Prof. Dr. Ulrike Weckel
Leitung: Teilprojekt C09 — Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen und Reaktionen des Publikums
Werdegang
Seit 2013 |
Professorin für Fachjournalistik Geschichte – Geschichte in Medien und Öffentlichkeit am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2012 - 2013 |
Vertretungsprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Michael Wildt) |
2010 - 2013 |
Akademische Oberrätin (auf Zeit) am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum |
2008 |
Habilitation an der Technischen Universität Berlin, venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte Titel der Habilitationsschrift: "Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager" (Stuttgart 2012) |
2007 - 2010 |
Visiting Associate Professor am Department of History University of Michigan, Ann Arbor |
2001 - 2002 |
Visiting Associate Professor am Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA |
1997 - 2003 |
Wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät 1 (Geisteswissenschaften) der TU Berlin, Leiterin: Prof. Dr. Karin Hausen (befristet, unterbrochen für ein Jahr wegen Gastprofessur) |
1997 |
Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg (summa cum laude) Titel der Dissertation: "Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum" (Tübingen 1998) |
1994 - 1996 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt 'Politik, Gesellschaft und Geselligkeit der Geschlechter im Zeitalter der Aufklärung - Vergleichende Studien zu Deutschland und Frankreich', gefördert von der VW- Stiftung, Projektleiterin: Prof. Dr. Claudia Opitz, Universität Basel |
1988 - 1993 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Hamburg (befristet) |
1981 - 1987 |
Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg |
Forschungsinteressen
- Mediengeschichte
- Rezeptionsforschung
- Geschlechtergeschichte der Aufklärung
- Geschichte der Geselligkeit
- Nationalsozialismus und dessen Nachgeschichte
Weitere laufende Forschungsprojekte
- Teilprojektleiterin im EU Horizon 2020-Verbundprojekt "Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age", koordiniert am Ludwig Boltzmann Institut für Digital History, Wien (2019-2022)
- Leiterin des Verbundprojekts „Das Dritte Reich und wir“, gefördert vom Bundesministerium des Inneren und der Bundeszentrale für politische Bildung, im Verbund mit dem Deutschen Feuerwehrverband (2021/22)
Stipendien, Fellowships, Preise
- 2017/18: Richard von Weizsäcker Fellow am St. Antony's College, University of Oxford
- 2012: Auszeichnung der für den Druck überarbeiteten Habilitationsschrift mit dem Carl-Erdmann-Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für herausragende Habilitationen
- 2008: Auszeichnung der unveröffentlichten Habilitationsschrift mit dem Franz Steiner Preis für deutsch-amerikanische Studien
- 05–11/2008: Charles H. Revson Foundation Fellowship am Center for Advanced Holocaust Studies, U.S. Holocaust Memorial Museum (USHMM), Washington D.C.
- 09/2005–08/2007: Marie Curie Intra-European Fellowship der Europäischen Kommission am Europäischen Hochschulinstitut (EUI), Florenz
- 03–06/2005: Research Fellowship des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK), Wien
- 12/2004–01/2005: Forschungsstipendium (Postdoc) des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Washington, D.C.
- 2004/05: Habilitationsabschluss-Stipendium des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
- 1994: Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monografien
- Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 61), Tübingen 1998
- Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager (=Transatlantische Historische Studien, Bd. 45) Stuttgart 2012
Herausgeberschaften
- hg. zusammen mit Barbara Vogel: Frauen in der Ständegesellschaft. Leben und Arbeiten in der Stadt vom späten Mittelalter bis zur Neuzeit (=Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, Bd. 3), Hamburg 1991
- hg. zusammen mit Kirsten Heinsohn und Barbara Vogel: Zwischen Karriere und Verfolgung. Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland (=Geschichte und Geschlechter, Bd. 20), Frankfurt a.M./New York 1997
- hg. zusammen mit Claudia Opitz, Brigitte Tolkemitt und Olivia Hochstrasser: Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert (=Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa, Bd. 5), Göttingen 1998
- hg. zusammen mit Claudia Opitz und Elke Kleinau: Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten, Münster/New York/München/Berlin 2000
- Themenheft 'Freundschaft' = WerkstattGeschichte 28, 2001
- hg. zusammen mit Barbara Duden, Karen Hagemann und Regina Schulte: Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt a.M./New York 2003
- hg. zusammen mit Edgar Wolfrum: 'Bestien' und 'Befehlsempfänger'. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen 2003
- Themenheft 'Fünfzig' = WerkstattGeschichte 50, 2009 (zusammen mit der Redaktion)
- Themenheft 'Waffenschwestern' = WerkstattGeschichte 64, 2014 (zusammen mit Dagmar Ellerbrock)
Aufsätze
- Öffentliches Räsonnement über die gesellschaftliche Stellung der Frau: Frauenzeitung und Frauen-Spiegel 1838-1841, in: Mireille Othenin-Girard/Anna Gossenreiter/Sabine Trautweiler (Hg.), Frauen und Öffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnentagung, Zürich 1991, S. 161-183
- Frauen und Geselligkeit im späten 18. Jahrhundert. Das offene Haus der Sophie von La Roche in Ehrenbreitstein, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, Neue Folge 4 (1994), S. 41-60
- Der Fieberfrost des Freiherrn. Zur Polemik gegen weibliche Gelehrsamkeit und ihren Folgen für die Geselligkeit der Geschlechter, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt a.M./New York 1996, S. 360-372
- Lehrerinnen des weiblichen Geschlechts. Die ersten Herausgeberinnen von Frauenzeitschriften und ihr Publikum, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt a.M./New York 1996, S. 428-439
- Sophie von La Roche (1730-1807), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 17, hg. v. Franz-Josef Heyen, Köln 1997, S. 79-99
- Bewegung im Publikum. Zur Mobilisierung von Leserinnen durch die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert, in: Anne Conrad/Arno Herzig/Franklin Kopitzsch (Hg.), Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert, Hamburg 1998, S. 57-80
- Bürgerliche Raffinesse. Zur wohlinszenierten Eheanbahnung von Elise Hahn und Gottfried August Bürger, in: Ulrike Weckel/Claudia Opitz/Brigitte Tolkemitt/Olivia Hochstrasser (Hg.), Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert, Göttingen 1998, S. 143-166
- Der "mächtige Geist der Assoziation". Ein- und Ausgrenzungen bei der Geselligkeit der Geschlechter im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 38 (1998), S. 57-77
- Gleichheit auf dem Prüfstand. Zur zeitgenössischen Rezeption der Streitschriften von Theodor Gottlieb von Hippel und Mary Wollstonecraft in Deutschland, in: Claudia Opitz/Ulrike Weckel/Elke Kleinau (Hg.), Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten, Münster/New York/München/ Berlin 2000, S. 209-247
- Die Mörder sind unter uns oder: Vom Verschwinden der Opfer, in: WerkstattGeschichte 25, 2000, S. 105-115
- A Lost Paradise of a Female Culture? Some Critcial Questions regarding the Scholarship on Late Eighteenth- and Early Nineteenth-Century German Salons, in: German History 18, 2000, Nr. 3, S. 310-336
- Spielarten der Vergangenheitsbewältigung – Wolfgang Borcherts Heimkehrer und sein langer Weg durch die westdeutschen Medien, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXI: Medien – Politik – Geschichte, 2003, S. 125-161
- zus. mit Edgar Wolfrum: NS-Prozesse und ihre öffentliche Resonanz aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: dies. (Hg.): 'Bestien' und 'Befehlsempfänger'. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen 2003, S. 9-21
- The Mitläufer in Two German Postwar Films: Representation and Critical Reception, in: History & Memory. Studies in Representation of the Past 15 (2003), Nr. 2, S. 64-93
- Reform oder Restauration väterlicher Autorität? Der letzte Mann (1955) als Remake mit Hans Albers, in: WerkstattGeschichte 35 (2004), S. 114-129
- Gescheiterte Schockpädagogik? Zur Wirkung des KZ-Films Die Todesmühlen auf das deutsche Publikum 1946 (hebräisch), in: Gilad Margalit/Yfaat Weiss (Hg.), Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany (hebräisch), Tel Aviv 2005, S. 282-318
- Eingeschränkte Vieldeutigkeit: Die Verfilmung von Carl Zuckmayers Theatererfolg Des Teufels General (1955), in: WerkstattGeschichte 39 (2005), S. 89-101
- Begrenzte Spielräume. Wolfgang Staudtes Filme und deren Rezeption im Kalten Krieg, in: Thomas Lindenberger (Hg.), Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen (=Zeithistorische Studien, Bd. 33), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 25-47
- Brutstätte des Antisemitismus und Männerdomäne: Die deutsche Nachkriegsuniversität in der Diagnose des Spielfilms Der Ruf von 1949, in: Henning Albrecht u.a. (Hg.), Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festgabe für Barbara Vogel, Hamburg 2006, S. 119-132
- Nachsitzen im Kino: Anglo-amerikanische KZ-Filme und deutsche Reaktionen 1945/46 – über Versuche kollektiver Beschämung, in: Berliner Debatte Initial 17, (2006), Nr. 1/2: Mitgefühl/Scham und Macht, S. 84-99
- Does Gender Matter? Filmic Representations of the Liberated Nazi Concentration Camps, 1945-46, in: Gender & History 17 (2005), Nr. 3, 538-566, wiederabgedruckt (in korrigierter Fassung) in: Patricia Hayes (Hg.), Visual Genders, Visual Histories. A Special Issue of Gender & History, Malden/Oxford/Carlton 2006, S. 20-48
- The Brief Flowering of Women's Journalism and Its End around 1800, in: Ulrike Gleixner/ Marion Gray (Hg.), Gender in Transition: Discourse and Practice in German-Speaking Europe, 1750-1830, Ann Arbor 2006, S. 175-201
- Geheimnisse eines Kinoerfolgs: Die Verfilmung von Des Teufels General 1955, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. 2: 1949 bis heute, Göttingen 2009, S. 130-137
- Amerikanischer Traum von einem deutschen Schuldbekenntnis: Der Spielfilm Judgement at Nuremberg (1961) und seine Rezeption in der deutschen Presse, in: Georg Wamhof (Hg.), Das Gericht als Tribunal, oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde (=Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 25), Göttingen 2009, S. 163-185
- (Ohn)mächtige Wut auf die Täter. Männliches und weibliches KZ-Personal vor den Kameras alliierter Befreier, in: Historische Anthropologie 18 (2010), Heft 2, S. 232-246
- "Wir ahnten, dass uns Abscheuliches vorgeführt wurde." Alliierte Dokumentarfilme über die Lagerbefreiung und die Reaktionen deutscher Kriegsgefangener, in: Claudia Bruns/Asal Dardan (Hg.), "Welchen der Steine du hebst" - Filmische Erinnerung an den Holocaust (=Medien/Kultur, Bd. 3), Berlin 2012, S. 109-120
- Weal and Woe of "Erotic Fraternization" in Postwar Germany: A Foreign Affair as Billy Wilder’s Alternative to Reproachful Reeducation (auf Hebräisch), in: Slil. Online Journal for History, Film and Television, VI: Winter 2012, S. 41-58
- The Power of Images: Real and Fictional Roles of Atrocity Film Footage at Nuremberg, in: Kim C. Priemel/Alexa Stiller (Hg.), Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography, New York 2012, S. 221-248
- 22 March 1946: Screenings of Die Todesmühlen Spark Controversy over German Readiness to Confront Nazi Crimes, in: Jennifer Kapczynski/Michael Richardson (Hg.), A New History of German Cinema (=Screen Cultures: German Film and the Visual, Bd. 6), Rochester 2012, S. 321-327
- Disappointed Hopes for Spontaneous Mass Conversions: German Responses to Allied Atrocity Film Screenings, 1945-46, in: Bulletin of the German Historical Institute (2012), S. 39-53
- Herrenpartie. Eine bemerkenswerte Satire auf deutsche Vergangenheitsbewältigung, die nur wenige zu sehen bekamen, in: WerkstattGeschichte 62 (2013), S. 94-114
- "Jüdische Rache"? Deutsche Wahrnehmungen des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses 1945/46, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 22 (2013), S. 57-78
- Zeichen der Scham. Reaktionen auf alliierte atrocity-Filme im Nachkriegsdeutschland, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 23 (2014), S. 3-29
- Teaching Democracy on the Big Screen: Re-education of Postwar Germans in A Foreign Affair and The Big Lift, in: Sonya Michel/Karen Hagemann (Hg.), Gender and the Long Postwar: The United States and the Two Germanys, 1945-1989, Washington D.C./Baltimore 2014, S. 95-116
- Geschlechterbeziehungen im Dreivierteltakt. Zum Aufstieg des Walzers in der bürgerlichen Gesellschaft, in: Sandra Maß/Xenia von Tippelskirch (Hg.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt a.M./New York 2014, S. 281-292
- Shamed by Nazi Crimes: The First Step towards Germans’ Reeducation or a Catalyst for their Wish to Forget?, in: Mary Fulbrook/Stephanie Bird/Julia Wagner/Christiane Wienand (Hg.), Reverberations of Nazi Violence in Germany and Beyond: Disturbing Pasts, London/New York 2016, S. 33-46
- Watching the Accused Watch the Nazi Crimes: Observers’ Reports on the Atrocity Film Screenings in the Belsen, Nuremberg, and Eichmann Trials, in: London Review of International Law, Vol. 6, Issue 1, 2018, S. 45-73
- "People who once had been human beings like you and me." Why Allied Atrocity Films of Liberated Nazi Concentration Camps in 1944-46 Maximized the Horror and Universalized the Victims, in: Johannes Paulmann (Hg.): Humanitarianism & Media: 1900 to the Present, Oxford/New York 2019, S. 107-125
- Plädoyer für Rekonstruktionen der Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft Jg. 45, 2019, Heft 1, S. 120-150
- Liberated on Film: Images and Narratives of Camp Liberation in Historical Footage and Feature Films, in: Research in Film and History, Issue 2, 2019 https://film-history.org/issues/text/liberated-film-images-and-narratives-camp-liberation-historical-footage-and-feature
- Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte, in: Thomas Birkner/Patrick Merziger/Christian Schwarzenegger (Hg.): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen, Köln 2020, S. 21-51
Lexikonartikel, Essays, Kommentare
- Caroline Friederike von Kamiensky (Kommentar zu ihrer Biographie und ihrem autobiographischen Text: Meine Erfahrungen von den Folgen der Lektüre, 1790), in: Elke Kleinau/Christine Mayer (Hg.): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen, Bd. 2, Weinheim 1996, S. 185-191
- Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem. Eine Tagung zur Historiographie des Holocaust, in: WerkstattGeschichte 18, 1997, S. 101-105
- 'Film', in: Wolfgang Benz (Hg.): Lexikon des Holocaust, München 2002, S. 68-71
- Was kann und zu welchem Zweck dient das Efeu?, in: Barbara Duden/Karen Hagemann/Regina Schulte/U.W. (Hg.): Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt a.M./New York 2003, S. 78-83
- Verkehrte Welt: Wenn Frauen Männer foltern, in: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Heft 20, 2004, S. 57-60
- 'Frauenzeitschrift', in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 1119-1121
- Alliierte Schockpädagogik 1945/46: Die Todesmühlen – Death Mills – Di Toit Milen, in: Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, Sektion Geschichte/Publizistik: Begleitpublikation zur DVD C 12436, hg. vom IWF Wissen und Medien, Göttingen 2006, S. 1-6
- 'Moralische Wochenschrift', in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 774-776
- Das siebte Kreuz von Anna Seghers – ein Volksfrontroman in doppelter Hinsicht, in: WerkstattGeschichte 50, 2009, S. 107-109
- Der Dokumentarfilm The Weather Underground, in: WerkstattGeschichte 50, 2009, S. 138/139
- Verstehen wollen und erzählen können. Fachjournalistik Geschichte an der JLU Gießen, in: Gießener Universitätsblätter 47, 2014, S. 71-78
- Wie entstehen Bestseller?, in: Hundertvierzehn. Das literarische Online-Magazin des S. Fischer Verlags http://www.hundertvierzehn.de/artikel/ulrike-weckel-wie-entstehen-bestseller_604.html
- zus. mit Eva Maria Gajek, Historische Bildung, wissenschaftliches Arbeiten und Medienpraxis. Das Studienfach Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, in: Ulrike Senger/Yvonne Robel/Thorsten Logge (Hg.): Projektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven, Bielefeld 2015, S. 117-127