76)
  • Mitglied des Vorstands im Forschungsnetzwerk Re-Konfigurationen
  • Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für Doktorandenstipendien
  • Mitglied im Kuratorium der Universitätsstiftung
  • Ständiges Mitglied der Sektion Philosophie und Kulturwissenschaften im Auswahlgremium zur Vergabe der Promotionsstipendien der Philipps-Universität
  • Fachgutachter u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Alexander von Humboldt-Stiftung, den Schweizerischen Nationalfonds sowie Oxford University Press, Manchester University Press, Berghahn Publishers, Routledge.
  • Mitglied in der vom Präsidium der Philipps-Universität eingerichteten "Lenkungsgruppe Internationalisierung"
  • Mitglied in der Steuerungsgruppe des "Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM)", Philipps-Universität Marburg
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Fellow der Royal Historical Society

 

Publikationen (Auswahl)

  • (2021) Geschichte des Britischen Empire, München 2021.
  • (2019) Das Britische Empire. Themen, Tendenzen und Trends in der Forschung zur britischen Geschichte (16.-20. Jhd.), Teil II, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), Heft 11/12, 698-718.
  • (2019) Kolonialismus, in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, 8. Aufl., hg. von Heinrich Oberreuter u.a., Freiburg 2019, Bd. 3, 917-923.
  • (2019) Mobilitätsdynamiken und ihre Schnittpunkte in einer vergleichenden Geschichte der Imperien, in: Stefan Rohdewald, Stephan Conermann und Albrecht Fuess (Hg.), Transottomanica - Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand, Göttingen 2019, 25-44.
  • (2018) (Mithg.), (In-)Securities across European Empires and Beyond, Journal of Modern European History, Vol.16, 2018/3, C.H. Beck.
  • (2018) (In-)Securities across European Empires and Beyond. Mapping a New Research Field (zus. mit Andrea Wiegeshoff), in: Journal of Modern European History, Vol.16, 2018/3, 321-334.
  • (2019) Mobilitätsdynamiken und ihre Schnittpunkte in einer vergleichenden Geschichte der Imperien, in: Stefan Rohdewald, Stephan Conermann und Albrecht Fuess (Hg.), Transottomanica - Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand, Göttingen 2019, 25-44.
  • (2018) Neujustierungen der Imperialismustheorien. Themen und Tendenzen der jüngeren internationalen Forschung, in: Andreas Wirsching und Aleksandr Čubar'jan (Hg.), Imperien, Nationen, Regionen. Imperiale Konzeptionen in Deutschland und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 8), De Gruyter/Oldenbourg Verlag, Berlin/Boston 2018, 10-39.

 


Prof. Dr. Benedikt Stuchtey

Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
Raum 03 C 04a
35032 Marburg

☎ 06421 28-24600
@ E-Mail

Prof. Dr. Benedikt Stuchtey

Leitung: C08 — Sicherheit und Empire

 

Werdegang

2019

Visiting Fellowship in Globalgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2018

Visting Fellowship am Department of Politics and International Studies der Universität Cambridge (Großbritannien)

2018

Visting Fellowship am Forschungskolleg „Humanwissenschaften“ in Bad Homburg

Seit 2018

Teilprojektleiter im SFB/Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit" (Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire. Dynamiken der Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780-1920", gemeinsam mit Andrea Wiegeshoff)

 2015-2018

Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften

2015

Gastprofessur an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi

Seit 2013

Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19. und 20. Jh.) an der Philipps-Universität Marburg

2012 - 2013

Gastprofessur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jhs. an der Universität Basel

2004 - 2013

Stv. Direktor des Deutschen Historischen Instituts London

 

Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Münster, Trinity College Dublin und Freiburg/Brsg.

Promotion Universität Freiburg/Brsg.; Habilitation Universität Konstanz

 

Forschungsschwerpunkte

  • Die Forschungsarbeit ist auf die vergleichende Imperialismusforschung sowie die Globalgeschichte vom frühen 19. bis in das späte 20. Jahrhundert konzentriert und befasst sich überdies mit der Geschichte der Geschichtsschreibung und –theorie, mit der Weltgeschichtsschreibung, mit der Geschichte des Wissens und des Wissenstransfers sowie mit der Geschichte der Familie und der Kindheit seit dem 19. Jahrhundert.

