Dr. Carola Westermeier
Postdoc: Teilprojekt C05 — Politische Sicherheit und ökonomisierte Infrastrukturen
Werdegang
Seit 2021 |
Mitarbeiterin an der Professur für Allg. Gesellschaftsvergleich am Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen |
Seit 2021 |
Research Associate, Transnational Configurations, Conflict and Governance (AISSR, FMG), University of Amsterdam |
2019 - 2020 |
Postdoctoral Researcher im ERC-geförderten Projekt "FOLLOW" am Amsterdam Institute for Social Science Research der University of Amsterdam. |
Seit 01/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C05 — Politische Sicherheit und ökonomisierte Infrastrukturen |
04/2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C05 — Politische Sicherheit und Finanzmarktstabilität |
2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Fachjournalistik Geschichte, JLU Gießen |
2012 - 2013 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Fachjournalistik Geschichte, JLU Gießen |
2010 - 2013 |
Master-Studium der Geschichte und Soziologie, JLU Gießen |
2011 - 2012 |
MPhil "Modern European History" an der University of Birmingham |
2008 - 2011 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Fachjournalistik Geschichte sowie am Zentrum für Medien und Interaktivität, JLU Gießen |
2007 - 2010 |
Bachelor-Studium der Geschichte und Fachjournalistik Geschichte, JLU Gießen |
Dissertationsprojekt
- Political Security and Financial Stability following the Financial Crisis — Actors and Epistemologies of Financial Regulation
Forschungsinteressen
- Wirtschaftssoziologie
- Politische Ökonomie
- Soziologie Internationaler Beziehungen
Veröffentlichungen
Bücher
- Herausgeberin mit Horst Carl (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft.
darin:- Einleitung: ‚Sicherheitsakteure‘. In Carola Westermeier, Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 11–27.
- Westermeier, Carola (2018): Einleitung: Sicherheitsexperten - Experten und Versicherheitlichung. In Carola Westermeier, Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 237-254.
Beiträge
- (2020) Money is data – the platformization of financial transactions. In: /Information, Communication & Society/ 23:14, 2047-2063, DOI: 10.1080/1369118X.2020.1770833
- (2020) The value of transactions in the new data economy. Review of Lana Swartz: New Money: How Payment Became Social Media. In: /Finance and Society/ 6(2): 157-162. https://doi.org/10.2218/finsoc.v6i2.5277
- (2020) (mit Amina Nolte) Between Public and Private: The Co-production of Infrastructural Security, in: /Politikon/, 47:1 (2020), 62-80, https://doi.org/10.1080/02589346.2020.1712831
- (2020) (mit Andreas Langenohl) Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien. In: /Soziopolis. Gesellschaft beobachten/:
https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/die-sicherheitsversprechen-digitaler-technologien/. - (2020) Der Wert des (digitalen) Geldes. /In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten/:
https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/der-wert-des-digitalen-geldes/ - (2019) Political security and finance – A post-crisis and post-disciplinary perspective. In: /Zeitschrift für Politikwissenschaft/ 29, 1, 105–122, DOI 10.1007/s41358-019-00174-7.
- (2018) (mit Hannah Broecker) Financial Stability as Hegemony. In: A. Langenohl, R. Kreide (Hg.): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden.
- (2018) A Dilemma of Trust in Financialised Knowledge – Expertise on Financial Regulation following the Global Financial Crisis. In: A. Schneiker u.a. (Hg.): Transnational Expertise. Internal Cohesion and External Recognition of Expert Groups, Baden-Baden.
- (2018) (mit Amina Nolte) "Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur", in: Theorieblog, 23/10/2018.
- (2018) A Bank and a Think Tank? The Bank of International Settlements and the Introduction of Macroprudential Regulation. In: Policy and Society 37, 2, 170–187, Online available (Open Access)
- (2018) A Dilemma of Trust in Economic Expertise – The Regulation of Financial Markets following the Financial Crisis, in: Andrea Schneiker, Christian Henrich-Franke, Robert Kaiser, Christian Lahusen (Eds.): Transnational Expertise: Internal Cohesion and External Recognition of Expert Groups. 1st ed. Baden-Baden: Nomos, pp. 127–154. Online
- (2016) Werber über Wertewandel – Diskurse über Verbraucher und deren Verhalten, in: B. Dietz/ J. Neuheiser (Hg.): Wertewandel in Wirtschaft und Arbeitswelt?, Oldenbourg.
- (2016) mit Andreas Langenohl und Sebastian Giacovelli: Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in der Eurozone: Schulden, Experten und Modelle, in: Gießener Universitätsblätter 49 | 2016, S. 101-108.
- (2014) Sportlerinnen in den Medien: Zwischen Mannweib und Modelkörper, in: Frank Becker; Ralf Schäfer (Hrsg.): Die Spiele gehen weiter. Frankfurt am Main: Campus, 2014, S. 101-120.
- (2014) Von „Sport-Suffragetten“ und „Fußball mit Herz“ – Mediendarstellung des Frauenfußballs, 1970-1999, in: Silke Sinning, Jonathan Pargätzi, Björn Eichmann (Hrsg.): Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen – Probleme und Visionen, Münster: LIT Verlag, 2014, S. 29-46.
- (2014) Rezension zu: Rinke, Stefan; Schiller, Kay (Hrsg.): The FIFA World Cup 1930–2010. Politics, Commerce, Spectacle and Identities. Göttingen 2014, in: H-Soz-u-Kult, 10.07.2014.
- (2013) Vom „widerlichen Fressen für Voyeure“ zum „Minderheitenprogramm“. Der bundesdeutsche Frauenfußball in Presse- und Selbstdarstellung, in: Markwart Herzog (Hrsg.): Frauenfußball in Deutschland. Anfänge – Verbote – Widerstände – Durchbruch, Stuttgart: Kohlhammer, 2013, S. 223-240.
Interviews
- (2020) Rise of the platforms, Interview mit /New Money Review Podcast/,
https://newmoneyreview.com/index.php/2020/06/23/rise-of-the-platforms/
6/2020 - (2015) Online-Interview mit L.I.S.A (Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung), "Die geschlechtsspezifische Konnotation ist wandelbar" zum Verhältnis von Sport - Medien - Gender (22.10.2015)
Sport – Gender
- Buchvorstellung "Ein Leben für Turbine!", im Gespräch mit Bernd Schröder (ehem. Trainer von Turbine Potsdam) und Annette Vowinckel im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 12.09.2017.
- "Frauensport – Männersport. Die geschlechtsspezifische Konnotation von Sportarten und ihre mediale Vermittlung", im Rahmen der Reihe Veranstaltung der Reihe „Sport in Politik, Geschichte und Gesellschaft“ der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg, Juni 2017.
- Die geschlechtsspezifische Konnotation ist wandelbar. Interview über Weiblichkeitsbilder im Sport. Online-Interview mit L.I.S.A (Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung): https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_geschlechtsspezifische_konnotation_ist_wandelbar?nav_id=5834 <https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_geschlechtsspezifische_konnotation_ist_wandelbar?nav_id=5834>, 2015.
- "'Statt Kinder, Küche, Kirche – jetzt Kämpfen, Kicken, Köpfen'. Frauenfußball in Deutschland, 1970er bis 1990er Jahre" bei Workshop "Sex and Soccer – Geschlechterkonstruktionen rund um den Fußball" an der JLU Gießen, Juni 2011.
- "Vom 'widerlichen Fressen für Voyeure' zum 'Minderheitenprogramm'. Der bundesdeutsche Frauenfußball in Presse- und Selbstdarstellung" bei Tagung "Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland", Schwabenakademie Irsee, Februar 2011.
Lehrveranstaltungen
- BA-Thesis-Seminar: The Rise of ‘New’ Security Threats, Non-State Actors and the Limits of International Law im Program PPLE - Politics Psychology Law Economics der University of Amsterdam.
- "Under control? The Politics of (new) Technologies, Security and Surveillance" am Zentrum für Konfliktforschung, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Philipps-Universität Marburg WS 2018/2019, mit Amina Nolte.
- "Securitizing Society? The Construction and Politics of Security" mit Amina Nolte, Seminar am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, SS 2018.
- "Von Lobbyisten, Experten und Consultants. Beratende Akteure und ihre Funktionen in wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozessen der Europäischen Union", Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, JLU Gießen, SS 2015.
"Geschichte 2.0 – HistoGlobe", Übung am Historischen Institut, JLU Gießen, WS 2013/14.