Prof. Dr. Sven Simon
Leitung: A04 — Kollektive Sicherheit
Werdegang
Seit 01/2018 |
Leitung des Teilprojekt A04 — Kollektive Sicherheit am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", zusammen mit Prof. Dr. Thilo Marauhn |
2016 |
Ruf an die Philipps-Universität Marburg und Ernennung zum Universitätsprofessor |
2015 - 2016 |
Gastprofessor für Öffentliches Recht an der Freien Universität Berlin (Lehrstuhlvertreter von Prof. Dr. Dres. h. c. Philip Kunig) |
2015 |
Habilitation zum Thema „Grenzen des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess“ Erteilung der Venia Legendi für die Fächer Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Ernennung zum Privatdozent |
2011, 2014 |
Gastprofessor an der Law School der University of Wisconsin, Madison (USA) |
2010 - 2015 |
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn |
2010 |
2. Staatsexamen |
2008 - 2010 |
Referendariat am Landgericht Gießen mit Stationen in Frankfurt, Berlin, Tel Aviv und New York |
2008 |
Promotion zum Thema „Liberalisierung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge im WTO- und EU-Recht“ |
2005 |
1. Staatsexamen |
2003 |
Certificate in English Law |
2002/03 |
Studienaufenthalt an der University of Warwick (Großbritannien) |
2000- 2005 |
Studium der Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Publikationen
Monographien
- Liberalisierung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge im WTO- und EU-Recht, Tübingen 2009, Mohr Siebeck, XVII, 416 Seiten, Dissertation (Jus Internationale et Europaeum 31)
- Grenzen des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess, Tübingen 2016, Mohr Siebeck, XVII, 352 Seiten, Habilitation (Jus Publicum 253)
Rezensiert von: Helmut Goerlich, SächsVBl. Heft 12/2016, S. 335 - 336
Kommentierungen
- Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Band II, EUV/AEUV, Kommentar (Loseblatt) (mit Thilo Marauhn)
- Art. 145 AEUV
- Art. 146 AEUV
- Art. 147 AEUV
- Art. 148 AEUV
- Art. 149 AEUV
- Art. 150 AEUV
- §§ 48-51 HKO, Kommentierung, in: Hillgardt/Ruder (Hrsg.), Praxis der Kommunalverwaltung, Hessische Landkreisordnung. Kommentar (Loseblatt, Stand: Oktober 2012)
- §§ 48-51 HKO, Kommentierung, in: Hillgardt/Ruder (Hrsg.), Hessische Landkreisordnung. Kommentar, Wiesbaden 2012
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
- Verfahrensgrundrechte im europäischen Wirtschaftsverwaltungsrecht, in: Debus et al. (Hrsg.), Verwaltungsrechtsraum Europa, Dokumentation der 51. Assistentinnen- und Assistententagung Öffentliches Recht, Speyer 2011, S. 143 - 167
- Die Rolle von Regionalorganisationen in Peacebuildingprozessen, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., 8 (2011), S. 64 - 67
- Wirtschaftsvölkerrechtliche Modelle zur Lösung von Jurisdiktionskonflikten auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts, in: Grimm/Ladler (Hrsg.), EU-Recht im Spannungsverhältnis zu den Herausforderungen im Internationalen Wirtschaftsrecht, Stuttgart; München [u.a.] 2012, S. 123 - 142
- Grenzen der verfassungsgerichtlichen Justiziabilität im Finanzverfassungsrecht, in: Hermann Pünder et al. (Hrsg.) „Staatsverschuldung in Deutschland nach der Föderalismusreform II“, Hamburg 2012, S. 167 - 185
- Völkerrechtliche Voraussetzungen der Strafgewalt in transnationalen Fallgestaltungen, in: Arndt Sinn (Hrsg.), Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität, 2012, S. 21 - 39 (mit Thilo Marauhn)
- Der Konflikt in Syrien. Eine völkerrechtliche Betrachtung, in: Vereinte Nationen 60 (2012) 6, S. 243 - 250 (mit Judith Thorn)
- A Direct Vote to Pick the Face that Runs the Union, in: Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS), 16 (2013) 1, S. 91 - 118
- Friedenskonsolidierung: Eine Koordinierungsaufgabe für die EU, in: Ekkehard Griep (Hrsg.), Des Friedens General, 2013, S. 335 - 358
- Ghetto Pensions. Legislation for Payment of Pensions for Employment in a Ghetto (Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto ZRBG), 14 German Law Journal No. 9 (2013), S. 1787 - 1816 (mit Avraham Weber, LL.M.)
- Has State Practice transformed the Law on the Use of Force: Whither after Syria?, State Practice and International Law Journal (SPILJ), Vol. 1 No. 1 (2014), S. 161 - 170
- Western Sahara, in: Christian Walter/Antje von Ungern-Sternberg/Kavus Abushov (Hrsg.), Self-Determination and Secession in International Law, Oxford University Press (OUP), 2014, S. 255 - 272
- „Whatever it takes“: Selbsterfüllende Prophezeiung am Rande des Unionsrechts? – Eine unionsrechtliche Bewertung der OMT-Entscheidung der EZB, Europarecht (EuR) 2015, S. 107 - 130
- Direct Cooperation has begun: Some Remarks on the Judgment of the ECJ on the OMT Decision of the ECB in Response to the German Federal Constitutional Court’s first Request for a Preliminary Ruling, 16 German Law Journal No. 4 (2015)
- 15 Jahre Responsibility to Protect (R2P): Worin liegt die Schutzverantwortung?, Archiv des Völkerrechts (AVR) 2016, S. 1 - 40
- Von Frankfurt nach Karlsruhe über Luxemburg und zurück: Die EZB im Dialog der Gerichte, Gießener Universitätsblätter 2016, S. 1 - 8
- Konturen des kooperativen Verfassungspluralismus in Europa, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE), 14 (2016) 3, S. 378 - 402
- Rechtliche Vorgaben für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, Juristen Zeitung (JZ), 72 (2017) 10, S. 481 - 489
- „Freiheit und Verantwortung in der religiös pluralen Weltgesellschaft“ (Habilitationsvortrag), in Vorbereitung zur Veröffentlichung.
Rezensionen
- Again: No Direct Effect of the Most-Favoured-Nation Clause, Case Note, Case C-160/09 Ioannis, in: European Journal of Risk Regulation 1 (2010) 4, S. 459 - 463
- Ben Chigara, Southern African Development Community Land Issues: Towards a New Sustainable Land Relations Policy, Volume I; Re-conceiving Property Rights in the New Millennium: Towards a New Sustainable Land Relations Policy, Volume II (Routledge 2011), International Human Rights Law Review 1 (2012), S. 1 - 9
Didaktische Beiträge
- Diplomatisches Asyl für Julian Assange?, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 5/2012, S. 593 - 601 (mit Thilo Marauhn)
- Vom Schulhof in den Krieg – Ausreiseverbot für deutsche Extremisten, Juristische Schulung (JuS) 2015, S. 327 - 332 (mit Christopher Lipp)
- Varia (Lexikoneinträge, Zeitungs- und Blog-Beiträge)
- Peacebuilding, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Heidelberg/Oxford 2011 (mit Thilo Marauhn)
- Die University of Juba – Deutschland muss mehr tun, in: BLAUE REIHE 8/2011, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, S. 100 - 102 (mit Frederic Schneider)
- „Nur an das Assad-Regime dürfen Waffen geliefert werden.“ Humanitäre Motive ohne UN-Mandat können eine – auch nur indirekte – militärische Intervention nicht rechtfertigen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Juni 2013, S. 7 (mit Thilo Marauhn)
- Eine militärische Intervention in Syrien wäre nicht legal, www.verfassungsblog.de (5. September 2013)
- Standpunkt: Die Sache mit der Schutzverantwortung, in: Vereinte Nationen 61 (2013) 5, S. 201, http://www.dgvn.de
Vorträge
- Internationaler Handel und die Entwicklung des Internationalen Wirtschaftsrechts, Hanoi Law University, Hanoi (Vietnam), August 2016
- Entwicklung und Prinzipien des Internationalen Wirtschaftrechts, Kim-II-Sung-Universität, Pjöngjang (Nordkorea), August 2016
- Extraterritorial Application of Human Rights Obligations: Law, Principles, and Policy, Bocconi Universität Mailand (Italien), März 2016
- Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP), Gießen, Februar 2016
- Big Brother and Big Data – Datenschutz und Privacy diesseits und jenseits des Atlantiks, Berlin, Januar 2016
- Die Bundeswehr in Syrien – Ein völkerrechtswidriger Einsatz?, Marburg, Januar 2016
- Rechtsstaatlichkeit vor globalen Herausforderungen, Heidelberg, Dezember 2015
- Meinungsfreiheit und Verantwortung in der religiös pluralen Weltgesellschaft, Habilitationsvortrag, Gießen, Juni 2015
- „Europäische Integration und die Eurorettung“, Gießen, März 2014
- ‘Kiss of death or awakening beauty? The debt crisis and democracy’, International Graduate Conference ‘Democracy in Crisis – Critiques of Democracy’, Giessen Graduate Center for Social Science, Law, Business and Economy, Justus-Liebig-Universität Gießen, Juni 2012
- Internet Governance: case-law of the European Court of Human Rights (Gießen, Mai 2012)
- After Kosovo: Legal issues of Autonomy and Secession in the Commonwealth of Independent States – Western Sahara in München, Februar 2012
- „Staatsverschuldung in Deutschland nach der Föderalismusreform II: Auswirkungen auf die Justiziabilität der Finanzverfassungen des Bundes und der Länder“, Workshop zur „Staatsverschuldung in Deutschland nach der Föderalismusreform II – Eine Zwischenbilanz“ in Hamburg, Oktober 2011
- „Der Südsudan vor der Unabhängigkeit“, Mittagsgespräch „Globale Politik – Der Südsudan vor der Unabhängigkeit“ der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., Berlin, Juli 2011
- „Wirtschaftsvölkerrechtliche Modelle zur Lösung von Jurisdiktionskonflikten auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts“, 12. Graduiertentreffen im Internationalen Wirtschaftsrecht „EU-Recht im Spannungsverhältnis zu den Herausforderungen im Internationalen Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“, Graz, Juni 2011
- „Neues Staatsmonopol im liberalisierten Sportwettenmarkt? – Anmerkungen aus der Perspektive des europäischen Wirtschaftsverfassungsrechts“, 9. Gießener Praktikertag, Gießen, Mai 2011
- „Verfahrensgrundrechte im europäischen Wirtschaftsverwaltungsrecht“, 51. Assistentinnen- und Assistententagung Öffentliches Recht, Speyer, März 2011
- „Die völkerrechtlichen Voraussetzungen der Strafgewalten in transnationalen Fallgestaltungen“, Internationale Projekttagung 2010 „Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender organisierter Kriminalität – ein Rechtsvergleich im Internationalen Strafrecht“, Osnabrück, August 2010
- “Military Services and Public Private Partnerships” Vortrag im Rahmen eines FP7-finanzierten Projekts „Regulating Privatisation of „war“: the role of the EU in assuring compliance with international humanitarian law and human rights“, Berlin, Mai 2010