 

Herausgebertätigkeiten, Mitgliedschaften, Funktionen (Auswahl)

Zeitschriften

  • European Review of History. Revue Européenne d‘Histoire (1993-2003 Mit-Herausgeber, seit 2003 im advisory board)
  • Bulletin of the German Historical Institute London (Herausgeber 1997-2004)
  • Storia della Storiografia. Geschichte der Geschichtsschreibung (seit 2002)
  • Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Mitglied im Beirat seit 2015)

Schriftenreihen

  • Historische Grundlagen der Moderne. Nomos-Verlag (Mit-Herausgeber seit 2016)
  • Oldenbourg Grundriss der Geschichte. De Gruyter Verlag (Mit-Herausgeber seit 2017)
  • Ordnungen globaler Macht. Nomos-Verlag (Mit-Herausgeber seit 2019)

Ausgewählte Mitgliedschaften und Funktionen

  • Mitglied des Senats der Philipps-Universität Marburg
  • Mitglied der Ständigen Senatskommission für Ehrungen
  • Mitglied im Fachbereichsrat Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
  • Mitglied im Kuratorium der Carl und Charlotte Schott Stiftung
  • Mitglied im Wiss. Beirat der Geschwister-Boehringer-Ingelheim-Stiftung
  • Mitglied im Wiss. Beirat und Auswahlausschuss für den European Research Council, Brüssel (Förderungsprogramm SH6, Fachgruppe Geschichte)
  • Mitglied im Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Mitglied im Experten- und Auswahlausschuss für den Schweizer Nationalfonds (Förderungsprogramm 76)
  • Mitglied des Vorstands im Forschungsnetzwerk Re-Konfigurationen
  • Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für Doktorandenstipendien
  • Mitglied im Kuratorium der Universitätsstiftung
  • Ständiges Mitglied der Sektion Philosophie und Kulturwissenschaften im Auswahlgremium zur Vergabe der Promotionsstipendien der Philipps-Universität
  • Fachgutachter u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Alexander von Humboldt-Stiftung, den Schweizerischen Nationalfonds sowie Oxford University Press, Manchester University Press, Berghahn Publishers, Routledge.
  • Mitglied in der vom Präsidium der Philipps-Universität eingerichteten "Lenkungsgruppe Internationalisierung"
  • Mitglied in der Steuerungsgruppe des "Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM)", Philipps-Universität Marburg
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Fellow der Royal Historical Society

 

Publikationen (Auswahl)

  • (2021) Geschichte des Britischen Empire, München 2021.
  • (2019) Das Britische Empire. Themen, Tendenzen und Trends in der Forschung zur britischen Geschichte (16.-20. Jhd.), Teil II, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), Heft 11/12, 698-718.
  • (2019) Kolonialismus, in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, 8. Aufl., hg. von Heinrich Oberreuter u.a., Freiburg 2019, Bd. 3, 917-923.
  • (2019) Mobilitätsdynamiken und ihre Schnittpunkte in einer vergleichenden Geschichte der Imperien, in: Stefan Rohdewald, Stephan Conermann und Albrecht Fuess (Hg.), Transottomanica - Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand, Göttingen 2019, 25-44.
  • (2018) (Mithg.), (In-)Securities across European Empires and Beyond, Journal of Modern European History, Vol.16, 2018/3, C.H. Beck.
  • (2018) (In-)Securities across European Empires and Beyond. Mapping a New Research Field (zus. mit Andrea Wiegeshoff), in: Journal of Modern European History, Vol.16, 2018/3, 321-334.
  • (2019) Mobilitätsdynamiken und ihre Schnittpunkte in einer vergleichenden Geschichte der Imperien, in: Stefan Rohdewald, Stephan Conermann und Albrecht Fuess (Hg.), Transottomanica - Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand, Göttingen 2019, 25-44.
  • (2018) Neujustierungen der Imperialismustheorien. Themen und Tendenzen der jüngeren internationalen Forschung, in: Andreas Wirsching und Aleksandr Čubar'jan (Hg.), Imperien, Nationen, Regionen. Imperiale Konzeptionen in Deutschland und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 8), De Gruyter/Oldenbourg Verlag, Berlin/Boston 2018, 10-39.

 


Prof. Dr. Benedikt Stuchtey

Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
Raum 03 C 04a
35032 Marburg

☎ 06421 28-24600
@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang