Publikationskonzept des SFB/ TRR 138
Das Publikationskonzept des Sonderforschungsbereichs richtet sich an die diversen Fachöffentlichkeiten. Ziel ist eine hohe Sichtbarkeit und – damit verbunden – die Prägung und Ausweitung der interdisziplinären, gleichwohl aber historisch interessierten Forschung zu Sicherheit.
Besonders hervorzuheben sind dabei Veröffentlichungen der Mitglieder des SFB in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Durch die Beteiligung an externen Reihen und Buchpublikationen, sei es durch Herausgeberschaften oder Beiträge, fließen zugleich vielfältige Aspekte der Historischen Sicherheitsforschung in ganz verschiedene fachspezifische Diskurse ein. Diese und weitere Veröffentlichungen sind in einer alphabetischen Auflistung einsehbar.
Die SFB-eigene Publikationsreihe „Politiken der Sicherheit | Politics of Security“erscheint im Nomos-Verlag. Sie spiegelt u.a. die Arbeit der Konzeptgruppen wider, bündelt Tagungsdiskussionen oder widmet sich monographischen Studien aus dem Forschungsumfeld des Sonderforschungsbereichs. Seit Gründung der Reihe 2016 sind neun Bände erschienen (oder stehen unmittelbar vor der Veröffentlichung), die ein in fachlicher Hinsicht diverses Publikum adressieren und die Historische Sicherheitsforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld ausweisen.
Um einer sozialwissenschaftlich-historisch interessierten Öffentlichkeit den offenen Zugang zu innovativen Themen zu ermöglichen, die zugleich eine Synthese der gemeinsamen Forschung abbilden und vertiefen, erscheint die SFB-eigene Working Paper Series im open access Format. Ihre Beiträge beschäftigen sich auf experimentelle Weise mit einschlägigen konzeptuellen Fragen, denen beispielsweise im Rahmen der Konzeptgruppenarbeit des SFB nachgegangen wird.