Publikationen im Kontext des SFB/TRR 138 (Auszug)

A   B    C    D    E    F    G   H    I    J    K   L    M    N   O   P    Q    R   S   T   U   V    W   X   Y   Z

 

B

Dr. Huub van Baar

  • Irregularizing Citizenship of Roma through Mobile Governmentalities: The Racialization of the Mobility-Security Nexus. Mobilities, 16, 2021 (accepted, in production).
  • (together with Martina Tazzioli, Nicholas De Genova, Julia Eckert and Jef Huysmans): The Mob. In: Minor Keywords of Political Theory: Migration as a Critical Standpoint. Symposium in Environment and Planning C: Politics and Space, 2021 doi: 10.1177/2399654420988563
  • The Construction of Racial and Social Difference through Securitizing Mobility: The Impact of Viapolitics on Citizenship of and for Roma. In: Anja Krause and Sigrid Ruby (eds.) Security and Difference in Historical Perspective. Politics of Security Book Series. Baden Baden: Nomos Verlag, forthcoming 2021 (accepted, peer-reviewed).
  • The Roma in Contemporary Europe: Struggling for Identity at a Time of Proliferating Identity Politics (with Angéla Kóczé). In: Huub van Baar and Angéla Kóczé (eds.) The Roma and Their Struggle for Identity in Contemporary Europe. Oxford: Berghahn 2020, 3-45 (peer-reviewed).
  • Decolonizing Canonical Roma Representations: The Cartographer with an Army. In: Huub van Baar and Angéla Kóczé (eds.) The Roma and Their Struggle for Identity in Contemporary Europe. Oxford: Berghahn 2020, 46-65 (peer-reviewed).
  • Governing the Roma, Bordering Europe: Europeanization, Securitization and Differential Inclusion. In: Huub van Baar and Angéla Kóczé (eds.) The Roma and Their Struggle for Identity in Contemporary Europe. Oxford: Berghahn, 2020, 153-78 (peer-reviewed).
  • The Challenge of Recognition, Redistribution and Representation of Roma in Contemporary Europe (co-authored with Angéla Kóczé). In: Huub van Baar and Angéla Kóczé (eds.) The Roma and Their Struggle for Identity in Contemporary Europe. Oxford: Berghahn 2020, 328-34 (peer-reviewed).
  • Contained Mobility and the Racialization of Poverty in Europe: The Roma at the Development-Security Nexus. In: Can Yildiz and Nicholas De Genova (eds.) Roma Migrants in the European Union: Un/Free Mobility. London/New York: Routledge, 2019, 18-34 (peer-reviewed).
  • The European Roma and their Securitization: Contexts, Junctures, Challenges (co-authored with Ana Ivasiuc and Regina Kreide). In: Huub van Baar, Ana Ivasiuc and Regina Kreide (eds.) The Securitization of the Roma in Europe. New York: Palgrave Macmillan, 2019, 1-25 (peer-reviewed).
  • ​The Invisibilization of Anti-Roma Racisms (co-authored with Ryan Powell). In: Huub van Baar, Ana Ivasiuc and Regina Kreide (eds.) The Securitization of the Roma in Europe. New York: Palgrave Macmillan, 2019, 91-113 (peer-reviewed).
  • ​From ‘Lagging Behind’ to ‘Being Beneath’? The De-developmentalization of Time and Social Order in Contemporary Europe. In: Huub van Baar, Ana Ivasiuc and Regina Kreide (eds.) The Securitization of the Roma in Europe. New York: Palgrave Macmillan, 2019, 159-182 (peer-reviewed).
  • Anti-Roma Racism in the Age of Nationalism. Monitor: Global Intelligence on Racism. Online journal based at the Robert Schuman Centre for Advance Studies at the European University Institute (EUI) in Florence, Italy. January-February 2019, Issue 4.
  • Knowing “the Roma”: Visual technologies of sorting populations and the policing of mobility in Europe (co-authored with Ildikó Plájás and Amade M’charek). Environment and Planning D: Society and Space, 37:4, 2019: 589-605.
  • ​Contained mobility and the racialization of poverty in Europe: The Roma at the development-security nexus. Social Identities: Journal for the Study of Race, Nation and Culture, 24:4, 2018: 442-458.
  • Huub van Baar on Human Rights Day: The Roma in Perspectives in Politics and International Studies: Insights from our Authors, 10 December 2018, Interview (Palgrave Macmillan).
  • Neoliberalism and the Spirit of Nongovernmentalism in Contemporary Europe: Towards an Anthroposociology of Roma-related Engagement and Activism. In: Sam Beck and Ana Ivasiuc (eds.) Roma Activism: Reimagining Power and Knowledge. Oxford: Berghahn, 2018, 26-44 (peer-reviewed).
  • Evictability and the biopolitical bordering of Europe. In: Antipode 49/1 (2017), 212-230.
  • Enacting memory and the hard labor of identity formation: Rethinking the Romani movement and its historiography. In: J. Jasper/ A. McGarry (Hg.): Social Movements and Contested Identity, Philadelphia 2015, 150-169.
  • The perpetual mobile machine of forced mobility: Europe’s Roma and the Institutionalization of Rootlessnes. In: Y. Jansen/ R. Celikates/ J. de Bloois (Hg.): The Irregularization of Migration in Contemporary Europe: Deportation, Detention, Drowning, Lanham 2015, 71-86.
  • The Perpetual Mobile Machine of Forced Mobility: Europe's Roma and the Institutionalization of Rootlessnes In The Irregularization of Migration in Contemporary Europe: Deportation, Detention, Drowning. Yolande Jansen, Robin Celikates and Joost de Bloois (ed ) London/New York: Rowman&Littlefield, 2015, 71-86 (peer-reviewed).
  • The Emergence of a Reasonable Anti-Gypsyism in Europe. In: When Stereotypemeets Prejudice: Anti-Gypsyism in European Societies, Timofey Agarin (ed.) Stuttgart: Ibidem Verlag, 2014, 27-44..
  • The Centripetal Dimension of the EU's External Border Regime. In: Etnofoor: Anthropological Journal, 26:2 (2014), 87-93.
  • Participatie, veiligheid en beeldvorming van Roma minderheden: Een kritische reflectie op het Nederlandse beleid [Participation, security and representation of Roma minorities: A critical reflection upon the Dutch policy]. In: Justitiële Verkenningen (Journal of the Scientific Research and Documentation Center of the Dutch Ministry of Security and Justice - WODC), 40:5 (2014), 86-98 (In Dutch, with English summary).
  • Hazatérés boszorkányvadászat idején: az európai romák biztonságpolitikai kezelése és állampolgári jogaik visszakövetelése [Homecoming at witching hour: The securitization of the European Roma and the reclaiming of their citizenship]. In: Apertúra: Film - Vizualitás - Elmélet, Summer-Fall 2014 (in Hungarian, with English summary).

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg

  • North-Eastern und South-Eastern Europe: Introduction and Commentary, in: Markus Meumann, Andrea Pühringer (Hg.): The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach. Göttingen 2020, 173-191.
  • (hg. zus. mit Kersken. N.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden, Marburg 2020.
  • (zus. mit Daiber T.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa. Einsichten und Forschungsfragen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld, in: ders. / Kersken, N. (Hg.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken undVerfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 37), Marburg 2020, 1-24.
  • Mehrsprachigkeit am polnischen Wasahof (1587-1668), in: ders. / Kersken, N. (Hg.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 37), Marburg 2020, 127-144.
  • Katholische Frömmigkeitsbewegungen und heterodoxe Kirchbildungen in Ostmitteleuropa. Die Mariawiten in Polen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 63 (2019), 3-28.
  • Gesellschaft und Politik in Polen (1764-1815). Krisen und Umbrüche in einer Übergangsgesellschaft, in: Bahlcke, J. / Joisten, A. (Hg.): Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Potsdam 2018, 87-110.
  • Verhandlungsakteure und Praktiken von Sicherheit, in: Westermeier, C. / Carl, H. (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden (Politiken der Sicherheit, 2), 2018, 169-181.
  • (zus. mit Turkowska, J.): Zivilgesellschaftliche Verhandlungsakteure an ‚Runden Tischen‘ und ‚Wahrheits-und Versöhnungskommissionen‘. Polen 1989 und Südafrika 1994-1998, in: Westermeier, C. / Carl, H. (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden (Politiken der Sicherheit, 2), 2018, 211-235.
  • Die Lutheraner in Polen im 17. und 18. Jahrhundert. Nationale Zuschreibungen und kulturelle Positionierung. In: J. Bahlcke/ B. Störtkuhl/ M. Weber (Hg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung, Berlin/Boston 2017, 71-82.
  • Die Kontakte der schlesischen Reformierten zum polnischen und litauischen Adel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert In: J. Bahlcke/ I. Dingel (Hg.): Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817, Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Beiheft 106), 65-81.
  • Katholische Konfessionskulturen in Polen. Ein Vergleich von Ordnungsvorstellungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1648-1721) und der zweiten Hälftedes 19. Jahrhundert In: J. Gleixner u.a. (Hg.): Konkurrierende Ordnungen. Verschränkungen von Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, München 2015 (DigoOst, 2), 21-45, digital: http://digital.kubon-sagner.com/title/8066E/.
  • Die polnisch-litauischen Magnaten als imperiales Personal und übergreifende Herrschaftselite, in: Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien. Herrschaftsmanagement jenseits von Staat und Nation: Insgelatitutionen, Personal und Techniken., hg. v. Stephan Wendehorst. Berlin 2015, 195-210.
  • (zu mit E. Kizik): Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500-1806, Darmstadt 2014 [insbesondere Kap. 4, 50-63: Reformation, katholische Reform und religiöse deutsch-polnische Verflechtungen].
  • Sicherheitskonzepte ohne Landfrieden. Gewalt- und Sicherheitsgemeinschaften in Polen-Litauen, in: Kampmann, Christoph/Niggemann Ulrich (Hg.): Sicherheit in der frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation. Köln 2013, 288-298.
  • Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik (ca. 1760- 1820). In: Kampmann, C. (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit. Wien 2012, 267-282

Prof. Dr. Thorsten Bonacker

  • (zus. mit W. Distler): Das Militär im Statebuilding aus interventionssoziologisher Perspektive. In: N. Leonhard/ I.-J. Werkner (Hg.): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer, 3. Auflage (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit W. Distler): Securitization in World Politics: The Self-Determination Conflict of East-Timor at the United Nations. In: International Quarterly for Asian Studies 52:1-2, 137-156.
  • Situierte Sicherheit. Für einen methodologischen Situationismus in den Critical Security Studies. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28:1.
  • Gewaltkonflikte. In: J. Lempp/ S. Mayer/ Alexander Brand (Hg.): Die politischen Systeme Zentralasiens, Wiesbaden 2020, 209-217.
  • Solidarität als Sicherheitsformel. Soziopolis: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/solidaritaet-als-sicherheitsformel/, (2020).
  • "Wann werden die Vereinten Nationen Truppen nach Kalifornien senden?" Human Security aus nicht-westlichen Perspektiven, in: Ines-Jacquline Werner/ Bernd Oberdörfer (Hg.): Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden. Politisch-ethische Herausforderungen, Wiesbaden 2019, 49-76.
  • Security Practices and the Production of Center-Periphery-Figurations in Statebuilding, in: Alternatives, online first (2019): https://doi.org/10.1177/0304375418821479
  • (zus. mit W. Distler / M. Ketzmerick) Securitisation and Desecurisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars 2018, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
  • The Militarization of Security. A Systems Theory Perspective, in: Critical Military Studies 2018, online first: <https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
  • Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus, in: Jäger, S/ Scheffler, H (Hg.): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018, 101-134. <https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/23337486.2018.1505383?af=R&journalCode=rcms20>
  • (zus. mit A. Brodocz) Introduction: Authority Building in International Administered Territories <https://doi.org/10.1080/17502977.2017.1384604>, in: Journal of Intervention and Statebuilding 11:4 (2017), 395-498.
  • (hg. zus. mit W. Distler/ M. Ketzmerick) Securitization in Statebuilding and Intervention <http://www.nomos-shop.de/Bonacker-Distler-Ketzmerick-Securitization-Statebuilding-Intervention/productview.aspx?product=30173>, Baden-Baden 2017.
  • (zus. mit D. Liebetanz) How Dynamics of Security Contribute to Illiberal Statebuilding: The Case of Tajikistan, in: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) (2017): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden 2017, 245-270.
  • (zus. mit M. Ketzmerick): How Security Dynamics Shaped Trusteeship Statebuilding: The French Adminstration of Cameroon, in: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden 2017, 155-182.
  • Internationales Statebuilding und die liberale Politik des Schutzes. In: G. Abels (Hg.): Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, Baden-Baden 2016, 177-198.
  • Der öffentliche Gebrauch von Megaphonen. Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche in Nachkriegsgesellschaften. In: B. Liebsch/ M. Staudigl (Hg.): Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Baden-Baden 2015, 185-210.
  • (zus. mit A. Brodocz/ W. Distler/ K. Travouillon) Deutungsmacht in Nachkriegsgesellschaften. Zur politischen Autorität internationaler Administrationen in Kambodscha und Kosovo. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 21 (2014), 7-36.
  • Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften. Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen. In: C. Daase et al. (Hg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt a. M. u.a. 2012, 229-252.

Simone Breimhorst

  • Exportsicherheit. Deutschlands Rückkehr auf den Weltmarkt und die „Causa Brasilien“. ISBN 978-3-8487-8029-7, Baden-Baden 2021.

Dr. Bengt Büttner

  • mit Philip Haas: Geheim - Öffentlich - Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit. In: Tagungsband zu: Sicherheitsprobleme in der Frühen Neuzeit, 2017. 

C

Prof. Dr. Horst Carl

  • Geiselstellung und Intervention – das Beispiel Philipps von Kleve-Ravenstein 1488. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden. (zum Druck angenommen)
  • Mikro- und Makroperspektiven auf eine standardisierte Situation – Okkupationserfahrungen im Siebenjährigen Krieg im Vergleich. In: Marian Füssel (Hg.): Der Siebenjährige Krieg 1756-1763. Mikro- und Makroperspektiven, München (Schriften des Historischen Kollegs 105). (zum Druck angenommen)
  • Carl, H. 2021: Konfliktlösung durch Schiedsgerichte in der Frühen Neuzeit, in: W. Decock (Hg.), Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch, Bd. 3 (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, 3), Berlin. (zum Druck angenommen)
  • Carl, H. 2021: Ein untaugliches Vorbild? Schwäbischer Bund und Schmalkaldischer Bund im Vergleich, in: S. Michel / H. Lies (Hg.): Der Schmalkaldische Bund als Gesprächsplattform (Beihefte IEG). (zum Druck angenommen)
  • Carl, H. 2021: Militärische Organisation und bündische Verfassungsstruktur, in: L. Schilling et al. (Hg.), Beihefte zu Der Staat 26. (zum Druck angenommen) 
  • (zus. mit Kampmann, C.): Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens. In: I. Dingel et. al. (Hg.): Handbuch Frieden im Europa der frühen Neuzeit, Berlin/ Boston 2021, 529-549.
  • Einleitung. Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Ambivalenzen, Konzepte im deutsch-französischen Vergleich. In: H. Carl et. al. (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit 6) 2019, 9-26.
  • (zus. mit Valerius, R.): 2019: Geiselstellung und Rechtssicherheit. Die Friedensverträge von Madrid (1526) und Vervins (1598). In: H. Carl et. al. (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit 6) 2019, 489-509.
  • (hg. zus. mit C. Kampmann und R. Babel): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden 2019.
  • Professionalität statt virtus. Militärtheoretische Reflexionen zum Söldnertum im 16. und 17. Jahrhundert. In: P. Rogger / R. Schmid (Hg.): Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.-18. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte 111), Paderborn 2019, 71-87.
  • Kollektive Sicherheit und föderative Ordnung – die Eidgenossenschaft und die Niederlande in der Frühen Neuzeit. In: I. Dingel / J. Paulmann/ M. Schnettger/ M. Wrede (Hg.): Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 124), Göttingen 2018, 25-37.
  • (zus. mit H. Baumbach): Was ist Landfrieden? Und was ist Gegenstand der Landfriedensforschung? In: H. Baumbach/ H. Carl (Hg.): Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Beihefte der ZhF Bd. 54), Berlin 2018, 1-49.
  • (zus. mit W. Distler): Einleitung „Gewaltakteure“, in: C. Westermeier, H. Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, 31-45.
  • Wenn Gewaltakteure für Sicherheit sorgen sollen – Militärherrschaft und Militärdiktatur in der Neuzeit. In: C. Westermeier/ H. Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, 47-63.
  • (zus. mit Carola Westermeier, Hannah Broecker): Sicherheitsakteure – offene Fragen und Perspektiven, in: C. Westermeier, H. Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, 337-350.
  • (hg. zus. mit H. Baumbach): Landfrieden – epochenübergreifend. Landfriedenspolitik im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 2017.
  • (Dés)ordres Fédéraux. Réflexions modernistes sur un concept controversé. In: Francia 44 (Jahresvortrag des DHI 2016), 2017.
  • Föderale Reichsstrukturen in vergleichender Absicht: Das Exempel des Heiligen Römischen Reiches mit Blick auf Polen-Litauen. In: T. Gromelski et al. (Hg.): Frühneuzeitliche Reiche in Europa/ Empires in Early Modern Europe, Wiesbaden 2016, 89-103.
  • Hessische Landfriedenspolitik im Reich. Zur Beteiligung der Landgrafen an Landfriedensbünden im 15. und 16. Jahrhundert. In: C. Kampmann (hg. zus. mit A. Hedwig/ K. Murk): Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016, S. 89-103.
  • Protektion und Okkupation. Zur Gewährleistung von Sicherheit in einer prekären Situation. In: T. Haug/ N. Weber/. C. Windler (Hg.): Protegierte und Protektoren, Köln 2016, 295-310.
  • Föderale Reichsstrukturen in vergleichender Absicht: Das Exempel des Heiligen Römischen Reiches mit Blick auf Polen-Litauen. In: T. Gromelski/ C. Preusse/ A. Ross/ D. Tricoire (Hg.): Frühneuzeitliche Reiche in Europa/Empires in Early Modern Europe, Wiesbaden (DHI Warschau Quellen und Studien 32) 2016, 89-103.
  • Forum sehepunkte 15/2015: Rezension zu Peter Blickle: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg (http://www.sehepunkte.de/2015/11/26892.html)
  • Ein neuer geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereich: Dynamiken der Sicherheit - Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive, in: Gießener Universitätsbll. 48 (2015), 91-98.
  • Art. „Landfrieden“. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 2 (19. Lieferung). Berlin 2014, 483-505.
  • Einleitung in die Sektion: Sicherheit vor Gewalt - Sicherheit durch Gewalt, in: Christoph Kampmann, Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse 2), Köln et al. 2013, 265-272.
  • Landfrieden als Konzept und Realität kollektiver Sicherheit im Heiligen Römischen Reich, in: Gisela Naegle (Hg.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter / Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge (Pariser Historische Studien 98), Göttingen 2011, 121-138.
  • Landfriedensbrecher und "Sicherheitskräfte": Adlige Fehdeführer und Söldner im 16. Jahrhundert, in: Gisela Naegle (Hg.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter / Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge (Pariser Historische Studien 98), Göttingen 2011,  273-287.

Marc Chaouali

  • Medien und Sicherheitsverständnis. Die Debatte um Auslandseinsätze der Bundeswehr 1987-1991. In: Heiner Möllers, Jörg Jacobs (Hrsg.): Bundeswehr und Medien. Ereignisse – Handlungsmuster - Mechanismen in jüngster Geschichte und heute, Baden-Baden 2019, S. 249-261.
  • Journalisten als Sicherheitsakteure? Experten und Medien in Versicherheitlichungsprozessen (gemeinsam mit Kai Nowak). In: Carola Westermeier, Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 275-316.
  • “Kanzler, schick die Tornados los!” – Printmediale Berichterstattung in der Bundesrepublik im Zeichen des Golfkonflikts 1990/91. In: Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto, Dirk. H. Medebach (Hrsg.): Medien und Kulturen des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik, Wiesbaden 2017, S. 211-233. 

Prof. Dr. Eckart Conze

  • Sicherheit ohne Ende. Bundesrepublik und Bundeswehr in den Dynamiken von Sicherheitsexport und Versicherheitlichung. In: J. Maurer/ M. Rink (Hg.): Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit, Paderborn 2020, 59–72.
  • Ohne Sicherheit keine Souveränität? Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“. Soziopolis. Gesellschaft beobachten (2020).
  • Versicherheitlichung des Friedens. Zur Entwicklung des Verhältnisses von Frieden und Sicherheit in der jüngsten Zeitgeschichte. In: G. Althoff u.a. (Hg.): Frieden. Theorien, Bilder, Strategien, Münster 2019, 378–389.
  • Historicising a Security Culture. Peace, Security, and the Vienna System, 1815 to Present. In: B. de Graaf u.a. (Hg.): Securing Europe after Napoleon. 1815 and the New European Security Culture, Cambridge 2019, 40–55.
  • Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven, Göttingen 2018.
  • Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge/ New York 2017.
  • Missile Bases as Concentration Camps. The Role of National Socialism, the Second World War and the Holocaust in the West German Discourse on Nuclear Armament. In: Ders. et al. (Hg.): Nuclear Threats, 55–78. 
  • (hg. zusammen mit M. Klimke/ J. Varon): Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge/New York 2016.
  • Securitization. Gegenwartsdiagnose oder historischer Analyseansatz, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), 453-467.
  • Konzertierte Sicherheit: Wahrnehmung und Wirkung des Wiener Kongresses im 19. und 20. Jahrhundert, in: Journal of Modern European History 13 (2015), 439-446.

Szilveszter Csernus-Lukács

  • Nyelvpolitika és anyanyelvi megoszlás Bács-Bodrog vármegyében Királyi rendeletek s egy újonnan felfedezett 1862-es mikrocenzus alapján [Sprachpolitik und Verteilung der Muttersprachen im Komitat Bács-Bodrog auf Grund königlichen Verordnungen und einer kürzliche entdeckte Mikrozensus vom Jahr 1862 ], in: Századok, 2022, Budapest. (zum Druck angenommen)
  • Nyelvpolitika és Bács-Bodrog vármegye nemzetiségei az újonnan felfedezett 1862-es népszámlálás alapján [Sprachpolitik und die Nationalitäten Bács-Bodrogs auf Grund der kürzliche entdeckten Volkszählung vom Jahr 1862.], in: Délvidék Kutató Központ [Zentrum für Délvidékforschung], Konferenzband, Szeged 2022. (geplant)
  • Securing a Nation – Nationality Question and Language Policy in Southern Hungary 1860-1890. [Sicherung einer Nation – Nationalitätenfrage und Sprachpolitik in Südungarn 1860-1890], Marburg? 2022, (Dissertation monograph, post-defense version, geplant).
  • Sprachpolitik und Verteilung der Muttersprachen in den Gemeinden im südungarischen Komitat Bács-Bodrog im Jahr 1862. Konferenzband: Die Mehrsprachigkeit im Donauraum vor und nach 1918, 2021 Wien, Veda – Spectrum Slovacica (geplant).
  • Nemzetek vagy nemzetiségek? Törvények és törvénytervezetek a nemzetiségi egyenjogúságról az 1860-as években. [Nationen oder Nationalitäten? Gesetze und Entwürfe der Gleichberechtigkeit der Nationalitäten in der 1860-er Jahren], in: Erdélyi Jogélet [Siebenbürgisches Rechtsleben] 2020/2., S.: 3-26. (https://www.jogelet.ro/index.php/eje/article/view/29), DOI: 10.47745/ERJOG.2020.02.01
  • A nemzetiségi és nyelvi kérdés szabályozása Magyarországon és Erdélyben az októberi diplomától a nemzetiségi törvényig [Regulation der Sprachen- und Nationalitätenfrage in Ungarn und Siebenbürgen zwischen dem Oktoberdiplom und dem Nationalitätengesetz], in: Noémi Nagy (Hrsg.): Nemzetiségi-nyelvi szuverenitás a hosszú 19. században. (Jogtörténeti Értekezések 46.) [Souveranität der Nationalität und Sprache im Laufe des langen 19. Jahrhunderts.  (Rechtsshistorische Diskussionen 46.)], Budapest, 2020, S.: 66-99., Gondolat. (https://mtajogtortenet.elte.hu/media/47/20/55e535b1347b5708b283699b5197e3616050a78c43d72a2361f6a87e03f3/J%C3%89_46.pdf)
  • Szilveszter Csernus-Lukács – Tamás Székely: Securing Own Position: Challenges Faced by Local Elites after the Austro-Hungarian Compromise, in: Acta Poloniae Historica, 2020, Vol. 121, S.: 85-120. (http://www.aph-ihpan.edu.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=49:volume-121&catid=8&Itemid=101&lang=en).
  • Felírási javaslat a nemzetiségi egyenjogúság tárgyában, 1862. [Anschriftentwurf betreffend der Gleichberechtigkeit der Nationalitäten], in: Századok 2017/1., S.: 189-200.

D

Florian Danecke

  • (zusammen mit K. Rometsch) Die Rolle von Juristen bei der internationalen „Terrorismusbekämpfung“. Das Beispiel der Diskussionen im Umfeld des Völkerbunds 1934-37. In: Carl, H., Westermeier, C. (Hg.): Sicherheitsakteure (Arbeitstitel), Baden-Baden 2018.
  • (zusammen mit E. Weber) "Arisierung" statt "Rumänisierung" - Die Beteiligung der Deutschen Volksgruppe an der Beraubung der jüdischen Bevölkerung Rumäniens“. In: B. Olschowsky, B./ I. Loose: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 59), Oldenburg/München 2016, 209-228.

Prof. Dr. Carola Dietze

  • Terrorism’s Target: The Emergence of Mass Media, a Transatlantic Public, and the Invention of Terrorism. In: Dies./ C. Verhoeven (Hg.): Oxford Handbook of the History of Terrorism, New York New York: Oxford University Press, 2022, 756 S. 
  • "Introduction: Writing the History of Terrorism", in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com <http://www.oxfordhandbooks.com/>, Online Publication Date: April 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 1-30.
  • “The Invention of Terrorism in Nineteenth Century Europe, Russia, and the United States”, in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com <http://www.oxfordhandbooks.com/>, Online Publication Date: Feb 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 187-213.
  • (zus. mit I. Iwanov/ N. Katzer) Einleitung. In: Dies. et al. (Hg.): Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau), Berlin/Boston (erscheint Ende 2021).
  • (hg. zus. mit I. Iwanov und N. Katzer) Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840, (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau), Berlin/Boston (erscheint Ende 2021).
  • „Russische Sicherheitspolitik um 1800 aus der Perspektive neuerer Sicherheitstheorien (Copenhagen und Paris School)“, in: dies.,Iwan Iwanov und Nikolaus Katzer (Hrsg.), Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (geplant für 2018).
  • Legitimacy and Security in Historical Perspective: A Case Study in the History of Terrorism. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System, Baden-Baden 2018.
  • Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866, Hamburg 2016.
    • Englisch: The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States 1858-1866, übersetzt von David Antal, James Bell und Zachary Murphy King, revised and expanded from the German edition (London / New York: Verso 2021), 646 S.
  • “Zur Theorie oder Strategie des Terrorismus”, in: Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kira Frankenthal (Hrsg.), Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, ISPK-Studien zur Terrorismusforschung (Baden-Baden: Nomos) im Druck, erscheint 2022.
  • "Von den Anfängen bis '9/11'. Auf dem Weg zu einer neuen Globalgeschichte des Terrorismus", in: Jana Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022), S. 62-85.
  • "9/11 revisited. Überlegungen zu zeitgenössischen Deutungen des 11. September - Essay“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 71, Nr. 28-29 (12. Juli 2021): 9/11 <https://www.bpb.de/apuz/nine-eleven-2021/>, hrsg. von Johannes Piepenbrink, S. 4-13.
  • "Ein blinder Fleck? Zur relativen Vernachlässigung des Rechtsterrorismus in den Geschichts­wissen­schaften", in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hrsg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Festschrift für Norbert Frei zum 65. Geburtstag (Göttingen 2020), S. 189-205.

Dr. Werner Distler

  • (zus. mit Hein-Kircher, H.): The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. An Interdisciplinary and Historicizing Intervention, Routledge, London 2022.
  • (zus. mit Bonacker, T.): Das Militär im Statebuilding aus interventionssoziologisher Perspektive. In: N. Leonhard/ I.-J. Werkner (Hg.): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer, 3. Auflage (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit Heise, J.): Secessionist Conflicts: Legacies of United Nations Trusteeship. In: Journal of Intervention and Statebuilding (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit Bonacker, T.): Securitization in World Politics: The Self-Determination Conflict of East-Timor at the United Nations. In: International Quarterly for Asian Studies 52:1-2 (2021), 137-156.
  • Editorial. The Governing of (In)Security. Politics and Securitization in Asian Context. International Quarterly for Asian Studies 52:1-2 (2021), 5 -13.
  • Political Crisis and the Corona - ‘State Of Emergency’ in Kosovo. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 9 (2020), 375–384.
  • Dangerised Youth: the Politics of Security and Development in Timor-Leste. In: Third World Quarterly 40:4 (2019), 727-742.
  • (zus. mit T. Bonacker / M. Ketzmerick) Securitisation and Desecurisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars 2018, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
  • ‘And everybody did whatever they wanted to do'. Informal practices of international statebuilders in Kosovo, Civil Wars 2018 20:2, 286-303.
  • Gewaltakteure und Versicherheitlichung im internationalen Peacebuilding. In: Westermeier, C. / Carl, H. (Hrsg.) (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden: Nomos. S. 81-92.
  • (zus. mit H. Carl): Einleitung "Gewaltakteure". In: Westermeier, C. / Carl, H. (Hrsg.) (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden 2018. S. 31-46.
  • Dangerised youth: the politics of security and development in Timor-Leste. Third World Quarterly (online first). https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01436597.2017.1401924
  • (zus. mit M. Ketzmerick): The 'Politics of Protection' and Elections in Trusteeship and International Administration. The Cases of Cameroun and Kosovo. In: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) : Securitization in Statebuilding and Intervention. Baden-Baden 2017. S. 127-154.
  • The Authority-Identity Relation: Symbolic References and Interpretative Authority in Postwar Kosovo. Journal of Intervention and Statebuilding, 2017. doi: 10.1080/17502977.2017.1385235.
  • Authority in statebuilding as communicative practice: The Joint Working Group on the Constitutional Framework in Kosovo. In: Democratization 24:3, 463-480. Distler, W. 2016: Intervention as a social practice: knowledge formation and transfer in the everyday of police missions. In: International Peacekeeping 23:2 (2017), 326-349.
  • Die fragmentierte Zeit im Peacebuilding. Die Zeitdimensionen der Praxis des Friedenschaffens. In: C. Schües/ P. Delhom (Hg.): Zeit und Frieden. Friedenstheorien 2, Freiburg/München 2016, 85-102.
  • Intervention als soziale Praxi Interaktionserfahrungen im Alltag des Statebuilding am Beispiel der Internationalen Polizeimission im Kosovo. Wiesbaden: SpringerVS, 2014.
  • Nur noch Routine? Deutsche Polizei und deutsche Polizisten in Afghanistan, in: Michael Daxner (Hrsg.): Deutschland in Afghanistan, Oldenburg: BIS Verlag, 2014. 155-178.
  • Die andere Seite der Medaille: Intervention und Widerstand in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 2/2. 177-208. (mit Sarah Riese, peer-reviewed) 2013.

E

Prof. Dr. Verena Epp

  • Recht und Konsens im frühen Mittelalter, Sigmaringen 2017.

H

Dr. Philip Haas

  • mit Bengt Büttner: Geheim - Öffentlich - Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit. In: Tagungsband zu: Sicherheitsprobleme in der Frühen Neuzeit, 2017.
  • Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassel 2017.
  • Möglichkeiten und Grenzen der "Traditionsehe". Die gemeinsame Ehepolitik und das politisch-dynastische Verhältnis Hessen-Kassels und Brandenburg-Preußens (1645-1715), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands Nr. 62 (2016). 
  • Die Verheiratung der Argeni Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit als 'alternativer' Weg des Staatsräsondiskurses 2015. Eingereicht bei: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 2015.
  • Truppen, Thron und Territorien - Dynastische Ehe- als Interessenpolitik unter Landgraf Carl von Hessen-Kassel. In: Tagungsband zu: Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition. In Vorbereitung.

Prof. Dr. Peter Haslinger

  • The ridiculous and dangerous Other – “Austria” in Hungarian cartoons 1890-1914, in: Dudeková, Gabriela (Hg.): V supermarkete dejín. Pocta Elene Mannovej [Im Supermarkt der Geschichte. Festschrift für Elena Mannová]. Bratislava 2021. 
  • Visions of Stability and anxiety. The mdeiatic building of nations and border regions, 1918-1930, in: Cornelissen, Christoph / Mondini, Marco (Hg.): The Mediatization of War and Peace. The Role of the Media in Political Communication, Narratives, and Public Memory (1914-1939), Berlin / Boston 2021, 215-238.
  • Társadalmi többnyelvűség és a szekuritizáció folyamatai [Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung], in: Aetas 35 (2020), H.1, S. 181-191.
  • National Geopolitics in Habsburg Central Europe. Imperial and Post-imperial Perspectives on Hungary and Poland, 1890-1930, in: Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century, Jan Arend (Hrsg.) (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. - Band 038), Göttingen 2020, S. 205-226.
  • (zus. mit van Laak, D.): Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modul, in: in: Saeculum, Volume 68 (2018), Issue 1, pp. 9-35, zugleich: Materialien zum Thema des Heftes 2/2010, "Sicherheit", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/material/3870
  • Dilemmas of Security. The State, Local Agency, and the Czechoslovak-Hungarian Boundary Commission, 1921–25, in: Austrian History Yearbook, Volume 49 April 2018 , pp. 187-206, https://doi.org/10.1017/S0067237818000152 (ausgezeichnet mit dem John Rath Prize 2018).
  • (zus. mit D. van Laak): Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modell. In: Saeculum 2018/1.
  • Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung. In: P. Haslinger/ M. Wingender/ K. Galiullin/ I. Gilyazov (Hg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa, Wiesbaden (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa 2) 2016, 243-256.
  • Einleitung, in: Haslinger, Peter / Rolf, Malte (Hg.): "Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle", Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 63 (2015), 925-930.HAUS, Sebastian: "Risky Sex - Risky Language. HIV/AIDS and the West German Gay Scene in the 1980s", erscheint in "Historical Social Research", Heft 1, 2016.
  • Austria-Hungary. In: R. Gerwarth/ M. Erez (Hg.): Empires at War: 1911-1923, Oxford 2014, 73-90.
  • (hg. zu mit Heidi Hein-Kircher/ Rudolf Jaworski): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich, Marburg (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 32) 2014, 2. Auflage.
  • Der spatial turn und die Geschichtsschreibung zu Ostmitteleuropa in Deutschland. In: T. Tönsmeyer (Hg.): Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, Themenheft Grenzen und Räume: Neue Forschungen und Forschungsimpulse, Marburg 2014, 74-95.

Dr. Sebastian Haus-Rybicki

  • Eine Seuche regieren. AIDS-Prävention in der Bundesrepublik 1981-1995
    Über Prävention, Inklusion, Ausgrenzung und Intervention: die Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte von AIDS in der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld 2021.
  • Risky Sex - Risky Language. HIV/AIDS and the West German Gay Scene in the 1980s, in: Historical Social Research 1/2016, 111-134.

Oliver Hegedüs

  • Hegedüs, O. (2021): „Einst wird ein übereilter Feind, selbst unser Schutz und Freund“. Intervention und Protektion am Beispiel Thorns, in: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Hegedüs, O. (2021): Versicherheitlichung protestantischer und orthodoxer Christen in Polen-Litauen im Europa der Aufklärung (Diss. wird im Juni 2021 eingereicht).

Julius Heise

  • (zus. mit Distler, W.): Secessionist Conflicts: Legacies of United Nations Trusteeship. In: Journal of Intervention and Statebuilding, (zum Druck angenommen).

PD Dr. Heidi Hein-Kircher

  • zus. mit Distler, Werner: The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. An Interdisciplinary and Historicizing Intervention, Routledge, London 2022.
  • zus. mit Gantner, Eszter / Oliver Hochadel, Hrsg.: Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2021.
  • Hein-Kircher, Heidi: Best Practices from a Polish Perspective: Improving Health Conditions in Lemberg around 1900, in: dies. / Eszter Gantner / Oliver Hochadel (Hrsg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2021, S. 134-152.
  • zus. mit Richter, Klaus: Too Small to Succeed? East Central Europe and the Historical Study of State Assessment, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal on East Central European Studies 69 (2020), S. 519-532.
  • Lembergs „polnischen Charakter“ sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914, Stuttgart 2020.
  • Krisen in der Erinnerung – Erinnerung in Krisen: Die Bedeutung politischer Mythen für das Geschichtsbewusstsein und zur Krisenbewältigung, in: Frank Bösch u.a. (Hrsg.): Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden, S. 93-108. URL: https://www.springer.com/de/book/9783658285708# (1.7.2020)
  • zus. mit Gantner, Heidi: Imperiale Herausforderungen in Habsburgs Emerging Cities, in: Wolfram Dornik / Stefan Lehnstedt (Hrsg.): Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismus und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2020, 257-274.
  • Historical Legacies within a European Conflict Region, in: Baltic RIM Economies 4/2020, n.pag. URL: https://sites.utu.fi/bre/historical-lega-cies-within-a-european-conflict-region/ (5.1.2021).
  • Der gefährdete „Volkskörper“: Die „um ihr Dasein kämpfenden Grenz- und Auslandsdeutschen“ in Lexika der Weimarer Zeit, in: Christoph Cornelissen / Dirk van Laak (Hrsg.): Weimar und die Welt, Göttingen 2020, S. 159-180.
  • Die Festschrift Miasto Lwów w okresie samorządu 1870/1895: Die Leistungsschau als Legitimationsstrategie der kommunalen Nationalisierungspolitik, in: Documenta Pragiensia XXXVII, (2020), S. 607-628.
  • zus. mit Berezhnaja, Lilya, Hrsg.: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York/Oxford 2019.
  • Securitizing the Polish Bulwark: The Mission of Lviv in Polish Travel Guides during the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries, in: dies./Liliya Berezhnaja (Hrsg.): Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York/Oxford 2019, 81-102.
  • mit Steffen Kailitz: “Double transformations:” nation formation and democratization in interwar East Central Europe, in: Nationalities Papers 46 (2018), H. 5, S. 745-758. DOI: https://doi.org/10.1080/00905992.2018.1473846. 
  • Der Galizische Ausgleich als Beitrag zur inneren Sicherheit. Zu den Intentionen und zur Rolle der galizischen Abgeordneten bei den Landtagsverhandlungen 1913/14, in: Carola Westermeier/Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden Baden 2018, S. 183-196.
  • Von Instrumenten der Durchstaatlichung zu Instrumenten des Nationalitätenkonflikts. Zur nationalitätenpolitischen Bedeutung von Städtestatuten am Beispiel des Lemberger Statuts, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 8, H.1/ 2018, S. 63-80.
  • Zum Wechselspiel von verpasster Konsolidierung, Demokratiekritik und Diskursen der Versicherheitlichung in der Zweiten Republik Polens (1918 bis 1926). In: S. Kailitz (Hg.): Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen 2017, 317-338.
  • Polityczna integracja w mieście wieloetnicznym. Podstawy prawne i ich wpływ na sytuację Żydów we Lwowie po roku 1870 [Politische Integration in einer multiethnischen Stadt. Die rechtlichen Grundlagen und ihr Einfluss auf die Lage der Juden in Lemberg nach 1870]. In: Res gestae 2 (2016), 29-42.
  • (hg. zu mit Martin Zückert): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century, München 2016.
  • Der Blick von außen: Schwerpunkte und Desiderate in der Stadt- und Urbanitätsgeschichte der gegenwärtigen Ostmitteleuropaforschung. In: H. Hein-Kircher/ I. Misāns (Hg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), 2. Auflage, 1-20 (2015).

Steffen Henne

  • Informationstechnischer Wandel und Liberalität in der Bundesrepublik der 1970er Jahre. In: Jb. Liberalismusforschung 29, 2017.
  • Das Ende der Welt als Beginn einer neuen Zeit. Zur Formierung dertemporalen Ordnung unserer Gegenwart in den 1980er Jahren. In: Ariane Leendertz/ Wencke Meteling (Hg.): Die neue Wirklichkeit. Bezeichnungsrevolutionen, Bedeutungsverschiebungen und Politik seit den 1970er Jahren. Frankfurt a. M. 2016.

Joel Hüsemann

  • Pius V. und die Exkommunikation Elisabeths I. „A severe blow to your Holiness authority“?. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen, erscheint voraussichtlich 2021).

I

Dr. Ana Ivasiuc

  • (hg. zus. mit S. Beck): Renewing Research and Roma Activism, Oxford 2018.
  • Watching over the Neighbourhood: Vigilante Discourses and Practices in the Suburbs of Rome. In: Etnofoor 27/2 (2015), 53-72 [Available at http://www.jstor.org/stable/43656019].

Dr. Iwan Iwanov

  • Die Ausdifferenzierung staatlicher Gewaltakteure nach dem Untergang des Ancien Régime am Beispiel Bayerns. In: Themenheft der SFB-Konzeptgruppe „Sicherheitsakteure“, Baden-Baden (zur Veröffentlichung angenommen).
  • ‚Volksaufklärung’ und Zensur als Gegenstände der inneren Sicherheitspolitik in Russland zur Zeit Alexanders I. und Nikolaus I., in: Carola Dietze, Iwan Iwanov und Nikolaus Katzer (Hrsg.), Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (erscheint 2021).
  • ‚Nesčastnoe i postydnoe priključenie‘ kak predvestnik vosstanija dekabristov. ‚Semenovskaja istorija‘ 1820 g. v zerkale gosudarstvennoj bezopasnosti [‚Das unsägliche und schändliche Abendteuer’ als Vorbote des Dekabristenaufstandes. Der Aufruhr des Semenovski-Regiments von 1820 in St. Petersburg im Spiegel der staatlichen Sicherheit].In: Peterburgskij istoričeskij žurnal [Petersburger Historische Zeitschrift] (zur Veröffentlichung angenommen).

J

Dr. Godehard Janzing

  • Janzing, G. 2021: Bilder und Figuren kollektiver Sicherheit. Eine Einführung. In: Ders.: Stille Größe. Kunstideal und Wehrgedanke bei Schadow, David und Goya, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag (Passagen/Passages, 44) (Manuskript zum Druck angenommen).
  • Berlin, Paris: Citadelles et Mazenod, 2015 (Collection: L’art et les grandes cités), übersetzt ins Französische von Aude Virey-Wallon, Élisabeth Agius d'Yvoire und Jean-Philippe Follet, 496 Seiten.
  • Die Spur der Gewalt. Topographien von Terror und Erinnerung - Paris, November 2015, in: kritische berichte, Heft 4: »Postdemokratie«, Jahrgang 43, 2015, S. 32–44.
  • Asymmetrische Gegenbilder. Zur Ikonologie visueller Konfliktkonfigurationen, in: Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, hg. v. Hubert Locher und Adriana Markantonatos, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2013 (= Transformationen des Visuellen; 1), S. 124–135.
  • Sicherheitsarchitektur. Das Brandenburger Tor und die Berliner Öffentlichkeit zur Zeit der Französischen Revolution, in: »Die Königsstadt«. Berliner urbane Räume um 1800, hg. v. Claudia Sedlarz, Hannover: Wehrhahn 2008 (= Berliner Klassik, 6), S. 99–133.
  • Fenstersturz als Fanal. Zur Bildlogik von Gewaltexzessen, in: Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation, hg. v. Isabella von Treskow, Albrecht Buschmann und Anja Bandau, Berlin: trafo Verlag 2005, S. 73–102.

Dr. Mark Jakob

  • (mit Nina Kleinöder und Christian Kleinschmidt): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021.
  • (mit Nina Kleinöder) The Security and Insecurity of Enterprises: Constructing and Negotiating Dangers, Hazards, and Threats in Business History, in: Mark Jakob, Nina Kleinöder und Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021, S. 9-26.
  • Between Entrepreneurial Risk-Taking and Reason of State: Export Credit Insurance in Germany and Britain during the Interwar Period, in: Mark Jakob, Nina Kleinöder und Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021, S. 71-109.
  • Exportsicherheit in Zeiten der Pandemie, in: Soziopolis (2020),
    URL: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/exportsicherheit-in-zeiten-der-pandemie/.
  • Familienbilder. Sozialer Wandel, Wissenschaft und Familienpolitik in der BRD 1954–1982. Wiesbaden 2018.
  • (mit Nützenadel, Alexander/Streb, Jochen (Hg.)): Erfahrung und Erwartung. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59, 2/2018.
  • Jakob, Mark/Nützenadel, Alexander/Streb, Jochen: Erfahrung und Erwartung – eine vernachlässigte wirtschaftshistorische Perspektive? in: Mark Jakob, Alexander Nützenadel und Jochen Streb (Hg.): Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59, 2/2018, S. 329-341.
  • Postkoloniale Konkurrenz. Die Auseinandersetzungen um die Bremer Tabakbörse zwischen den Niederlanden, der Bundesrepublik und Indonesien, 1958–1970, in: Kleinschmidt, Christian/Ziegler, Dieter (Hg.): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges. Berlin/Boston 2018, S. 231-262.

K

Prof. Dr. Christioph Kampmann

  • (zus. mit J. Katz/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Versicherheitlichung und reichsfürstliches Militärunternehmertum. Zum Verhältnis von Kaiser, Reich und Armierten im Pfälzischen Krieg (1688-1697). In: A. C. Cremer/ A. Jendorff (Hg.): Adel und Entrepreneurship, (Höfische Kultur interdisziplinär) Heidelberg (zum Druck angenommen).
  • Dynamiken von Wahl und Reputation: Die Kölner Doppelwahl von 1688 und die Entstehung einer „Pflicht zur Intervention“. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit H. Carl): Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens. In: I. Dingel et al. (Hg.): Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, 529-549
  • The Treaty of Westphalia as Peace Settlement and Political Concept. From a German Security System to the Constitution of International Law. In: M. Weller/ M. Retter/ A. Varga (Hg.): International Law and Peace Settlements, Cambridge 2021, 64-85.
  • (hg. zus. mit H. Carl/ R. Babel): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité aux XVIe  et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6), 2019. 
  • Sicherheit und Libertät – Sicherheit versus Libertät. Securitas Imperii und kaiserliche Reichspolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6), 2019, 91-116.
  • (zus. mit H. Carl/ R. Babel): Einleitung. Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Ambivalenzen, Konzepte im französisch-deutschen Vergleich. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6), 2019, 9-26.
  • Friedensnorm und Sicherheitspolitik. Grundprobleme frühneuzeitlicher Friedensstiftung am Beispiel des Westfälischen Friedens. In: G. Althoff et al. (Hg.): Frieden. Theorien, Bilder, Strategien. Von der Antike bis heute, Dresden 2019, 234-257.
  • (hg. zus. mit A. Marciniak/ W. Meteling): „Security turns its eye exclusively to the future.“ Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 3), 2018.
  • Politischer Wandel im Krieg – politischer Wandel durch Krieg? Militärische Gewalt und politische Innovation in der Epoche des Dreißigjährigen Kriegs. In: M. Rohrschneider/ A. Tischer (Hg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018, 41-70.
  • (zus mit S. Henne, A. Marciniak/ W. Meteling): „Security turns its eye exclusively to the future.“ Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte. In: C. Kampmann/ A. Marciniak/ W. Meteling (Hg.): „Security turns its eye exclusevely to the future.“ Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit Band 3), 2018, 9-36.
  • „… contra pericula futura“: Prävention und politisches Zukunftshandeln in der Frühen Neuzeit am Beispiel dynastischer Ehepolitik. In: C. Kampmann/ A. Marciniak/ W. Meteling (Hg.): „Security turns its eye exclusevely to the future.“ Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 3), 2018, 133-160.
  • (hg. zus. mit A. Marciniak und W. Meteling) Zukunft – Sicherheit – Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive, Baden-Baden 2018.
  • (hg. zus. mit A. Marciniak und W. Meteling) "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018.
  • (zu mit A. Hedwig/ K. Murk) Bündnisse und Friedensschlüsse - Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, Marburg 2016 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 32).
  • Leopoldo I: La Política imperial, los derechos distanicos y la sucesión española. In: L. Ribot/ J. M. Iñurritegui (Hg.): Europa y los tratados de reparto de la Monarchía de España, 1668-1700, Madrid (Colección Historia Biblioteca Nueva) 2016, 173-194.
  • Friedensnorm und Sicherheitspolitik. Zur Geschichte der Friedensstiftung in der Neuzeit. In: A. Hedwig/ C. Kampmann/K. Murk (Hg.): Bündnisse und Friedensschlüsse – Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, Marburg (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Band 32) 2016, 1-22.
  • Kein Schutz fremder Untertanen nach 1648? Zur Akzeptanz einer Responsibility to Protect in der Frühen Neuzeit. In: T. Haug/ N. Weber/ C. Windler (Hg.): Protegierte und Protektoren. Assymetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/ Weimar/ Wien 2016, 201-215.
  • Blessing or Burden for the Personal Union? On the Inherent contradictions of the ‘Act of Settlement’. In: F.-L. Kroll/ M. Munke (Hg.): Hannover – Coburg – Gotha – Windsor. Problems and perspectives of a comparative German-British dynastic history from the 18th to the 20 th century, Berlin 2015, 57-77.
  • Der Friede von Utrecht 1713/14. Wende für Europa und Zäsur für Hessen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65 (2015), 1-29.
  • (zu mit U. Niggemann) Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis - Repräsentation, Köln 2013 (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 2).
  • Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation, hrsg. zusammen mit Ulrich Niggemann, Köln/Weimar/Wien 2013 (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2013.
  • Kollektive Sicherheit und universale Friedensordnung. Friedensstrategien in europäischen Friedensverträgen der Vormoderne, in: Sicherheit in der Vormoderne ud Gegenwart. Symposium der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, hrsg. v. Maximilian Lanzinner, Paderborn 2013, 57-70.
  • Ein neues Modell von Sicherheit. Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89, in: Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Christoph Kampmann/Katharina Krause/Eva-Bettina Krems/Anuschka Tischer, Köln/Weimar/Wien 2012, 213-233.
  • Vom Schutz fremder Untertanen zur Humanitären Intervention. Einleitende Bemerkungen zur diachronen Analyse einer aktuellen Problematik, in: Historisches Jahrbuch 131 (2011), 3-92.

Dr. Julian Katz

  • Kriegsbegründung in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604), Berlin (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 86/ zugl. Phil. Diss. Marburg 2019) (zum Druck angenommen).
  • (hg. zus. mit C. Kampmann/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • „...para cumplir con el renombre de Rey Católico...“ Zum Verhältnis von Reputation, Intervention und Sicherheit in Spaniens Beziehungen mit England ca. 1568–1604. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit C. Kampmann/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).

Dr. Maria Ketzmerick

  • Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun. Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung, Bielefeld 2019.
  • (zus. mit T. Bonacker / W. Distler) Securitisation and Desecurisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars 2018, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
  • "Securitized State Building? – The Camerounian Decolonization in Conflict". In: "Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System." Regina Kreide und Andreas Langenohl (Hrsg.). Baden-Baden 2018.
  • (zus. mit W. Distler) The 'Politics of Protection' and Elections in Trusteeship and International Administration. The Cases of Cameroun and Kosovo. In: Bonacker, T/Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.): Securitization in Statebuilding and Intervention. Baden-Baden 2017. S. 127-154.

Prof. Dr. Nina Kleinöder

  • (mit Mark Jakob und Christian Kleinschmidt): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (Nomos-Verlag, im Druck, erscheint voraussichtlich Ende April 2021).
  • (mit Mark Jakob) The Security and Insecurity of Enterprises: Constructing and Negotiating Dangers, Hazards, and Threats in Business History, in: Mark Jakob, Nina Kleinöder und Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, S. 9-26 (im Druck).
  • Kolonialwirtschaft ohne Kolonien? Deutscher Eisenbahnbau in Afrika im und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Jan-Otmar Hesse/Dieter Ziegler (Hrsg.), 1919 - der Versailler Vertrag, die Neuordnung Europas und die deutschen Unternehmen (= Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte) (eingereicht).
  • Zwischen Propaganda und Programm - Medien des betrieblichen Unfallschutzes in der Stahlindustrie (1920er bis 1970er Jahre), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, 71 (2020), Nr. 9/10, S. 500-516.
  • Arbeiterschaft und Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. Vom „Wirtschaftswunder“ zur „Humanisierung“, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020), S. 67-82.
  • „A Place in the Sun“? German Rails and Sleepers in Colonial Railway Building in Africa, 1905 to 1914, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 65 (2020), 1, S. 1-23.
  • (mit Stefan Müller und Karsten Uhl): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019.
  • (mit Stefan Müller und Karsten Uhl): Die Humanisierung des Arbeitslebens. Einführung und methodische Überlegungen, in: Dies. (Hg.): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019, S. 9-32.
  • Humanisierung durch Arbeitssicherheit? Die Reform des Arbeitsschutzes als Ausgangspunkt der „Humanisierung des Arbeitslebens“ zwischen 1963 und 1979/80, in: Nina Kleinöder/Stefan Müller/Karsten Uhl (Hg.): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019, S. 91-108.

Prof. Dr. Christian Kleinschmidt

  • (mit Mark Jakob und Nina Kleinöder): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (Nomos-Verlag, im Druck, erscheint voraussichtlich Ende April 2021).
  • Die chinesische Herausforderung. Innovationssystem, Innovationskultur und offene Gesellschaften, in: Ingo Köhler, Eva-Maria Roelevink (Hg.): Transformative Moderne: Struktur, Prozess und Handeln in der Wirtschaft. Festschrift für Dieter Ziegler zum 65. Geburtstag, Dortmund, Münster 2021, S. 125-146.
  • (zus. mit Jan-Otmar Hesse; Roman Köster; Tim Schanetzky (Hg.)): Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und unternehmenshistorische Beiträge, Tübingen 2019.
  • Unternehmensgeschichte als „Nebenbeschäftigung“. Zum Standort der Unternehmensgeschichte – neuere Tendenzen unternehmenshistorischer Forschung in Deutschland, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2019/2, S. 274-291.
  • Zwischen Eigeninitiative, Vergemeinschaftung und herrschaftlich-staatlichem Schutz. Aushandlungsprozesse kaufmännischer Sicherheit vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, hg. v. Carola Westermeier und Horst Carl (Politiken der Sicherheit), Baden-Baden 2018, S. 197-210.
  • (zus. mit Dieter Ziegler (Hg.)): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Aussenpolitik und Aussenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges, deGruyter Verlag, Berlin, Boston 2018.
  • Zwischen Eigeninitiative, Vergemeinschaftung und herrschaftlich-staatlichem Schutz. Aushandlungsprozesse kaufmännischer Sicherheit vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, hg. v.  Carola Westermeier und Horst Carl (Politiken der Sicherheit), Baden-Baden 2018, S. 197-210.
  • (hg. zus. mit Dieter Ziegler): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges, Baden-Baden 2018.
  • Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Die Weltwirtschaft 1500-1850, München 2017.
  • Vom Hinterland zum internationalen Wirtschaftszentrum. „Westfalen und die Welt“ vom 18. bis 20. Jahrhundert. In: K.-P. Ellerbrock (Hg.): Westfälische Wirtschaftsgeschichte. Quellen zur Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Münster 2017, 23-42.
  • Internationalisierung, Verbraucherinformationen und nichttarifäre Handelshemmnisse. Die Automobilindustrie am Ende des „Wirtschaftswunders“. In: A. Gallus/ A. Schildt/ D. Siegfried (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte – Transnational, Göttingen 2015, 124-137.
  • (hg. zus. mit J.-O. Hesse et al.) Perspectives on European Economic and Social History, BadenBaden. Kleinschmidt, C. 2012: Internationale Wirtschafts- und Unternehmensbeziehungen nach 1945. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012/1, 9-14.
  • Strategische Außenwirtschaftsbeziehungen. Die Bundesrepublik, die Türkei und der Kalte Krieg 1945-1980/ Strategic Foreign Trade Relations: The Federal Republic of Germany, Turkey and the Cold War 1945- 1980. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012/1, 43-67.
  • Von der „Shilumim” zur Entwicklungshilfe. Deutsch-israelische Wirtschaftskontakte 1950-1966. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97/ 2010, Heft 2, 176-192.

Alexander Koll

  • Vertrauen ist gut, Kontrolle schwierig. Die US-Militärbasis Ramstein und die umstrittenen amerikanischen Kampfdrohneneinsätze, PRIF Spotlight 7/2019, Frankfurt/M. 2019.

Anja Krause

  • „Consider how I stand when a woman sends to defy me to war“. Zu den Gefahren von Intervention und Repräsentation der Tudor-Königinnen. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen). 

Prof. Dr. Katharina Krause

  • The Legitimation of Council Rule Through Vedute of the City and Territory of Nürnberg from the Sixteenth to the Eighteenth Century: Visualizing Insecurity within an Image of Secured Order. In: A. Langenohl/ R. Kreide (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization. Beyond State and International System (= Politiken der Sicherheit, 5), Baden-Baden 2019, S. 177-237.
  • Sichtbar und sicher: Wohnhöfe des Adels in Münster in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Baden Baden 2018.
  • Indomptable Valeur : Le Grand Condé and the End of the Hero in Art, in: Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Tradition, hg. von Andrew James Johnston, Margitta Rouse und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Göttingen 2018, 133-146.
  • Louis XIV und die Erfindung des Boulevards. In: C. Kampmann et al. (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, Köln 2011, 164-175.

Prof. Dr. Regina Kreide

  • A Global (in)justice and the human right to housing. A practice-based approach, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy (CRISPP), Dec 2020, DOI: 10.1080/13698230.2020.1859225.
  • The Power of Border Politics. On Migration and Securitization in and outside Europe, in: Kreide, Regina/Langenohl, Andreas (Hg.): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden 2019.
  • (zus. mit Huub van Baar/ Ana Ivasiuc (Hgs.)): The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma, New York: Palgrave Macmillan 2019.
  • (zus. mit Langenohl, Andreas (eds.)): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden 2019.
  • Crossing (out) Borders: Human Rights and the Securitization of Roma Minorities, in: Huub van Baar/Ana Ivasiuc/Regina Kreide (Hg.), The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma, New York: Palgrave Macmillan, 2019, 62-83.
  • Politik der kommunikativen Macht. Kommunikations- und Handlungsblockaden in einer globalisierten Welt, in: Hohmann, Ulf/Sörensen, Paul (Hrsg.): Kritische Theorie der Politik, Berlin: Suhrkamp 2019, 494-519.
  • Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit, in: D. Comtesse/O.Flügel-Martinsen/F. Martinsen/M. Nonhoff (Hrsg.): Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp 2019, 635-647.
  • Rechts- und Demokratietheorie, in: L. Corchia/St. Müller-Doohm/W. Outhwaite (Hrg.): Habermas global, Berlin: Suhrkamp 2019, 226-243.
  • (hg. zus. mit A. Langenohl): The Power Dynamics of Securitization, Baden-Baden 2017
  • Digital spaces, Public Places, and Communicative Power. In: Philosophy & Social Criticism 42, 476- 486Verdrängte Demokratie. Essays zur Politischen Theorie, Baden-Baden (Reihe Internationale Politische Theorie 2) 2016.
  • Das Schweigen des politischen Liberalismus. In: Mittelweg 36, 25, Heft 2 (2016), 5-20. [In englischer Übersetzung: The Silence of the Political Liberalism, Eurozine: https://www.eurozine.com/the-silence- of-political- liberalism/.
  • Digital spaces, public places and communicative power: In defense of deliberative democracy. In: Philosophy &amp; Social Criticism, May-June 42 (2016), 476-486.
  • Between Morality and Law. In Defense of a Political Conception of Human Right In: Journal of International Political Theory 12 (2015), 10-25.
  • Repressed Democracy. Problems of Legitimacy in World Society, in: Katarzyna Jezierska / Leszek Koczanowicz (ed ): Democracy in Dialogue, Dialogue in Democracy, Farnham: Ashgate, erscheint 2015.
  • Repressed Democracy. Why Political Philosophy Needs Social Theory, in: Celikates, Robin/Kreide, Regina/Wesche, Tilo (ed ): Transformation of Democracy: Crisis, Protest, and Legitimation, Lanham: Rowman&Littlefield, erscheint 2015 (frühere Version erscheint in: Repressed Democracy. Problems of Legitimacy in World Society, in: Katarzyna Jezierska / Leszek Koczanowicz (ed ): Democracy in Dialogue, Dialogue in Democracy, Farnham: Ashgate, erscheint 2015.)

Prof. Dr. Christine Krüger

  • „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“. Urbane (Un-)Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (ca. 1880-1900), vorauss. Bonn 2022 (in Vorbereitung, Manuskript abgeschlossen, Publikationszusage liegt vor).
  • Zwischen Gefährdung und Gefährlichkeit. Wechselbeziehungen sicherheitsbezogener Zugehörigkeitsbestimmungen und Verantwortungshierarchien in den 1970er Jahren, in: Krause, Anja/Ruby, Sigrid: Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive - Security and Difference in Historical Perspective, erscheint voraussichtlich, Baden-Baden 2022, (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Kommentar aus der Perspektive der Sicherheitsgeschichte, in: Caruso, Amerigo/ Metzger, Birgit (Hg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medienund Politik im deutschen Kaiserreich, erscheint vorraussichtlich Göttingen 2021 (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Risky Housing: Squatting in the 1970s and early 1980s, in: Martin Geyer (Hrsg.): Places of Risk – Sites of Modernity: Cultures of Security and Risk since the 1970s, erscheint voraussichtlich New York 2021 (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Von Mümmelmannsberg bis Allermöhe: Sicherheits- und Unsicherheitskonstruktionen, in: Forum Stadt, 47 (2020), Nr. 3, (=Schwerpunktheft: Großsiedlungen als Problemkonstruktion, hg. von Sebastian Haumann und Swenja Hoschek), S. 223-237.
  • (zus. mit Lenger, F.): „A question of power and war”. Social conflict in Hamburg and London in the late 19th century. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization, Beyond State and International System, Baden-Baden 2019, 245-369.
  • Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel: Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert, Historische Zeitschrift. Beiheft, N.F., Nr76(2019) (gemeinsam mit Nicole Kramer, peer-reviewed).
  • Política de vivienda, ocupación ilegal e iniciativas ciudadanas. Hamburgo en los años setenta y ochenta del siglo XX, in: Notas de Investigación, Red de Estudios Sociales y Políticos de América Latina y Europa, Nr. 1 (2018), S. 12-22.
  • Slums und Villenviertel. Städtische Grenzziehungen und Sicherheitsentwürfe in London und Hamburg im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Saeculum, 68 (2018), Nr. 1, S. 37-60, (peer-reviewed).
  • Youth Community Service in Britain and West Germany, 1945-1990, in: Rochester, Colin/Zimmer, Meta (Hrsg.): Old Problems, New Solutions: Reflections on the History of Voluntary Action, Cambridge 2017.
  • Hopes and Disappointments. German and French Jews during the wars of 1870/71 and 1914-1918, in: Croutamel, Jason u.a. (Hrsg.): Paper for the edited volume: Between Inclusion and Exclusion: Jews in Central Europe and the First World War, New York 2017.
  • Quelle nation? Les juifs de France et d’Allemagne dans les guerres de 1870 et de 1914-1918, in: Chanet, Jean-François u.a. (Hrsg.): D‘une guerre à l’autre, Paris 2016, S. 277-296.
  • Weibliche Dienstbarkeit und (post-)koloniale Abenteuerlust: ein deutscher und ein britischer Weg zum Ideal der „aktiven Bürgergesellschaft“, in: Levsen, Sonja/Torp, Cornelius (Hrsg.): Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, Göttingen 2016, S. 166-184.
  • Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht. Jugendfreiwilligendienste in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 219), Göttingen 2016, (Habilitationsschrift).

L

Prof. Dr. Dirk van Laak

  • Alles im Fluss. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte der Infrastruktur, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018 (darin Kap. 3.4: Achillesfersen: Die Verwundbarkeit großtechnischer Netze), 2018.
  • Twin Peaks. Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive. In: E. Frie/ M. Meier (Hg.): Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, Tübingen, im Erscheinen.
  • van Laak, D. (zusammen mit Peter Haslinger) 2017: Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modell. In: Saeculum 2017.
  • Vom Lebensraum zum Leitungsweg. Die Stadtstraße als soziale Arena. In: M. Flitner et al. (Hg.): Infrastrukturen der Stadt, Wiesbaden 2017, 145-162.

Prof. Dr. Andreas Langenohl

  • Algorithmic Reflexivity: The Constitution of Socio-Technical Accountability in Financial Pricing, in: Positionality Reloaded. Dimensions of Reflexivity in the Relationship of Science and Society. (= Historical Social Research, SI 2021, i.E.).
  • (zus. mit Folkers, F. (Hg.)): Ambivalenzen sorgender Sicherheit. Thematischer Schwerpunkt von Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2) (2020).
  • (zus. mit Folkers, F. (Hg.)): Ambivalenzen sorgender Sicherheit: Einführung. Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2) (2020), 1-15.
  • Vorsorge, Versicherung, Finanzialisierung. Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2) (2020), 81-98.
  • (zus. mit Van Riet, G. (Hg.)): Security Infrastructures. Thematischer Schwerpunkt von Politikon: South African Journal of Political Studies 47(1) (2020).
  • Langenohl, A. (2020): Articulating sovereignty within the infrastructural imagination: The case of the securitization of finance as ‘critical infrastructure’. Politikon: South African Journal of Political Studies 47(1) (2020), 4-23.
  • (zus. mit Kreide, R. (Hg.)): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden: Nomos 2019.
  • (zus. mit Kreide, R.): Introduction: Situating power in dynamics of securitization, in: dies. (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden: Nomos 2019, 7-22.
  • Dynamics of power in securitization: Towards a relational understanding, in: Langenohl, A./Kreide, R. (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden: Nomos 2019, 25-66.
  • Langenohl, A. (2019): Souveräne Dauer und die Marktzirkulation von Staatsanleihen, in: Becker, J./Bühler, B./Pravica, S./Willer, S. (Hg.): Zukunftssicherung. Konzepte – Praktiken – Imaginationen. Bielefeld: transcript 2019, 57-74.
  • Das Öffentliche finanzialisierten Geldes. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 28(3-4) (2019), 131-154.
  • Die europäische Schuldenkrise als Schub systemischer Vergesellschaftung: Von Partizipationsversprechen zu Partizipationszwang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(1) (2018), 391-413.
  • Sources of financial synchronism: Arbitrage theory and the promise of risk-free profit. Finance & Society 4(1) (2018), 26-40.
  • Modular sovereignty, security, and debt: The Excessive Deficit Procedure of the European Union. Finance & Society 3(2), 2017, 124-142.
  • Securities markets and political securitization: The case of the sovereign debt crisis in the Eurozone. Security Dialogue 48(2), 2017, 131-148.
  • Dynamics of Power in Securitization: Towards a Relational Understanding. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden 2017.
  • Securities markets and political securitization: The case of the sovereign debt crisis in the Eurozone. In: Security Dialogue 48(2) (2017), 131-148.
  • Collateralized polities: The transformation of trust in sovereign debt in the wake of the Eurozone crisis. In: Behemoth: A Journal on Civilisation 8(1) (2015), 67-90.
  • (hg. zus. mit D. J. Wetzel) Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne, Wiesbaden 2014.
  • Finanzialisierung politischer Sicherheit: Das Beispiel der ‚Euro-Rettung.‘ In: C. Daase et al. (Hg.): Verunsicherte Gesellschaft – Überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt a.M./New York 2013, 279- 297.
  • (zus. mit D. Wetzel) Finanzmärkte und ihre Sinnformen: Handlungskoordination und Signalkommunikation. In: Berliner Journal für Soziologie (4) (2011), 539-559.
  • Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien. In: O. Kessler (Hg.): Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, Wiesbaden 2011, 75-98.
  • "In the long run we are all dead": Imaginary Time in Financial Market Narratives. In: Cultural Critique 70 (2008), 3-31.
  • How to Change Other People’s Institutions: Discursive Entrepreneurship and the Boundary Object of Competition/Competitiveness in the German Banking Sector. In: Economy and Society 37(1) (2008), 68-93.

Prof. Dr. Friedrich Lenger

  • (zus. mit Krüger, C. G.): „A question of power and war”. Social conflict in Hamburg and London in the late 19th century. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization, Beyond State and International System, Baden-Baden 2019, 245-369.
  • Cities as Sites of Social Protest. Europe from the Late Eighteenth to the Early Twentieth Century, in: Gerhard Fouquet u.a. (Hg.), Social Functions of Urban Spaces through the Ages, Ostfildern 2018, 127-139.
  • Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013.
  • (als Hg.) Kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890-1939, München 2013.

Dr. Philipp Lottholz

  • Post-Liberal Statebuilding in Central Asia: Imaginaries, Discourses and Practices of Social Ordering. Bristol: Bristol University Press. (i.E.).
  • Governance and order-making in late modern politics: towards a post-liberal approach? In Uitz, R./Stephen, S./Sajo, A. (Hg.): Routledge Handbook of Illiberalism. London/New York: Routledge. (i.E.).
  • (zus. mit Manolova, P.): Security above the law? Germany’s bordering practices and freedom of movement in times of Covid-19. Movements: Journal of Critical Migration and Border Regime Studies. (i.E.).
  • (zus. mit Sheranova, A.): Governing, but not producing security? Internationalized community security practices in Kyrgyzstan. International Quarterly of Asian Studies 52(1–2) (2021), 55–77.
  • (zus. mit Ismailbekova, A. (Hg. & Übersetzung)): Collective discussion: The conflict in South Kyrgyzstan ten years on/Конфликт на юге Кыргызстана десять лет спустя. Central Asia Program Paper Series. Washington, DC: George Washington University 2021.
  • Активисты, эксперты, производители знаний: Роли и практики деятелей гражданского общества в реформировании милиции в Кыргызстане [Activists, experts, knowledge producers: role and practices of civil society actors in police reform in Kyrgyzstan]. Central Asia Program Paper No. 230. Washington, DC: George Washington University 2020. 
  • (zus. mit Heathershaw, J./Ismailbekova, A./Moldalieva, J./McGlinchey, E./Owen, C.): Round-table discussion: Governance and order-making in Central Asia: from illiberalism to post-liberalism? Central Asian Survey 49(3) (2020), 420-437, https://doi.org/10.1080/02634937.2020.1803794.
  • The roles and practices of civil society actors in police reform in Kyrgyzstan: activism, expertise, knowledge production. International Peacekeeping 28(1) (2020), 52-83, https://doi.org/10.1080/13533312.2020.1792296. 
  • More than a matter of proportion: a critical consideration of anthropology’s role in Peace and Conflict Studies. In: Heffernan, E./Murphy, F./Skinner, J. (Hg.): Collaborations: Anthropology in a Neoliberal Age: London: Routledge 2020, 231-250.
  • (zus. mit Manolova, P.): Informal nationalism after communism: the everyday construction of post-socialist identities’. Anthropology of East Europe Review, 37(1) (2020), 75-78.
  • Reclaiming security: civil society activism, expertise, and knowledge production in police reform. Security Praxis. [Available in Russian as: Какую роль играет гражданское общество в реформе милиции в Кыргызстане: Активисты, эксперты, производители знаний], Central Asia Analytical Network 2020, https://caa-network.org/archives/19777?fbclid=IwAR1HszU-MLtEDpZxgGGI73JARTAJJPY7OUG7NXrTsDLXA5Gd5gIg2wuKbZM .
  • Towards a post-liberal research agenda in Eurasia. openDemocracy Russia (2019), https://www.opendemocracy.net/en/odr/political-change-in-post-socialist-eurasia/.
  • (zus. mit Manolova, P., Kušić/K.): Decolonial Theory & Practice in Southeast Europe. Thematischer Schwerpunkt von dVERSIA 3 (2019), 1-124, https://dversia.net/4644/dversia-decolonial-theory-practice-southeast-europe/.
  • (zus. mit Kušić, K./Manolova, P.): From dialogue to practice: Pathways towards decoloniality in Southeast Europe. dVERSIA 3 (2019), 7-29.
  • ‘Decolonial “interventions”? Potentials and challenges of decolonial perspectives. In: Lemay-Hébert, N.(Hg.): Handbook on Intervention and Statebuilding. Cheltenham: Edward Elgar (2019), 82-92.
  • (zus. mit Bliesemann de Guevara, B.): The Oxford Bibliography of State Formation. 2nd edition. Oxford: Oxford University Press 2019.
  • (zus. mit Papieva, S.): Engaging Women Religious Leaders in PVE Work in Kyrgyzstan. Reflections and Good Practices. UNFPA Eastern Europe and Central Asia, 2019.
  • Safer and fairer: the value of cooperative approaches to fieldwork. The Oxus Society for Central Asian Affairs (reposted from The CESS Blog, 2019), https://oxussociety.org/safer-and-fairer-the-value-of-cooperative-approaches-to-fieldwork/.  

M

Prof. Dr. Thilo Marauhn

  • Legal restraints on the use of military force – collected essays by Michael Bothe, Leiden 2021.  
  • How Many Deaths Can Art. 2 (4) UN Charter Die?. In: L. Brock/ H. Simon (Hg.): The Justification of War and International Order, Oxford 2021, 449-470.
  • An Introduction to Michael Bothe’s Writings on “Legal Restraints on the Use of Military Force”. In: T. Marauhn/ B. de Vries (Hg.), Legal restraints on the use of military force – collected essays by Michael Bothe, Leiden 2021, 1-14.
  • (zus. mit B. de Vries): Natural Resources in Times of Occupation. In: M.L. Fremuth/ J. Griebel/ R. Heinsch (Hg.), Natural Resources and International Law – Developments and Challenges. Liber Amicorum Stephan Hobe, Baden-Baden 2021, 61-78 (Druckfahnen liegen vor).
  • Fact-Finding as Diplomacy: The “Good Offices” of the International Humanitarian Fact-Finding Commission. In: R. Hofmann/ M. Malkmus (Hg.), 70 Jahre Genfer Konventionen. Stand und Perspektiven des humanitären Völkerrechts, Berlin, 99-114 (Druckfahnen liegen vor).
  • The State. In: L. Rajanami/ J. Peel (Hg.), Oxford Handbook of International Environmental Law, 2. Aufl., Oxford 2021, 613-631 (Druckfahnen liegen vor).
  • (zus. mit B. de Vries): Not a Love Affair: The Relationship Between the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons and the Nuclear Non-Proliferation Treaty. In: T. Dunworth/ A. Hood (Hg.): Disarmament Law. Reviving the Field, London 2020, 156-176.
  • (hg. zus. mit I.-J. Werkner): Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens, Wiesbaden 2019.
  • The International Rule of Law in Light of Legitimacy Claims. In: H. Krieger/ G. Nolte/ A. Zimmermann (Hg.): The International Rule of Law. Rise or Decline?, Oxford 2019, 278-301.
  • (zus. mit M.-C. Stenzel): Power, Security, and Public International Law: An Intricate Relationship. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization, Baden-Baden 2019, 265-289.
  • (zus. mit J. Thorn): Menschenrechte im Rahmen von Auslandseinsätzen der deutschen Polizei. In: D. Kugelmann (Hg.): Polizei und Menschenrechte, Bonn (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10451) 2019, 225-240.
  • Der Beitrag der internationalen Schutzverantwortung zu einer Ethik des gerechten Friedens – eine Synthese. In: T. Marauhn/ I.-J. Werkner (Hg.): Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens, Wiesbaden 2019, 143-150.
  • (zus. mit F. Bethke et al.): Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. In: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung et al. (Hg.): Friedensgutachten, Bielefeld et al. 2019, 115-135.
  • The Notion of Meaningful Human Control in Light of the Law of Armed Conflict. In:  W. Heintschel von Heinegg et al. (Hg.): Dehumanization of Warfare – Legal Implications of New Weapon Technologies, Berlin et al. 2018, 207-218.
  • (zus. mit A.-M. Böhringer) Environmental Implications of Disarmament: The CWC Case. In: C. Stahn et al. (Hg.): Environmental Protection and Transitions from Conflict to Peace, Oxford 2017, 184-196.
  • An Analysis of International Law Applicable to the Use of Drones. In: T. Eger et al. (Hg.): International Law and the Rule of Law under Extreme Conditions, Tübingen 2017, 167-184.
  • (zus. mit I. Stegmiller) Sanctions and the Protection of Human Rights. In: N. Ronzitti (Hg.): Coercive Diplomacy, Sanctions and International Law, Leiden 2016, 161-170.
  • The Prohibition to use Chemical Weapons. In: Yearbook of International Humanitarian Law 17 (2016), 25-44.
  • Private Military Contractors – Mercenaries Outside the Scope of Law? In: T. Eger et al (Hg.): Economic Analysis of International Law, Tübingen 2014, 119-143.

Dr. Angela Marciniak

  • (hg. zus. mit C. Kampmann und W. Meteling) "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018.
  • "Vorbestimmt, das zu sein, was wir sein wollen" –  Nachdenken über politische Sicherheit anhand von Thomas Morus und Utopia, in: Kampmann, C./Marciniak, A./Meteling, W., "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, 57-81.
  • 'Prevention of evil, production of good': Jeremy Bentham’s indirect legislation and its contribution to a new theory of prevention, in: History of European Ideas, 43/1, 2017, 83-105 (http://www.tandfonline.com/do<wbr/>i/full/10.1080/01916599.2016.<wbr />1251719).
  • Skizze eines Forschungsprojekts: Politische Sicherheit. Die Rekonstruktion eines umstrittenen Konzepts, in: Möllers, Martin H. W./van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2017, 281-294. 
  • Politische Sicherheit. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts, Frankfurt a. M.: Campus, 2015.

Dr. Wencke Meteling

  • (hg. zus. mit C. Kampmann und A. Marciniak) Zukunft – Sicherheit – Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive, Baden-Baden 2018.
  • (hg. zus. mit C. Kampmann und A. Marciniak) "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018.
  • Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er Jahren, Frankfurt/M./ New York 2016.
  • Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung. Zur politischen Maxime der "Standortsicherung" in den neunziger Jahren, in: Ralph Jessen (Hrsg.), Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken - Werte - Institutionalisierungen, Frankfurt a.M./New York 2014, 289-315.

N

PD Dr. Ulrich Niggemann

  • (zus. Mit Christian Wenzel): &quot;Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege", in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 199-235.
  • "Beleaguered Isle" - Dimensionen der "Versicherheitlichung" im England der Glorious Revolution, in: Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hrsg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen (Politiken der Sicherheit, 6), Baden-Baden 2019, S. 343-377.
  • Places de sûreté. Überlegungen zum Sicherheitsstreben der Hugenotten in Frankreich (1562-1598), in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 569-584.
  • Sicherheit für Minderheiten - Sicherheit vor Minderheiten - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 538-547.
  • (zusammen mit C. Kampmann) Sicherheit in der Frühen Neuzeit - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 12-27.

Amina Nolte

  • (zus. mit Beier, R.): Global aspirations and local (dis-)connections: A critical comparative perspective on tramway projects in Casablanca and Jerusalem, in: Political Geography 78 (2020).
  • (zus. mit Westermeier, C.): Between Public and Private: The Co-production of Infrastructural Security, in: Politikon 35 (2020), H. 5, S. 1–19.
  • (zus. mit Beier, R.): Global aspirations and local (dis-)connections: A critical comparative perspective on tramway projects in Casablanca and Jerusalem, in: Political Geography 78 (2020), S. 102-123.
  • (zus. mit Gunesch, J.): Failing better together – a stylized conversation about fieldwork, in: Katarina Kušić, Jakub Záhora (eds.) Fieldwork as Failure: Living and Knowing in the Field of International Relations, E-International Relations (2020), https://www.e-ir.info/publication/fieldwork-as-failure-living-and-knowing-in-the-field-of-international-relations/  
  • “The Show Must Go On? - Kommende Katastrophen und die Regierung durch Resilienz [Review on: Folkers, Andreas: Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2017]”. In: KULT_online 57 (2019).
  • (zus. mit Westermeier, C.): Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur, in: Theorieblog – politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte, 10/2018.
  • (zus. mit Özdemir, E.): Infrastructures as the Social in Action: an Interview with Ronen Shamir, in: Middle East - Topics & Arguments (10) (2018), June, S. 53–58.
  • (zus. mit Özdemir, E.): Infrastructuring Geographies: Histories and Presents in and of the Middle East and North Africa, in: Middle East - Topics &Amp; Arguments (10) (2018), S. 5-20.
  • Political infrastructure and the politics of infrastructure, in: City 20 (2016), H. 3, S. 441–454.

Dr. Kai Nowak

  • (zusammen mit Marc Chaouali) Journalisten als Sicherheitsakteure? Experten und Medien in Versicherheitlichungsprozessen. In: H. Carl/ C. Westermeier (Hg.): Sicherheitsakteure, Baden-Baden 2018.
  • „Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig!“ Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit. In: K. Eisch-Angus/ A. Schwell (Hg.): Der Alltag der (Un)sicherheit. ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf dieSicherheitsgesellschaft / Alexandra Schwell und Katharina Eisch-Angus (Hg.) 2018.
  • Automatismen als Unfallprävention? Verkehrssicherheit in der frühen Bundesrepublik im Zeichen von Selbstkontrolle und Resilienz. In: N. Hannig/ M. Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Medien und Praktiken, Berlin (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 115), 2017.
  • Teaching Self-Control. Road Safety and Traffic Education in Post-War Germany. In: Historical Social Research 41 (2016), 135-153.

O

Prof. Dr. Sven Opitz

  • Rhythmen der Sicherheit. In: Working Paper Series des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", 2021.
  • (mit Carolin Mezes): Die (un)vorbereitete Pandemie und die Grenzen der Preparedness. Zur Biopolitik um COVID-19. In: Leviathan 48 (2020), 381-406.
  • Luftsicherheitszonen. Atmosphären des Selbst in Zeiten von COVID-19. In: M. Volkmer/K. Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Bielefeld 2020, 125-134.
  • (mit Andrew Neal und Chris Zebrowski): „Capturing Protest in Urban Environments: The 'Police Kettle' as a Territorial Strategy”, in: Environment and Planning D: Society and Space 37 (6), 2019, S. 1045-1063.
  • Informing Life: Temporal Politics of Information in the Administration of Pandemics. In: L. Francot-Timmermans/ L. Corrias (Hg.): Out of Joint: Temporal Boundaries of Law and Politics, London/New York 2018, 170-191.
  • Simulating the World: The Digital Enactment of Pandemics as a Mode of Global Self-Observation. In: European Journal of Social Theory 20 (2017), 392-416.
  • Regulating Epidemic Space: The Nomos of Global Circulation. In: Journal for International Relations and Development 19.2 (2016), 263-284.
  • (zus. mit Ute Tellmann):The Politics of Time: Future Emergencies in Law and Economy. In: Theory, Culture & Society 32.2 (2015), 107-129.
  • Verbreitete (Un)Ordnung. Ansteckung als soziologischer Grundbegriff. In: U. Bröckling et al. (Hg.): Das Andere der Ordnung: Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist 2015, 127-148.
  • Zur Soziologie der Affekte. Resonanzen epidemischer Angst (mit einem Kommentar von Alois Hahn). In: J. Fischer/S. Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2014, 267-281.

P

Dr. Reut Yael Paz

  • Religion, Secularism and International Law. In: F. Hofmann et al. (Hg.): Oxford Handbook of International Legal Theory (2016), 923-938.
  • Kelsen’s Pure Theory of Law as ‘a Hole in Time’. In: Monde(s) 7 (2015), 75-94.

R

Sebastian Ramisch-Paul

  • Fremde Peripherie - Peripherie der Unsicherheit? Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918-1938) Band 53 der Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Marburg 2021.
  • Die benachbarte Peripherie als Rückzugs- und Ausweichort. Eine Skizze der (ost)galizischen Diaspora in der tschechoslowakischen Podkarpatská Rus. In: Galizien in Bewegung. Wahrnehmungen – Begegnungen – Verflechtungen, Wien 2018.
  • Zwischen Loyalität, Realpolitik und Bündnisoption. Die Angliederung der Podkarpatská Rus an die Tschechoslowakei, 1918-1919. In: T. Buchen/ F. Grelka (Hg.): Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien 1917-1924, Berlin 2016, 77-90.

Prof. Dr. Christine Reinle

  • (hg. zus. mit A. Wendel): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7) (zum Druck angenommen).
  • Einleitung. In: Dies./ A. Wendel (Hg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7) (zum Druck angenommen).
  • Der Traktat „De iusto bello“ des Heinrich von Gorkum. In: Dies./ A. Wendel (Hg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7) (zum Druck angenommen).
  • Überlegungen zum Begriff securitas/sicherheit im hohen und späten Mittelalter. In: C. Feller/ D. Luger (Hg.): Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, Wien (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 76) 2020, 209-231.
  • Legitimationsprobleme und Legitimationsstrategien  für Fehden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Beihefte der Zeitschrift für historische Forschung 54, hg. von Hendrik Baumbach und Horst Carl) (2018) S. 121-158.
  • Violence, the feud, and peacemaking, in: The Origins of the German Principalities, 1100-1350: Essays by German Historians, hg. von Graham A. Loud, Alan Murray und Jochen Schenk, London, New York 2017, S. 181-204.
  • Fehdewesen, Bündnisse und Friedensschlüsse im spätmittelalterlichen Hessen. Beobachtungen zu Fehde und Frieden in den ersten zwei Dezennien der Regentschaft Landgraf Hermanns II., in: Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, hg. von Andreas Hedwig, Christoph Kampmann und Karl Murk (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016, S. 43-87.

Marius Reusch

  • Bedrohliche Mobilität. Das Problem der „Gartknechte“ für die Landfriedenswahrung im Südwesten des Alten Reiches im 16. Jahrhundert. In: H. Carl (hg. zus. mit H. Baumbach): Landfrieden – epochenübergreifend. Landfriedenspolitik im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 2018.

Prof. Dr. Stefan Rohdewald

  • Rohdewald, S. 2021: Perpetual Peace, Borders and Statehood: Temporal and Spatial Limits of the Securitization of Realms in Transottoman Competition. In: A. Helmedach/ A. Koller (Hg.): Visions of Future in Ottoman Europe (15th-20th Century), (zum Druck angenommen).
  • Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, hg. v. Thomas Bohn, Rayk Einax und Stefan Rohdewald. Wiesbaden 2017. 
  • Mehr als Feind oder Freund: Überregionale Kommunikation im (süd)östlichen Europa von den Osmanen bis zum Kalten Krieg (Lectiones Inaugurales 15), 67 S., 6 Abb. Berlin 2016. 
  • Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stefan Rohdewald, Dirk Uffelmann, Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65 (2016) 2.

Konstantin Rometsch

  • Herausgabe des ZfO-Themenheftes „Angst und Attentat. Neue Forschungsperspektiven auf Ostmitteleuropa“ (mit Kolja Lichy); Eigener Beitrag: Angst in Bereza Kartuska. Das Attentat auf Bronisław Pieracki als Katalysator von Repression oder Ausgleich in der Zweiten Polnischen Republik? (in Vorbereitung)
  • Die gerechte Demokratie? Überlegungen zu Rechtssicherheit und Strafrecht in der Zweiten Polnischen Republik. In: H. Hein-Kircher/ S. Kailitz (Hg.): Der Aufbruch zur Demokratie in Ostmitteleuropa zwischen den Kriegen. Notwendige Bausteine für ein Gesamtbild europäischer Demokratiegeschichte. (in Vorbereitung)
  • (zusammen mit F. Danecke) Die Rolle von Juristen bei der internationalen „Terrorismusbekämpfung“. Das Beispiel der Diskussionen im Umfeld des Völkerbunds 1934-37. In: Carl, H., Westermeier, C. (Hg.): Sicherheitsakteure (Arbeitstitel), Baden-Baden 2018.

Prof. Dr. Sigrid Ruby

  • [in Vorbereitung: zus. mit Inken Schmidt-Voges (Hg.): Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. xy), Baden-Baden: Nomos 2022].
  • [in Vorbereitung: „Domesticity and domestication as politics of safety“, in: The cultural construction of safety and security, hg. von Gemma Blok und Jan Oosterholt, Amsterdam University Press 2022].
  • [in Vorbereitung: zus. mit Anja Krause (Hg.): Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive / Security and Difference in Historical Perspective (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. xy, Baden-Baden: Nomos 2021].
  • (mit Amalia Barboza und Barbara Krug-Richter, hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Köln: Böhlau 2020.
  • "Im Gespräch: Inken Schmidt-Voges im Gespräch mit Sigrid Ruby. Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte", in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 30. Jg., Heft 2 (2019) (= „Innenräume – Außenräume“, hg. von Maria Fritsche, Claudia Opitz-Belakhal und Inken Schmidt-Voges), S. 111-118; erneut veröffentlicht in: Ingrid Bauer / Christa Hämmerle / Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch, L'Homme Schriften, Bd. 26, 2020, S. 245-253.
  • "Domestizierung im Zeichen der Sicherheit: Eine kunstgeschichtliche Perspektive", in: Soziopolis, 25.06.2020, https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/domestizierung-im-zeichen-der-sicherheit/
  • "Empfangsräume. Entwurf einer Poetik" in: Gießener Universitätsblätter, 53, 2020, S.59-75, https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-53-2020.pdf
  • "Im Gespräch: Inken Schmidt-Voges im Gespräch mit Sigrid Ruby. Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte", in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 30. Jg., Heft 2 (2019) (= „Innenräume – Außenräume“, hg. von Maria Fritsche, Claudia Opitz-Belakhal und Inken Schmidt-Voges), S. 111-118; erneut veröffentlicht in: Ingrid Bauer / Christa Hämmerle / Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch, L'Homme Schriften, Bd. 26, 2020, S. 245-253.
  • "Macht und Ohnmacht des Privaten: Die Gemälde der dames au bain", in: Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, hg. von Kristina Deutsch et al. Berlin: de Gruyter 2017, S. 204-225.
  • "Lust am Prekären? Gefallen(d)e Frauen", in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 53, Juni 2012, S. 25-38.

S

Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges

  • [in Vorbereitung: Familie, Haus und Haushalt in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2022].
  • [in Vorbereitung: zus. mit Sigrid Ruby (Hg.): Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. xy), Baden-Baden: Nomos 2022].
  • Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook Peace in early modern Europe, hg. mit Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin 2021.
  • Eine doppelte Friedensordnung, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook Peace in early modern Europe, hg. von Inken Schmidt-Voges mit Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin 2021, S. 245-266.
  • mit Katharina Simon, Managing conflict and making peace, in: Routledge History of the Domestic Sphere XVI-XIX centuries, hg. von Joachim Eibach und Margareth Lanzinger, London 2020, S. 254-268.
  • Innenräume - Außenräume (L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2), hg. mit Maria Fritsche und Claudia Opitz-Belakhal, Göttingen 2019.
  • Europäische Friedensprozesse in der Vormoderne, in: EGO Europäische Geschichte Online, IEG Mainz 2019. http://ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/inken-schmidt-voges-europaeische-friedensprozesse-der-vormoderne/.
  • Connecting Spheres? „Haus“ und Gesellschaft in Leon Battista Albertis „Libri della famiglia“ (1433/1434), in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2 (2019), S. 19-36.
  • Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte. SIGRID RUBY im Gespräch mit Inken Schmidt-Voges, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2 (2019), S. 111–118.
  • New worlds? Transformations in the culture of international relations c. 1713, hg. mit Ana Crespo Solana, Aldershot 2017.
  • Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, hg. mit Simone Derix, Joachim Eibach, Philip Hahn, Elizabeth Harding, Margareth Lanzinger, Berlin 2016.
  • Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert (bibliothek altes Reich, Bd. 18), Berlin 2015.
  • Venus und Vulkan. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, Bd. 6), München 2011 (mit A. Baumann und S. Westphal).
  • Ehe - Haus - Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750-1820, Köln 2010.
  • De clara antiquitate et antiqua claritate Gothorum. Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 4), Frankfurt a.M. 2004.     

Prof. Dr. Ulrich Schütte

  • Militär, Hof und urbane Topographie. Albrecht Dürers Entwurf einer königlichen Stadt aus dem Jahre 1527. In: W. Paravicini/ J. Wettlaufer (Hg.): Der Hof und die Stadt – La Cour et la Ville. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2016, 131-154.
  • Stadt als Festung. Befestigung - Entfestigung. In: Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450-1850. Hrsg. Klaus Niehr. Göttingen 2014. 55-64.
  • Die bauliche Repräsentation von Sicherheit. In: C. Kampmann/ U. Niggemann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm, Praxis, Repräsentation, Köln 2013, 728-736.

Prof. Dr. Sven Simon

  • (zus. mit H. Rathke): „Simply not comprehensible.“ Why? In: German Law Journal, 21: 5, 2020, 950–955.
  • (zus. mit H. Rathke: „Schlechterdings nicht mehr nachvollziehbar“ – Warum? In: Euopäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 12, 2020, 500–503.
  • Investment Screening: The Return of Protectionism? A Political Account. In: S. Hindelang/ A. Moberg (Hg.), Yearbook of Socio-Economic Constitutions, 2020, S. 1–10.
  • Rechtskulturelle Differenzen in Europa. In: Archiv des öffentlichen Rechts 2018, 597–622.
  • (zus. mit J. Müller): Das Achmea­Urteil des EuGH und die Auswirkungen auf Streitbeilegungsmechanismen im Rechtsraum der Europäischen Union, Neue Juristische Online-Zeitschrift 18:26, 2018,  961–965.

Prof. Dr. Benedikt Stuchtey

  • Geschichte des Britischen Empire, München 2021.
  • Das Globale, das Regionale und die Zeit in der Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), 111-132.
  • Das schwierige Erbe des Kolonialismus. Die europäische Debatte über den Umgang mit den kolonialen Vergangenheiten (16. Dez. 2020), in: https://www.kas.de/de/web/wissenschaftliche-dienste-archiv/zeitgeschichte-aktuell/detail/-/content/das-schwierige-erbe-des-kolonialismus.
  • Die Corona-Krise aus globalhistorischer Perspektive. Aspekte von Unsicherheit und Gesundheitspolitik in der Geschichte der Imperien (14. Sept. 2020), in: https://www.kas.de/de/web/wissenschaftliche-dienste-archiv/publikationen/einzeltitel/-/content/die-corona-krise-aus-globalhistorischer-perspektive.
  • Das Britische Empire. Themen, Tendenzen und Trends in der Forschung zur britischen Geschichte (16.-20. Jhd.), Teil II, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), Heft 11/12, 698-718.
  • Kolonialismus, in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, 8. Aufl., hg. von Heinrich Oberreuter u.a., Freiburg 2019, Bd. 3, 917-923.
  • Mobilitätsdynamiken und ihre Schnittpunkte in einer vergleichenden Geschichte der Imperien, in: Stefan Rohdewald, Stephan Conermann und Albrecht Fuess (Hg.), Transottomanica - Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand, Göttingen 2019, 25-44.
  • (Mithg.), (In-)Securities across European Empires and Beyond, Journal of Modern European History, Vol.16, 2018/3, C.H. Beck.
  • (In-)Securities across European Empires and Beyond. Mapping a New Research Field (zus. mit Andrea Wiegeshoff), in: Journal of Modern European History, Vol.16, 2018/3, 321-334.
  • Neujustierungen der Imperialismustheorien. Themen und Tendenzen der jüngeren internationalen Forschung, in: Andreas Wirsching und Aleksandr Čubar'jan (Hg.), Imperien, Nationen, Regionen. Imperiale Konzeptionen in Deutschland und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 8), De Gruyter/Oldenbourg Verlag, Berlin/Boston 2018, 10-39.

Dr. Erik Swart

  • Maintaining the Common Peace. Security and the Religious Peace of 1578 in the Rebellious Netherlands. In: Journal of Early Modern Christianity (zum Druck angenommen).
  • „Zu Rettung unserer Ehren und Reputation“. William of Orange’s Reputation and his Armed Intervention in the Netherlands in 1568. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen)
  •  ‘Heerloese Knechten’: Unemployed Soldiers as a Security Threat in the Sixteenth-Century Netherlands. In: Early Modern Low Countries 4 (1), 2020, 58-81.
  • A Renaissance Republic? Antwerp’s Urban Militia, ‘the military Renaissance’ and Structural Changes in Warfare, c. 1566-c. 1621. In: B. Blondé/ J. Puttevils (Hg.): Antwerp in the Renaissance, Turnhout 2020, 131-152.
  • ‘Defeat, honour and the news: the case of Breda (1625) and the Dutch Republic ‘, European History Quarterly 46 (2016) 6-26.
  • ‘”Qualification, knowledge and courage”. Dutch military engineers, ca. 1550- ca. 1650’, in: Bruce P. Lenman ed., Military engineers and the development of the Early-Modern European state (Dundee 2013) 47-70.
  • ‘De mythe van Maurits en de moderniteit? Militair professionalisme en adelscultuur in de Noordelijke en Zuidelijke Nederlanden, circa 1590-1625’, in: Luc Duerloo und Liesbeth de Frenne ed., Het verdeelde huis. De Nederlandse adel tussen opstand en reconciliatie (Maastricht 2011) 101-118.
  •  ‘The field of finance. War and taxation in Holland, Flanders and Brabant, ca. 1572-1585’, The sixteenth century journal 42 (2011) 1051-1071.
  • ‘Bewährte Freundschaft. Wilhelm von Oranien, Günther von Schwarzburg, Georg von Holle und die Grenzen adliger Loyalität’, Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung. Ein heimatkundliches Lesebuch. Nr. 18 (Arnstadt 2009) 127-142.
  • De scheppende kracht van de natie. Het liberalisme volgens J.R. Thorbecke (Amsterdam 2007).
  • ‘Van malefijtsrecht naar garnizoenskrijgsraden. De transformatie van de militaire rechtspraak in de Nederlanden in de tweede helft van de zestiende eeuw’, Militair rechtelijk tijdschrift 100 (2007) 317-327.
  • Krijgsvolk. Militaire professionalisering en het ontstaan van het Staatse leger 1568-1590 (Amsterdam 2006).
  • ‘From ‘Landsknecht’ to ‘Soldier’. The Low German foot soldiers of the Low Countries in the second half of the sixteenth century’, International Review of Social History 51 (2006) 75-92.
  • De briefwisseling van J.R. Thorbecke VII 1862-1872. Rijks Geschiedkundige Publicatiën, Kleine Serie nr. 98 (The Hague 2002), mit M. Kooijmans und G.J. Hooykaas.

Tamás Székely

  • Securing the Hungarian Minds: the Ambivalent Images/Views of about King Franz Joseph through during Early Hungarian Modernity (1848-1916), in: Carolina Armenteros, Heidi Hein-Kircher and Frederik Frank Sterkenburgh eds., Modernizing the unmodern: Europe’s imperial monarchies and their path to modernity in the 19th and 20th centuries (Palgrave studies in modern monarchy; London 2022).
  • A kiegyezés mint biztonsági játszma. A dualizmus kora biztonságtörténeti perspektívából [Ausgleich als Sicherheitsspiel. Die Epoche des Dualismus aus der Perspektive der Historischen Sicherheitsforschung], In: Századok [Jahrhunderte] 1 (2021), S. 5-36.
  • The Agony of Historic Western Hungary and the Birth of Burgenland (1914-1921), In: Studies on National Movements (SNM), 6 (2020), S. 102-139.
  • (zus. mit Szilveszter Csernus-Lukács): Securing Own Position: Challenges Faced by Local Elites after the Austro-Hungarian Compromise, In: Acta Poloniae Historica 121 (2020), S. 85-120.

T

Prof. Dr. Stefan Tebruck

  • (zusammen mit M. Reusch/ R. Y. Paz) Juristen als Sicherheitsakteure. Eine Einführung. In: H. Carl/ C. Westermeier (Hg.): Sicherheitsakteure, Baden-Baden 2018.
  • Juristen als Akteure der Sicherheit in Oberitalien im 12. Jahrhundert. In: H. Carl/ C. Westermeier (Hg.): Sicherheitsakteure, Baden-Baden 2018.

Simon Thijs

  • Hostages of Rome, eingereicht für Veröffentlichung im Anschluss an das "International Colloquium on Ancient History & Archaeology Teaching and Researching in Austria & Germany", 2016. 

Dr. Laura-Soréna Tittel

  • Von der „Zigeunerwarntafel“ zum Verbrecherbild. Eine historisierende Perspektive auf die Kriminalisierung von Sinti_ze und Rom_nja im deutschsprachigen Raum, in: Sigrid Ruby / Anja Krause (Hrsg.): Sicherheit und Differenz in Historischer Perspektive. = Security and Difference in Historical Perspective, Bd. 10: Politiken der Sicherheit. Baden-Baden, Nomos 2022, S. 155–189, <https://doi.org/10.5771/9783748925316-155>.
  • „Rezension zu: Angéla Kóczé, Violetta Zentai, Jelena Jovanić, Enikő Vincze (Eds.): The Romani Women's Movement. Struggles and Debates in Central and Eastern Europe, New York, London: Routledge 2019“, in: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 29 Heft 1: Sicherheit, Militär und Geschlecht, 2020, S. 187–189, <https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i1.26>.
  • Contesting Stereotypes through Self-Representation? A Review of the Romani Exhibition Stands at the 2019 Frankfurt Book Fair, in: Critical Romani Studies, Jg. 3 Heft 2, Exploring Romani Literature from Theory to Practice, 2020, S. 96–103, <https://doi.org/10.29098/crs.v3i2.94 >.
  • Racial and Social Dimensions of Antiziganism. The Representation of "Gypsies" in Political Theory, in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 10 (2020), <https://www.on-culture.org/journal/issue-10/dimensions-of-antiziganism/>.
  • „Genealogie des Antisemitismus. Rezension zu: Helmut König: Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016“ in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Jg. 19, 2018, S. 99, <https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/einsicht/2018/ReviewMonograph835505347>.

V

Rebecca Valerius

  • Diplomatie und das Bild des Anderen. Habsburgische Sichtweisen auf das Osmanische Reich im Spiegel diplomatischer Berichte nach dem Vertrag von Zsitvatorok (1606). In: Österreich, Geschichte, Literatur, Geographie (ÖGL) 59, 3 (2015), 267-280.

W

Dr. Sascha Weber

  • Konfession als Nichtargument – zur Dissimulation von Religionsmotiven in Konfessionskriegen. In: H. Carl/ C. Kampmann (hg. zus. mit R. Babel): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden 2019.
  • Landfriedenspolitik im Schwäbischen Kreis. Vom Ende des Schwäbischen Bundes bis zum Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. In: H. Carl (hg. zus. mit H. Baumbach): Landfrieden – epochenübergreifend. Landfriedenspolitik im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 2018.
  • Der Augsburger Religionsfriede zwischen Apokalyptik und Landfriedenswahrung. Sicherheit und Zukunft in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: C. Kampmann/ A. Marciniak/ W. Meteling (Hg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2017.

Prof. Dr. Ulrike Weckel

  • Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als  Kulturgeschichte, in: Thomas Birkner/Patrick Merziger/Christian  Schwarzenegger (Hg.): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze,  Methoden und Quellen, Köln 2020, S. 21-51
  • Plädoyer für Rekonstruktionen der Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung  als Kulturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft Jg. 45, 2019,  Heft 1, S. 120-150.

Anna-Lena Wendel

  • „Vindicta“ (Strafe / Rache) als Sicherheitsproblem im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, in: Christine Reinle, Anna-Lena Wendel (Hg.), Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache (= Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7), Baden-Baden [zum Druck angenommen], S. 101-127.
  • (zusammen mit Christine Reinle) Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache (= Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7), Baden-Baden [zum Druck angenommen].
  • Der Humanistenkreis in Erfurt und die Reformation in Hessen (ca. 1500–1550), in: Kaspar Gubler, Rainer C. Schwinges (Hg.), Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert, Zürich 2018, S. 157-176.

Dr. Anna Veronika Wendland

  • Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeitswelten und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa, 1966-2020. [Einreichung Habilitationsschrift 2021]
  • Ukrainian Memory Spaces and Nuclear Technology. The Musealization of Chornobyl’s Disaster. In: Technology & Culture 61 (2020), 1162-1177.
  • Nuclearizing Ukraine – Ukrainizing the Atom. Soviet nuclear technopolitics, crisis, and resilience at the imperial periphery. In: Cahiers du Monde Russe 60.2-3 (2019), 335-367.
  • (Hg. zus. mit D. Siebert/ T. Bohn): Polesia: Modernity in the Marshlands. Interventions and Transformations at the European Periphery from the Nineteenth to the Twenty-first Century. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung/ Journal for East Central European Studies 68 H. 3 (2019).
  • Reaktorsicherheit als Zukunftskommunikation. Kernenergiepolitik, Atomdebatten und kerntechnische Entwicklungen in Westdeutschland und Osteuropa 1970-2015. In: C. Kampmann, A. Marciniak, W. Meteling. (Hg.): „Security turns its eye exclusively to the future“, Baden-Baden 2017.
  • Negotiating Nuclear Security under Social Stress: On-site Participant Observations on Human and Organizational Factors in Nuclear Facilities of the Global North. In: IAEA (Hg): Proceedings of the IAEA Nuclear Security Conference 2016, Wien 2017.
  • Tschernobyl: (K)eine Visuelle Geschichte. Nukleare Bilderwelten in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten. In: A. Arndt (Hg.): Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl, Berlin 2016, 182–210.
  • Tracing the Tacit Meanings of Nuclear Thing In: Mapping Visagina Sources of Urbanity in a Former Monofunctional Town, Vilnius 2016, 119–124.
  • Inventing the Atomograd. Nuclear Urbanism as a Way of Life in Eastern Europe, 1970-2011. In: T. Bohn u.a. (Hg.): The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl, Berlin 2015, 261–287.
  • Wissensformen der Kerntechnik im transnationalen Vergleich. In: Ferrum 86 (2014), 57–65.

Dr. Christian Wenzel

  • "Ruine d’estat". Sicherheit in den Debatten der Französischen Religionskriege, 1557-1589 (Pariser Historische Studien, Bd. 116), Heidelberg 2020.
  • (Hg. zus. mit C. Kampmann/ J. Katz): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Die Reputation des Garanten. Die Intervention Karls I. in La Rochelle, 1627-1628. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (Zus. mit C. Kampmann/ J. Katz): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • „Seureté contra la defiance.“ Zum frühneuzeitlichen Verhältnis von Vertrauen und Sicherheit(en) am Beispiel von Pierre Joseph Neyrons „Essai historique sur les garanties“ (1777) und den hugenottischen Sicherheitsplätzen (1562-1598). In: C. Reinle / A.-L.- Wendel (Hg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (zum Druck angenommen)
  • Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französischen Sukzessionskrise (1584-1593). In: F. Kießling/ C. Rothauge (Hg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, Berlin (zum Druck angenommen)
  • (Zus. mit Christoph Kampmann): Von der Seuche der Häresie zur Unsicherheit des Staates. Ein Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 27.05.2020.
  • Art. „Regierung der Sechzehn“. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2020.
  • Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de Sécurité aux XVIe etXVII Siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6) 2019, 141-169.
  • Lucien Febvre et les débuts de l’histoire de la sécurité en France et en Allemagne. In: Marie Barral-Baron Daussy, Philippe Joutard (Hg.), Lucien Febvre, Face à l’Histoire, Rennes 2019.
  • (Zus. mit Ulrich Niggemann) "Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege". In: Braun, K-H. et al. (Hrsg.) Historisches Jahrbuch (Bd. 139), Freiburg 2019, S. 199-235.
  • "Semantiken von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen. Die Versammlung von Fontainebleau (1560) und die 'Article des la Saincte Union' (1588)". In: Braun, K-H. et al. (Hrsg.) Historisches Jahrbuch (Bd. 139), Freiburg 2019, S. 258-279.
  • Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts, in: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen, Baden-Baden 2019.
  • (mit Steffen Henne) "Die Zukunftslosigkeit hat schon begonnen." / "À la fin du temps." Endzeitdiagnosen des Kalten Kriegs und der Französischen Religionskriege im transepochalen Vergleich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.), "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2017 (=Politiken der Sicherheit 3), S. 83-131.
  • "Bereitet euch vor, denn Gott wird kommen", in: ZEIT Geschichte 2 (2016), S. 52-53.

Dr. Carola Westermeier

  • Money is data – the platformization of financial transactions. In: Information, Communication & Society: 23:14 (2020), 2047-2063, 1–17, DOI: 10.1080/1369118X.2020.1770833.
  • (zus. mit Amina Nolte): Between Public and Private: The Co-production of Infrastructural Security. In: Politikon 35:5 (2020), 62–80. https://doi.org/10.1080/02589346.2020.1712831.
  • The value of transactions in the new data economy. In: Finance and Society, 6:2 (2020), 157–162. https://doi.org/10.2218/finsoc.v6i2.5277.
  • Rise of the platforms. Interview mit New Money Review Podcast (2020): https://newmoneyreview.com/index.php/2020/06/23/rise-of-the-platforms/.
  • (zus. mit Andreas Langenohl): Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten (2020): https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/die-sicherheitsversprechen-digitaler-technologien/.  
  • Der Wert des (digitalen) Geldes. In Soziopolis. Gesellschaft beobachten (2020): https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/der-wert-des-digitalen-geldes/.
  • Political security and finance – A post-crisis and post-disciplinary perspective. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 29:1 (2019), 105–122, DOI 10.1007/s41358-019-00174-7.
  • (zus. mit Hannah Broecker): Securitization and Hegemony. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing power in dynamics of securitization. Beyond state and international system, Baden-Baden 2019 (Politiken der Sicherheit Band 5), 79–118.
  • A Bank and a Think Tank? The Bank of International Settlements and the Introduction of Macroprudential Regulation. In: Policy and Society 37:2 (2018), 170–187.
  • Herausgeberin mit Horst Carl (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft.
    darin:
    • Einleitung: ‚Sicherheitsakteure‘. In: Carola Westermeier, Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 11–27.
    • Westermeier, Carola (2018): Einleitung: Sicherheitsexperten - Experten und Versicherheitlichung. In: Carola Westermeier, Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 237-254.
  • (zus. mit Amina Nolte): "Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur", in: Theorieblog, 23/10/2018.
  • (zus. mit Hannah Broecker): Financial Stability as Hegemony, in: Andreas Langenohl, Regina Kreide (Eds.): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden: Nomos 2018.
  • The Bank of International Settlements as a Think Tank for Financial Policy-making, in: Policy and Society, 37(2) 2018, Online available (Open Access)
  • A Dilemma of Trust in Economic Expertise – The Regulation of Financial Markets following the Financial Crisis. In Andrea Schneiker, Christian Henrich-Franke, Robert Kaiser, Christian Lahusen (Eds.): Transnational Expertise: Internal Cohesion and External Recognition of Expert Groups. 1st ed. Baden-Baden: Nomos 2018, pp. 127–154. Online
  • Werbung und Wertewandel. Diskurse über Verbraucher und deren Verhalten, in: Dietz, B.  & Neuheiser, J. (Hrsg.)Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. Online available
  • (zus. mit Andreas Langenohl und Sebastian Giacovelli): Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in der Eurozone: Schulden, Experten und Modelle, in: Gießener Universitätsblätter 49 | 2016, S. 101-108.

Dr. Andrea Wiegeshoff

  • The “Greatest Traveller of Them All”: Rats, Port Cities, and the Plague in U.S. Imperial History (c. 1899–1915), in: Christina Reimann, Martin Öhman (Hg.): Migrants and the Making of the Urban-Maritime World: Agency and Mobility in Port Cities, c. 1570–1940, New York 2021, S. 107-126.
  • Pandemie, Nation und die Geschichte des Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert, in: H-Soz-Kult, Forum: Zeiterfahrung, 08.12.2020, www.hsozkult.de/text/id/texte-5078.
  • Quarantäne als Sicherheitsrepertoire. Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise", in: Soziopolis, 30.4.2020, https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/quarantaene-als-sicherheitsrepertoire/.
  • (zus. mit Benedikt Stuchtey): (In-)Securities across European Empires and beyond. Mapping a New Research Field, in: Journal of Modern European History 16.3 (2018), 321-334.
  • (zus. mit Malte Thießen): Sicherheit vor Seuchen. Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, S. 259-283.
  • (Mithg.) (In-)Securities across European Empires and beyond. Journal of Modern European History 16.3 (2018).
  • (In-)Securities across European Empires and beyond. Mapping a New Research Field, in: Journal of Modern European History 16.3 (2018), 321-334 (mit Benedikt Stuchtey).
  • Sicherheit vor Seuchen. Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, S. 259-283 (mit Malte Thießen).

Z

Prof. Dr. Hubert Zimmermann

  • Security Export: Success and Failure in the Securitization and De-Securitization of Foreign Military Interventions. In: Journal of Intervention and Statebuilding  (2017) [http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17502977.2017.1310174].
  • (zus. mit N. Kawasaki/ T. Sakade) 2017b: Burden-sharing and Security in Alliances: The United Kingdom, West Germany, and Japan during the Cold War. In: The Kyoto Economic Review 85:1/2 (2017), 1-27.
  • Dollars, Vietnam and MBFR: Domestic and International Determinants of the US Military Presence in Europe. In: Journal of Cold War Studies 11:1 (Winter 2009), 3-27.
  • Trading Security in Alliances: German and Japanese Security Policy in the New Millennium. In: Current Politics and Economics of Asia (Special Issue "Lessons for Asia: The European Union in Comparative Perspective") 17:1 (2008), 127-154.
  • Von Lastenteilung zum Sicherheitsexport. Eine funktionale Theorie der Sicherheits- und Bündnispolitik Deutschlands und Japans. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 16:4 (2006), 1325-1348.
  • Security Exporters: Germany, the United States, and Transatlantic Cooperation, In: D. M. Andrews (Hg.): After Iraq: The Alliance under Stress, Cambridge 2005, 128-151.

 

 

 Publikationen im Kontext des SFB/TRR 138 (Auszug)

A   B    C    D    E    F    G   H    I    J    K   L    M    N   O   P    Q    R   S   T   U   V    W   X   Y   Z

 

B

Dr. Huub van Baar

  • Irregularizing Citizenship of Roma through Mobile Governmentalities: The Racialization of the Mobility-Security Nexus. Mobilities, 16, 2021 (accepted, in production).
  • (together with Martina Tazzioli, Nicholas De Genova, Julia Eckert and Jef Huysmans): The Mob. In: Minor Keywords of Political Theory: Migration as a Critical Standpoint. Symposium in Environment and Planning C: Politics and Space, 2021 doi: 10.1177/2399654420988563
  • The Construction of Racial and Social Difference through Securitizing Mobility: The Impact of Viapolitics on Citizenship of and for Roma. In: Anja Krause and Sigrid Ruby (eds.) Security and Difference in Historical Perspective. Politics of Security Book Series. Baden Baden: Nomos Verlag, forthcoming 2021 (accepted, peer-reviewed).
  • The Roma in Contemporary Europe: Struggling for Identity at a Time of Proliferating Identity Politics (with Angéla Kóczé). In: Huub van Baar and Angéla Kóczé (eds.) The Roma and Their Struggle for Identity in Contemporary Europe. Oxford: Berghahn 2020, 3-45 (peer-reviewed).
  • Decolonizing Canonical Roma Representations: The Cartographer with an Army. In: Huub van Baar and Angéla Kóczé (eds.) The Roma and Their Struggle for Identity in Contemporary Europe. Oxford: Berghahn 2020, 46-65 (peer-reviewed).
  • Governing the Roma, Bordering Europe: Europeanization, Securitization and Differential Inclusion. In: Huub van Baar and Angéla Kóczé (eds.) The Roma and Their Struggle for Identity in Contemporary Europe. Oxford: Berghahn, 2020, 153-78 (peer-reviewed).
  • The Challenge of Recognition, Redistribution and Representation of Roma in Contemporary Europe (co-authored with Angéla Kóczé). In: Huub van Baar and Angéla Kóczé (eds.) The Roma and Their Struggle for Identity in Contemporary Europe. Oxford: Berghahn 2020, 328-34 (peer-reviewed).
  • Contained Mobility and the Racialization of Poverty in Europe: The Roma at the Development-Security Nexus. In: Can Yildiz and Nicholas De Genova (eds.) Roma Migrants in the European Union: Un/Free Mobility. London/New York: Routledge, 2019, 18-34 (peer-reviewed).
  • The European Roma and their Securitization: Contexts, Junctures, Challenges (co-authored with Ana Ivasiuc and Regina Kreide). In: Huub van Baar, Ana Ivasiuc and Regina Kreide (eds.) The Securitization of the Roma in Europe. New York: Palgrave Macmillan, 2019, 1-25 (peer-reviewed).
  • ​The Invisibilization of Anti-Roma Racisms (co-authored with Ryan Powell). In: Huub van Baar, Ana Ivasiuc and Regina Kreide (eds.) The Securitization of the Roma in Europe. New York: Palgrave Macmillan, 2019, 91-113 (peer-reviewed).
  • ​From ‘Lagging Behind’ to ‘Being Beneath’? The De-developmentalization of Time and Social Order in Contemporary Europe. In: Huub van Baar, Ana Ivasiuc and Regina Kreide (eds.) The Securitization of the Roma in Europe. New York: Palgrave Macmillan, 2019, 159-182 (peer-reviewed).
  • Anti-Roma Racism in the Age of Nationalism. Monitor: Global Intelligence on Racism. Online journal based at the Robert Schuman Centre for Advance Studies at the European University Institute (EUI) in Florence, Italy. January-February 2019, Issue 4.
  • Knowing “the Roma”: Visual technologies of sorting populations and the policing of mobility in Europe (co-authored with Ildikó Plájás and Amade M’charek). Environment and Planning D: Society and Space, 37:4, 2019: 589-605.
  • ​Contained mobility and the racialization of poverty in Europe: The Roma at the development-security nexus. Social Identities: Journal for the Study of Race, Nation and Culture, 24:4, 2018: 442-458.
  • Huub van Baar on Human Rights Day: The Roma in Perspectives in Politics and International Studies: Insights from our Authors, 10 December 2018, Interview (Palgrave Macmillan).
  • Neoliberalism and the Spirit of Nongovernmentalism in Contemporary Europe: Towards an Anthroposociology of Roma-related Engagement and Activism. In: Sam Beck and Ana Ivasiuc (eds.) Roma Activism: Reimagining Power and Knowledge. Oxford: Berghahn, 2018, 26-44 (peer-reviewed).
  • Evictability and the biopolitical bordering of Europe. In: Antipode 49/1 (2017), 212-230.
  • Enacting memory and the hard labor of identity formation: Rethinking the Romani movement and its historiography. In: J. Jasper/ A. McGarry (Hg.): Social Movements and Contested Identity, Philadelphia 2015, 150-169.
  • The perpetual mobile machine of forced mobility: Europe’s Roma and the Institutionalization of Rootlessnes. In: Y. Jansen/ R. Celikates/ J. de Bloois (Hg.): The Irregularization of Migration in Contemporary Europe: Deportation, Detention, Drowning, Lanham 2015, 71-86.
  • The Perpetual Mobile Machine of Forced Mobility: Europe's Roma and the Institutionalization of Rootlessnes In The Irregularization of Migration in Contemporary Europe: Deportation, Detention, Drowning. Yolande Jansen, Robin Celikates and Joost de Bloois (ed ) London/New York: Rowman&Littlefield, 2015, 71-86 (peer-reviewed).
  • The Emergence of a Reasonable Anti-Gypsyism in Europe. In: When Stereotypemeets Prejudice: Anti-Gypsyism in European Societies, Timofey Agarin (ed.) Stuttgart: Ibidem Verlag, 2014, 27-44..
  • The Centripetal Dimension of the EU's External Border Regime. In: Etnofoor: Anthropological Journal, 26:2 (2014), 87-93.
  • Participatie, veiligheid en beeldvorming van Roma minderheden: Een kritische reflectie op het Nederlandse beleid [Participation, security and representation of Roma minorities: A critical reflection upon the Dutch policy]. In: Justitiële Verkenningen (Journal of the Scientific Research and Documentation Center of the Dutch Ministry of Security and Justice - WODC), 40:5 (2014), 86-98 (In Dutch, with English summary).
  • Hazatérés boszorkányvadászat idején: az európai romák biztonságpolitikai kezelése és állampolgári jogaik visszakövetelése [Homecoming at witching hour: The securitization of the European Roma and the reclaiming of their citizenship]. In: Apertúra: Film - Vizualitás - Elmélet, Summer-Fall 2014 (in Hungarian, with English summary).

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg

  • North-Eastern und South-Eastern Europe: Introduction and Commentary, in: Markus Meumann, Andrea Pühringer (Hg.): The Military in the Early Modern World. A Comparative Approach. Göttingen 2020, 173-191.
  • (hg. zus. mit Kersken. N.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden, Marburg 2020.
  • (zus. mit Daiber T.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa. Einsichten und Forschungsfragen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld, in: ders. / Kersken, N. (Hg.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken undVerfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 37), Marburg 2020, 1-24.
  • Mehrsprachigkeit am polnischen Wasahof (1587-1668), in: ders. / Kersken, N. (Hg.): Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700). Kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 37), Marburg 2020, 127-144.
  • Katholische Frömmigkeitsbewegungen und heterodoxe Kirchbildungen in Ostmitteleuropa. Die Mariawiten in Polen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 63 (2019), 3-28.
  • Gesellschaft und Politik in Polen (1764-1815). Krisen und Umbrüche in einer Übergangsgesellschaft, in: Bahlcke, J. / Joisten, A. (Hg.): Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Potsdam 2018, 87-110.
  • Verhandlungsakteure und Praktiken von Sicherheit, in: Westermeier, C. / Carl, H. (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden (Politiken der Sicherheit, 2), 2018, 169-181.
  • (zus. mit Turkowska, J.): Zivilgesellschaftliche Verhandlungsakteure an ‚Runden Tischen‘ und ‚Wahrheits-und Versöhnungskommissionen‘. Polen 1989 und Südafrika 1994-1998, in: Westermeier, C. / Carl, H. (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden (Politiken der Sicherheit, 2), 2018, 211-235.
  • Die Lutheraner in Polen im 17. und 18. Jahrhundert. Nationale Zuschreibungen und kulturelle Positionierung. In: J. Bahlcke/ B. Störtkuhl/ M. Weber (Hg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung, Berlin/Boston 2017, 71-82.
  • Die Kontakte der schlesischen Reformierten zum polnischen und litauischen Adel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert In: J. Bahlcke/ I. Dingel (Hg.): Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817, Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Beiheft 106), 65-81.
  • Katholische Konfessionskulturen in Polen. Ein Vergleich von Ordnungsvorstellungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1648-1721) und der zweiten Hälftedes 19. Jahrhundert In: J. Gleixner u.a. (Hg.): Konkurrierende Ordnungen. Verschränkungen von Religion, Staat und Nation in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, München 2015 (DigoOst, 2), 21-45, digital: http://digital.kubon-sagner.com/title/8066E/.
  • Die polnisch-litauischen Magnaten als imperiales Personal und übergreifende Herrschaftselite, in: Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien. Herrschaftsmanagement jenseits von Staat und Nation: Insgelatitutionen, Personal und Techniken., hg. v. Stephan Wendehorst. Berlin 2015, 195-210.
  • (zu mit E. Kizik): Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500-1806, Darmstadt 2014 [insbesondere Kap. 4, 50-63: Reformation, katholische Reform und religiöse deutsch-polnische Verflechtungen].
  • Sicherheitskonzepte ohne Landfrieden. Gewalt- und Sicherheitsgemeinschaften in Polen-Litauen, in: Kampmann, Christoph/Niggemann Ulrich (Hg.): Sicherheit in der frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation. Köln 2013, 288-298.
  • Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik (ca. 1760- 1820). In: Kampmann, C. (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit. Wien 2012, 267-282

Prof. Dr. Thorsten Bonacker

  • (zus. mit W. Distler): Das Militär im Statebuilding aus interventionssoziologisher Perspektive. In: N. Leonhard/ I.-J. Werkner (Hg.): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer, 3. Auflage (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit W. Distler): Securitization in World Politics: The Self-Determination Conflict of East-Timor at the United Nations. In: International Quarterly for Asian Studies 52:1-2, 137-156.
  • Situierte Sicherheit. Für einen methodologischen Situationismus in den Critical Security Studies. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 28:1.
  • Gewaltkonflikte. In: J. Lempp/ S. Mayer/ Alexander Brand (Hg.): Die politischen Systeme Zentralasiens, Wiesbaden 2020, 209-217.
  • Solidarität als Sicherheitsformel. Soziopolis: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/solidaritaet-als-sicherheitsformel/, (2020).
  • "Wann werden die Vereinten Nationen Truppen nach Kalifornien senden?" Human Security aus nicht-westlichen Perspektiven, in: Ines-Jacquline Werner/ Bernd Oberdörfer (Hg.): Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden. Politisch-ethische Herausforderungen, Wiesbaden 2019, 49-76.
  • Security Practices and the Production of Center-Periphery-Figurations in Statebuilding, in: Alternatives, online first (2019): https://doi.org/10.1177/0304375418821479
  • (zus. mit W. Distler / M. Ketzmerick) Securitisation and Desecurisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars 2018, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
  • The Militarization of Security. A Systems Theory Perspective, in: Critical Military Studies 2018, online first: <https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
  • Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus, in: Jäger, S/ Scheffler, H (Hg.): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018, 101-134. <https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/23337486.2018.1505383?af=R&journalCode=rcms20>
  • (zus. mit A. Brodocz) Introduction: Authority Building in International Administered Territories <https://doi.org/10.1080/17502977.2017.1384604>, in: Journal of Intervention and Statebuilding 11:4 (2017), 395-498.
  • (hg. zus. mit W. Distler/ M. Ketzmerick) Securitization in Statebuilding and Intervention <http://www.nomos-shop.de/Bonacker-Distler-Ketzmerick-Securitization-Statebuilding-Intervention/productview.aspx?product=30173>, Baden-Baden 2017.
  • (zus. mit D. Liebetanz) How Dynamics of Security Contribute to Illiberal Statebuilding: The Case of Tajikistan, in: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) (2017): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden 2017, 245-270.
  • (zus. mit M. Ketzmerick): How Security Dynamics Shaped Trusteeship Statebuilding: The French Adminstration of Cameroon, in: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden 2017, 155-182.
  • Internationales Statebuilding und die liberale Politik des Schutzes. In: G. Abels (Hg.): Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, Baden-Baden 2016, 177-198.
  • Der öffentliche Gebrauch von Megaphonen. Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche in Nachkriegsgesellschaften. In: B. Liebsch/ M. Staudigl (Hg.): Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Baden-Baden 2015, 185-210.
  • (zus. mit A. Brodocz/ W. Distler/ K. Travouillon) Deutungsmacht in Nachkriegsgesellschaften. Zur politischen Autorität internationaler Administrationen in Kambodscha und Kosovo. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 21 (2014), 7-36.
  • Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften. Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen. In: C. Daase et al. (Hg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt a. M. u.a. 2012, 229-252.

Simone Breimhorst

  • Exportsicherheit. Deutschlands Rückkehr auf den Weltmarkt und die „Causa Brasilien“. ISBN 978-3-8487-8029-7, Baden-Baden 2021.

Dr. Bengt Büttner

  • mit Philip Haas: Geheim - Öffentlich - Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit. In: Tagungsband zu: Sicherheitsprobleme in der Frühen Neuzeit, 2017. 

C

Prof. Dr. Horst Carl

  • Geiselstellung und Intervention – das Beispiel Philipps von Kleve-Ravenstein 1488. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden. (zum Druck angenommen)
  • Mikro- und Makroperspektiven auf eine standardisierte Situation – Okkupationserfahrungen im Siebenjährigen Krieg im Vergleich. In: Marian Füssel (Hg.): Der Siebenjährige Krieg 1756-1763. Mikro- und Makroperspektiven, München (Schriften des Historischen Kollegs 105). (zum Druck angenommen)
  • Carl, H. 2021: Konfliktlösung durch Schiedsgerichte in der Frühen Neuzeit, in: W. Decock (Hg.), Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch, Bd. 3 (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, 3), Berlin. (zum Druck angenommen)
  • Carl, H. 2021: Ein untaugliches Vorbild? Schwäbischer Bund und Schmalkaldischer Bund im Vergleich, in: S. Michel / H. Lies (Hg.): Der Schmalkaldische Bund als Gesprächsplattform (Beihefte IEG). (zum Druck angenommen)
  • Carl, H. 2021: Militärische Organisation und bündische Verfassungsstruktur, in: L. Schilling et al. (Hg.), Beihefte zu Der Staat 26. (zum Druck angenommen) 
  • (zus. mit Kampmann, C.): Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens. In: I. Dingel et. al. (Hg.): Handbuch Frieden im Europa der frühen Neuzeit, Berlin/ Boston 2021, 529-549.
  • Einleitung. Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Ambivalenzen, Konzepte im deutsch-französischen Vergleich. In: H. Carl et. al. (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit 6) 2019, 9-26.
  • (zus. mit Valerius, R.): 2019: Geiselstellung und Rechtssicherheit. Die Friedensverträge von Madrid (1526) und Vervins (1598). In: H. Carl et. al. (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit 6) 2019, 489-509.
  • (hg. zus. mit C. Kampmann und R. Babel): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden 2019.
  • Professionalität statt virtus. Militärtheoretische Reflexionen zum Söldnertum im 16. und 17. Jahrhundert. In: P. Rogger / R. Schmid (Hg.): Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.-18. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte 111), Paderborn 2019, 71-87.
  • Kollektive Sicherheit und föderative Ordnung – die Eidgenossenschaft und die Niederlande in der Frühen Neuzeit. In: I. Dingel / J. Paulmann/ M. Schnettger/ M. Wrede (Hg.): Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 124), Göttingen 2018, 25-37.
  • (zus. mit H. Baumbach): Was ist Landfrieden? Und was ist Gegenstand der Landfriedensforschung? In: H. Baumbach/ H. Carl (Hg.): Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Beihefte der ZhF Bd. 54), Berlin 2018, 1-49.
  • (zus. mit W. Distler): Einleitung „Gewaltakteure“, in: C. Westermeier, H. Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, 31-45.
  • Wenn Gewaltakteure für Sicherheit sorgen sollen – Militärherrschaft und Militärdiktatur in der Neuzeit. In: C. Westermeier/ H. Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, 47-63.
  • (zus. mit Carola Westermeier, Hannah Broecker): Sicherheitsakteure – offene Fragen und Perspektiven, in: C. Westermeier, H. Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, 337-350.
  • (hg. zus. mit H. Baumbach): Landfrieden – epochenübergreifend. Landfriedenspolitik im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 2017.
  • (Dés)ordres Fédéraux. Réflexions modernistes sur un concept controversé. In: Francia 44 (Jahresvortrag des DHI 2016), 2017.
  • Föderale Reichsstrukturen in vergleichender Absicht: Das Exempel des Heiligen Römischen Reiches mit Blick auf Polen-Litauen. In: T. Gromelski et al. (Hg.): Frühneuzeitliche Reiche in Europa/ Empires in Early Modern Europe, Wiesbaden 2016, 89-103.
  • Hessische Landfriedenspolitik im Reich. Zur Beteiligung der Landgrafen an Landfriedensbünden im 15. und 16. Jahrhundert. In: C. Kampmann (hg. zus. mit A. Hedwig/ K. Murk): Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016, S. 89-103.
  • Protektion und Okkupation. Zur Gewährleistung von Sicherheit in einer prekären Situation. In: T. Haug/ N. Weber/. C. Windler (Hg.): Protegierte und Protektoren, Köln 2016, 295-310.
  • Föderale Reichsstrukturen in vergleichender Absicht: Das Exempel des Heiligen Römischen Reiches mit Blick auf Polen-Litauen. In: T. Gromelski/ C. Preusse/ A. Ross/ D. Tricoire (Hg.): Frühneuzeitliche Reiche in Europa/Empires in Early Modern Europe, Wiesbaden (DHI Warschau Quellen und Studien 32) 2016, 89-103.
  • Forum sehepunkte 15/2015: Rezension zu Peter Blickle: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg (http://www.sehepunkte.de/2015/11/26892.html)
  • Ein neuer geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereich: Dynamiken der Sicherheit - Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive, in: Gießener Universitätsbll. 48 (2015), 91-98.
  • Art. „Landfrieden“. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Bd. 2 (19. Lieferung). Berlin 2014, 483-505.
  • Einleitung in die Sektion: Sicherheit vor Gewalt - Sicherheit durch Gewalt, in: Christoph Kampmann, Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse 2), Köln et al. 2013, 265-272.
  • Landfrieden als Konzept und Realität kollektiver Sicherheit im Heiligen Römischen Reich, in: Gisela Naegle (Hg.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter / Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge (Pariser Historische Studien 98), Göttingen 2011, 121-138.
  • Landfriedensbrecher und "Sicherheitskräfte": Adlige Fehdeführer und Söldner im 16. Jahrhundert, in: Gisela Naegle (Hg.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter / Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge (Pariser Historische Studien 98), Göttingen 2011,  273-287.

Marc Chaouali

  • Medien und Sicherheitsverständnis. Die Debatte um Auslandseinsätze der Bundeswehr 1987-1991. In: Heiner Möllers, Jörg Jacobs (Hrsg.): Bundeswehr und Medien. Ereignisse – Handlungsmuster - Mechanismen in jüngster Geschichte und heute, Baden-Baden 2019, S. 249-261.
  • Journalisten als Sicherheitsakteure? Experten und Medien in Versicherheitlichungsprozessen (gemeinsam mit Kai Nowak). In: Carola Westermeier, Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 275-316.
  • “Kanzler, schick die Tornados los!” – Printmediale Berichterstattung in der Bundesrepublik im Zeichen des Golfkonflikts 1990/91. In: Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto, Dirk. H. Medebach (Hrsg.): Medien und Kulturen des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik, Wiesbaden 2017, S. 211-233. 

Prof. Dr. Eckart Conze

  • Sicherheit ohne Ende. Bundesrepublik und Bundeswehr in den Dynamiken von Sicherheitsexport und Versicherheitlichung. In: J. Maurer/ M. Rink (Hg.): Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit, Paderborn 2020, 59–72.
  • Ohne Sicherheit keine Souveränität? Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“. Soziopolis. Gesellschaft beobachten (2020).
  • Versicherheitlichung des Friedens. Zur Entwicklung des Verhältnisses von Frieden und Sicherheit in der jüngsten Zeitgeschichte. In: G. Althoff u.a. (Hg.): Frieden. Theorien, Bilder, Strategien, Münster 2019, 378–389.
  • Historicising a Security Culture. Peace, Security, and the Vienna System, 1815 to Present. In: B. de Graaf u.a. (Hg.): Securing Europe after Napoleon. 1815 and the New European Security Culture, Cambridge 2019, 40–55.
  • Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven, Göttingen 2018.
  • Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge/ New York 2017.
  • Missile Bases as Concentration Camps. The Role of National Socialism, the Second World War and the Holocaust in the West German Discourse on Nuclear Armament. In: Ders. et al. (Hg.): Nuclear Threats, 55–78. 
  • (hg. zusammen mit M. Klimke/ J. Varon): Nuclear Threats, Nuclear Fear and the Cold War of the 1980s, Cambridge/New York 2016.
  • Securitization. Gegenwartsdiagnose oder historischer Analyseansatz, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), 453-467.
  • Konzertierte Sicherheit: Wahrnehmung und Wirkung des Wiener Kongresses im 19. und 20. Jahrhundert, in: Journal of Modern European History 13 (2015), 439-446.

Szilveszter Csernus-Lukács

  • Nyelvpolitika és anyanyelvi megoszlás Bács-Bodrog vármegyében Királyi rendeletek s egy újonnan felfedezett 1862-es mikrocenzus alapján [Sprachpolitik und Verteilung der Muttersprachen im Komitat Bács-Bodrog auf Grund königlichen Verordnungen und einer kürzliche entdeckte Mikrozensus vom Jahr 1862 ], in: Századok, 2022, Budapest. (zum Druck angenommen)
  • Nyelvpolitika és Bács-Bodrog vármegye nemzetiségei az újonnan felfedezett 1862-es népszámlálás alapján [Sprachpolitik und die Nationalitäten Bács-Bodrogs auf Grund der kürzliche entdeckten Volkszählung vom Jahr 1862.], in: Délvidék Kutató Központ [Zentrum für Délvidékforschung], Konferenzband, Szeged 2022. (geplant)
  • Securing a Nation – Nationality Question and Language Policy in Southern Hungary 1860-1890. [Sicherung einer Nation – Nationalitätenfrage und Sprachpolitik in Südungarn 1860-1890], Marburg? 2022, (Dissertation monograph, post-defense version, geplant).
  • Sprachpolitik und Verteilung der Muttersprachen in den Gemeinden im südungarischen Komitat Bács-Bodrog im Jahr 1862. Konferenzband: Die Mehrsprachigkeit im Donauraum vor und nach 1918, 2021 Wien, Veda – Spectrum Slovacica (geplant).
  • Nemzetek vagy nemzetiségek? Törvények és törvénytervezetek a nemzetiségi egyenjogúságról az 1860-as években. [Nationen oder Nationalitäten? Gesetze und Entwürfe der Gleichberechtigkeit der Nationalitäten in der 1860-er Jahren], in: Erdélyi Jogélet [Siebenbürgisches Rechtsleben] 2020/2., S.: 3-26. (https://www.jogelet.ro/index.php/eje/article/view/29), DOI: 10.47745/ERJOG.2020.02.01
  • A nemzetiségi és nyelvi kérdés szabályozása Magyarországon és Erdélyben az októberi diplomától a nemzetiségi törvényig [Regulation der Sprachen- und Nationalitätenfrage in Ungarn und Siebenbürgen zwischen dem Oktoberdiplom und dem Nationalitätengesetz], in: Noémi Nagy (Hrsg.): Nemzetiségi-nyelvi szuverenitás a hosszú 19. században. (Jogtörténeti Értekezések 46.) [Souveranität der Nationalität und Sprache im Laufe des langen 19. Jahrhunderts.  (Rechtsshistorische Diskussionen 46.)], Budapest, 2020, S.: 66-99., Gondolat. (https://mtajogtortenet.elte.hu/media/47/20/55e535b1347b5708b283699b5197e3616050a78c43d72a2361f6a87e03f3/J%C3%89_46.pdf)
  • Szilveszter Csernus-Lukács – Tamás Székely: Securing Own Position: Challenges Faced by Local Elites after the Austro-Hungarian Compromise, in: Acta Poloniae Historica, 2020, Vol. 121, S.: 85-120. (http://www.aph-ihpan.edu.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=49:volume-121&catid=8&Itemid=101&lang=en).
  • Felírási javaslat a nemzetiségi egyenjogúság tárgyában, 1862. [Anschriftentwurf betreffend der Gleichberechtigkeit der Nationalitäten], in: Századok 2017/1., S.: 189-200.

D

Florian Danecke

  • (zusammen mit K. Rometsch) Die Rolle von Juristen bei der internationalen „Terrorismusbekämpfung“. Das Beispiel der Diskussionen im Umfeld des Völkerbunds 1934-37. In: Carl, H., Westermeier, C. (Hg.): Sicherheitsakteure (Arbeitstitel), Baden-Baden 2018.
  • (zusammen mit E. Weber) "Arisierung" statt "Rumänisierung" - Die Beteiligung der Deutschen Volksgruppe an der Beraubung der jüdischen Bevölkerung Rumäniens“. In: B. Olschowsky, B./ I. Loose: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 59), Oldenburg/München 2016, 209-228.

Prof. Dr. Carola Dietze

  • Terrorism’s Target: The Emergence of Mass Media, a Transatlantic Public, and the Invention of Terrorism. In: Dies./ C. Verhoeven (Hg.): Oxford Handbook of the History of Terrorism, New York New York: Oxford University Press, 2022, 756 S. 
  • "Introduction: Writing the History of Terrorism", in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com <http://www.oxfordhandbooks.com/>, Online Publication Date: April 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 1-30.
  • “The Invention of Terrorism in Nineteenth Century Europe, Russia, and the United States”, in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com <http://www.oxfordhandbooks.com/>, Online Publication Date: Feb 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 187-213.
  • (zus. mit I. Iwanov/ N. Katzer) Einleitung. In: Dies. et al. (Hg.): Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau), Berlin/Boston (erscheint Ende 2021).
  • (hg. zus. mit I. Iwanov und N. Katzer) Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840, (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau), Berlin/Boston (erscheint Ende 2021).
  • „Russische Sicherheitspolitik um 1800 aus der Perspektive neuerer Sicherheitstheorien (Copenhagen und Paris School)“, in: dies.,Iwan Iwanov und Nikolaus Katzer (Hrsg.), Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (geplant für 2018).
  • Legitimacy and Security in Historical Perspective: A Case Study in the History of Terrorism. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System, Baden-Baden 2018.
  • Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866, Hamburg 2016.
    • Englisch: The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States 1858-1866, übersetzt von David Antal, James Bell und Zachary Murphy King, revised and expanded from the German edition (London / New York: Verso 2021), 646 S.
  • “Zur Theorie oder Strategie des Terrorismus”, in: Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kira Frankenthal (Hrsg.), Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, ISPK-Studien zur Terrorismusforschung (Baden-Baden: Nomos) im Druck, erscheint 2022.
  • "Von den Anfängen bis '9/11'. Auf dem Weg zu einer neuen Globalgeschichte des Terrorismus", in: Jana Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022), S. 62-85.
  • "9/11 revisited. Überlegungen zu zeitgenössischen Deutungen des 11. September - Essay“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 71, Nr. 28-29 (12. Juli 2021): 9/11 <https://www.bpb.de/apuz/nine-eleven-2021/>, hrsg. von Johannes Piepenbrink, S. 4-13.
  • "Ein blinder Fleck? Zur relativen Vernachlässigung des Rechtsterrorismus in den Geschichts­wissen­schaften", in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hrsg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Festschrift für Norbert Frei zum 65. Geburtstag (Göttingen 2020), S. 189-205.

Dr. Werner Distler

  • (zus. mit Hein-Kircher, H.): The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. An Interdisciplinary and Historicizing Intervention, Routledge, London 2022.
  • (zus. mit Bonacker, T.): Das Militär im Statebuilding aus interventionssoziologisher Perspektive. In: N. Leonhard/ I.-J. Werkner (Hg.): Militärsoziologie – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer, 3. Auflage (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit Heise, J.): Secessionist Conflicts: Legacies of United Nations Trusteeship. In: Journal of Intervention and Statebuilding (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit Bonacker, T.): Securitization in World Politics: The Self-Determination Conflict of East-Timor at the United Nations. In: International Quarterly for Asian Studies 52:1-2 (2021), 137-156.
  • Editorial. The Governing of (In)Security. Politics and Securitization in Asian Context. International Quarterly for Asian Studies 52:1-2 (2021), 5 -13.
  • Political Crisis and the Corona - ‘State Of Emergency’ in Kosovo. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 9 (2020), 375–384.
  • Dangerised Youth: the Politics of Security and Development in Timor-Leste. In: Third World Quarterly 40:4 (2019), 727-742.
  • (zus. mit T. Bonacker / M. Ketzmerick) Securitisation and Desecurisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars 2018, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
  • ‘And everybody did whatever they wanted to do'. Informal practices of international statebuilders in Kosovo, Civil Wars 2018 20:2, 286-303.
  • Gewaltakteure und Versicherheitlichung im internationalen Peacebuilding. In: Westermeier, C. / Carl, H. (Hrsg.) (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden: Nomos. S. 81-92.
  • (zus. mit H. Carl): Einleitung "Gewaltakteure". In: Westermeier, C. / Carl, H. (Hrsg.) (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Baden-Baden 2018. S. 31-46.
  • Dangerised youth: the politics of security and development in Timor-Leste. Third World Quarterly (online first). https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01436597.2017.1401924
  • (zus. mit M. Ketzmerick): The 'Politics of Protection' and Elections in Trusteeship and International Administration. The Cases of Cameroun and Kosovo. In: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) : Securitization in Statebuilding and Intervention. Baden-Baden 2017. S. 127-154.
  • The Authority-Identity Relation: Symbolic References and Interpretative Authority in Postwar Kosovo. Journal of Intervention and Statebuilding, 2017. doi: 10.1080/17502977.2017.1385235.
  • Authority in statebuilding as communicative practice: The Joint Working Group on the Constitutional Framework in Kosovo. In: Democratization 24:3, 463-480. Distler, W. 2016: Intervention as a social practice: knowledge formation and transfer in the everyday of police missions. In: International Peacekeeping 23:2 (2017), 326-349.
  • Die fragmentierte Zeit im Peacebuilding. Die Zeitdimensionen der Praxis des Friedenschaffens. In: C. Schües/ P. Delhom (Hg.): Zeit und Frieden. Friedenstheorien 2, Freiburg/München 2016, 85-102.
  • Intervention als soziale Praxi Interaktionserfahrungen im Alltag des Statebuilding am Beispiel der Internationalen Polizeimission im Kosovo. Wiesbaden: SpringerVS, 2014.
  • Nur noch Routine? Deutsche Polizei und deutsche Polizisten in Afghanistan, in: Michael Daxner (Hrsg.): Deutschland in Afghanistan, Oldenburg: BIS Verlag, 2014. 155-178.
  • Die andere Seite der Medaille: Intervention und Widerstand in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 2/2. 177-208. (mit Sarah Riese, peer-reviewed) 2013.

E

Prof. Dr. Verena Epp

  • Recht und Konsens im frühen Mittelalter, Sigmaringen 2017.

H

Dr. Philip Haas

  • mit Bengt Büttner: Geheim - Öffentlich - Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit. In: Tagungsband zu: Sicherheitsprobleme in der Frühen Neuzeit, 2017.
  • Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassel 2017.
  • Möglichkeiten und Grenzen der "Traditionsehe". Die gemeinsame Ehepolitik und das politisch-dynastische Verhältnis Hessen-Kassels und Brandenburg-Preußens (1645-1715), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands Nr. 62 (2016). 
  • Die Verheiratung der Argeni Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit als 'alternativer' Weg des Staatsräsondiskurses 2015. Eingereicht bei: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 2015.
  • Truppen, Thron und Territorien - Dynastische Ehe- als Interessenpolitik unter Landgraf Carl von Hessen-Kassel. In: Tagungsband zu: Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition. In Vorbereitung.

Prof. Dr. Peter Haslinger

  • The ridiculous and dangerous Other – “Austria” in Hungarian cartoons 1890-1914, in: Dudeková, Gabriela (Hg.): V supermarkete dejín. Pocta Elene Mannovej [Im Supermarkt der Geschichte. Festschrift für Elena Mannová]. Bratislava 2021. 
  • Visions of Stability and anxiety. The mdeiatic building of nations and border regions, 1918-1930, in: Cornelissen, Christoph / Mondini, Marco (Hg.): The Mediatization of War and Peace. The Role of the Media in Political Communication, Narratives, and Public Memory (1914-1939), Berlin / Boston 2021, 215-238.
  • Társadalmi többnyelvűség és a szekuritizáció folyamatai [Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung], in: Aetas 35 (2020), H.1, S. 181-191.
  • National Geopolitics in Habsburg Central Europe. Imperial and Post-imperial Perspectives on Hungary and Poland, 1890-1930, in: Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century, Jan Arend (Hrsg.) (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. - Band 038), Göttingen 2020, S. 205-226.
  • (zus. mit van Laak, D.): Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modul, in: in: Saeculum, Volume 68 (2018), Issue 1, pp. 9-35, zugleich: Materialien zum Thema des Heftes 2/2010, "Sicherheit", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/material/3870
  • Dilemmas of Security. The State, Local Agency, and the Czechoslovak-Hungarian Boundary Commission, 1921–25, in: Austrian History Yearbook, Volume 49 April 2018 , pp. 187-206, https://doi.org/10.1017/S0067237818000152 (ausgezeichnet mit dem John Rath Prize 2018).
  • (zus. mit D. van Laak): Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modell. In: Saeculum 2018/1.
  • Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung. In: P. Haslinger/ M. Wingender/ K. Galiullin/ I. Gilyazov (Hg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa, Wiesbaden (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa 2) 2016, 243-256.
  • Einleitung, in: Haslinger, Peter / Rolf, Malte (Hg.): "Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle", Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 63 (2015), 925-930.HAUS, Sebastian: "Risky Sex - Risky Language. HIV/AIDS and the West German Gay Scene in the 1980s", erscheint in "Historical Social Research", Heft 1, 2016.
  • Austria-Hungary. In: R. Gerwarth/ M. Erez (Hg.): Empires at War: 1911-1923, Oxford 2014, 73-90.
  • (hg. zu mit Heidi Hein-Kircher/ Rudolf Jaworski): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich, Marburg (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 32) 2014, 2. Auflage.
  • Der spatial turn und die Geschichtsschreibung zu Ostmitteleuropa in Deutschland. In: T. Tönsmeyer (Hg.): Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, Themenheft Grenzen und Räume: Neue Forschungen und Forschungsimpulse, Marburg 2014, 74-95.

Dr. Sebastian Haus-Rybicki

  • Eine Seuche regieren. AIDS-Prävention in der Bundesrepublik 1981-1995
    Über Prävention, Inklusion, Ausgrenzung und Intervention: die Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte von AIDS in der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld 2021.
  • Risky Sex - Risky Language. HIV/AIDS and the West German Gay Scene in the 1980s, in: Historical Social Research 1/2016, 111-134.

Oliver Hegedüs

  • Hegedüs, O. (2021): „Einst wird ein übereilter Feind, selbst unser Schutz und Freund“. Intervention und Protektion am Beispiel Thorns, in: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Hegedüs, O. (2021): Versicherheitlichung protestantischer und orthodoxer Christen in Polen-Litauen im Europa der Aufklärung (Diss. wird im Juni 2021 eingereicht).

Julius Heise

  • (zus. mit Distler, W.): Secessionist Conflicts: Legacies of United Nations Trusteeship. In: Journal of Intervention and Statebuilding, (zum Druck angenommen).

PD Dr. Heidi Hein-Kircher

  • zus. mit Distler, Werner: The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. An Interdisciplinary and Historicizing Intervention, Routledge, London 2022.
  • zus. mit Gantner, Eszter / Oliver Hochadel, Hrsg.: Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2021.
  • Hein-Kircher, Heidi: Best Practices from a Polish Perspective: Improving Health Conditions in Lemberg around 1900, in: dies. / Eszter Gantner / Oliver Hochadel (Hrsg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2021, S. 134-152.
  • zus. mit Richter, Klaus: Too Small to Succeed? East Central Europe and the Historical Study of State Assessment, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal on East Central European Studies 69 (2020), S. 519-532.
  • Lembergs „polnischen Charakter“ sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914, Stuttgart 2020.
  • Krisen in der Erinnerung – Erinnerung in Krisen: Die Bedeutung politischer Mythen für das Geschichtsbewusstsein und zur Krisenbewältigung, in: Frank Bösch u.a. (Hrsg.): Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden, S. 93-108. URL: https://www.springer.com/de/book/9783658285708# (1.7.2020)
  • zus. mit Gantner, Heidi: Imperiale Herausforderungen in Habsburgs Emerging Cities, in: Wolfram Dornik / Stefan Lehnstedt (Hrsg.): Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismus und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2020, 257-274.
  • Historical Legacies within a European Conflict Region, in: Baltic RIM Economies 4/2020, n.pag. URL: https://sites.utu.fi/bre/historical-lega-cies-within-a-european-conflict-region/ (5.1.2021).
  • Der gefährdete „Volkskörper“: Die „um ihr Dasein kämpfenden Grenz- und Auslandsdeutschen“ in Lexika der Weimarer Zeit, in: Christoph Cornelissen / Dirk van Laak (Hrsg.): Weimar und die Welt, Göttingen 2020, S. 159-180.
  • Die Festschrift Miasto Lwów w okresie samorządu 1870/1895: Die Leistungsschau als Legitimationsstrategie der kommunalen Nationalisierungspolitik, in: Documenta Pragiensia XXXVII, (2020), S. 607-628.
  • zus. mit Berezhnaja, Lilya, Hrsg.: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York/Oxford 2019.
  • Securitizing the Polish Bulwark: The Mission of Lviv in Polish Travel Guides during the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries, in: dies./Liliya Berezhnaja (Hrsg.): Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York/Oxford 2019, 81-102.
  • mit Steffen Kailitz: “Double transformations:” nation formation and democratization in interwar East Central Europe, in: Nationalities Papers 46 (2018), H. 5, S. 745-758. DOI: https://doi.org/10.1080/00905992.2018.1473846. 
  • Der Galizische Ausgleich als Beitrag zur inneren Sicherheit. Zu den Intentionen und zur Rolle der galizischen Abgeordneten bei den Landtagsverhandlungen 1913/14, in: Carola Westermeier/Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden Baden 2018, S. 183-196.
  • Von Instrumenten der Durchstaatlichung zu Instrumenten des Nationalitätenkonflikts. Zur nationalitätenpolitischen Bedeutung von Städtestatuten am Beispiel des Lemberger Statuts, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 8, H.1/ 2018, S. 63-80.
  • Zum Wechselspiel von verpasster Konsolidierung, Demokratiekritik und Diskursen der Versicherheitlichung in der Zweiten Republik Polens (1918 bis 1926). In: S. Kailitz (Hg.): Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen 2017, 317-338.
  • Polityczna integracja w mieście wieloetnicznym. Podstawy prawne i ich wpływ na sytuację Żydów we Lwowie po roku 1870 [Politische Integration in einer multiethnischen Stadt. Die rechtlichen Grundlagen und ihr Einfluss auf die Lage der Juden in Lemberg nach 1870]. In: Res gestae 2 (2016), 29-42.
  • (hg. zu mit Martin Zückert): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century, München 2016.
  • Der Blick von außen: Schwerpunkte und Desiderate in der Stadt- und Urbanitätsgeschichte der gegenwärtigen Ostmitteleuropaforschung. In: H. Hein-Kircher/ I. Misāns (Hg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), 2. Auflage, 1-20 (2015).

Steffen Henne

  • Informationstechnischer Wandel und Liberalität in der Bundesrepublik der 1970er Jahre. In: Jb. Liberalismusforschung 29, 2017.
  • Das Ende der Welt als Beginn einer neuen Zeit. Zur Formierung dertemporalen Ordnung unserer Gegenwart in den 1980er Jahren. In: Ariane Leendertz/ Wencke Meteling (Hg.): Die neue Wirklichkeit. Bezeichnungsrevolutionen, Bedeutungsverschiebungen und Politik seit den 1970er Jahren. Frankfurt a. M. 2016.

Joel Hüsemann

  • Pius V. und die Exkommunikation Elisabeths I. „A severe blow to your Holiness authority“?. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen, erscheint voraussichtlich 2021).

I

Dr. Ana Ivasiuc

  • (hg. zus. mit S. Beck): Renewing Research and Roma Activism, Oxford 2018.
  • Watching over the Neighbourhood: Vigilante Discourses and Practices in the Suburbs of Rome. In: Etnofoor 27/2 (2015), 53-72 [Available at http://www.jstor.org/stable/43656019].

Dr. Iwan Iwanov

  • Die Ausdifferenzierung staatlicher Gewaltakteure nach dem Untergang des Ancien Régime am Beispiel Bayerns. In: Themenheft der SFB-Konzeptgruppe „Sicherheitsakteure“, Baden-Baden (zur Veröffentlichung angenommen).
  • ‚Volksaufklärung’ und Zensur als Gegenstände der inneren Sicherheitspolitik in Russland zur Zeit Alexanders I. und Nikolaus I., in: Carola Dietze, Iwan Iwanov und Nikolaus Katzer (Hrsg.), Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (erscheint 2021).
  • ‚Nesčastnoe i postydnoe priključenie‘ kak predvestnik vosstanija dekabristov. ‚Semenovskaja istorija‘ 1820 g. v zerkale gosudarstvennoj bezopasnosti [‚Das unsägliche und schändliche Abendteuer’ als Vorbote des Dekabristenaufstandes. Der Aufruhr des Semenovski-Regiments von 1820 in St. Petersburg im Spiegel der staatlichen Sicherheit].In: Peterburgskij istoričeskij žurnal [Petersburger Historische Zeitschrift] (zur Veröffentlichung angenommen).

J

Dr. Godehard Janzing

  • Janzing, G. 2021: Bilder und Figuren kollektiver Sicherheit. Eine Einführung. In: Ders.: Stille Größe. Kunstideal und Wehrgedanke bei Schadow, David und Goya, Berlin und München: Deutscher Kunstverlag (Passagen/Passages, 44) (Manuskript zum Druck angenommen).
  • Berlin, Paris: Citadelles et Mazenod, 2015 (Collection: L’art et les grandes cités), übersetzt ins Französische von Aude Virey-Wallon, Élisabeth Agius d'Yvoire und Jean-Philippe Follet, 496 Seiten.
  • Die Spur der Gewalt. Topographien von Terror und Erinnerung - Paris, November 2015, in: kritische berichte, Heft 4: »Postdemokratie«, Jahrgang 43, 2015, S. 32–44.
  • Asymmetrische Gegenbilder. Zur Ikonologie visueller Konfliktkonfigurationen, in: Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie, hg. v. Hubert Locher und Adriana Markantonatos, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2013 (= Transformationen des Visuellen; 1), S. 124–135.
  • Sicherheitsarchitektur. Das Brandenburger Tor und die Berliner Öffentlichkeit zur Zeit der Französischen Revolution, in: »Die Königsstadt«. Berliner urbane Räume um 1800, hg. v. Claudia Sedlarz, Hannover: Wehrhahn 2008 (= Berliner Klassik, 6), S. 99–133.
  • Fenstersturz als Fanal. Zur Bildlogik von Gewaltexzessen, in: Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation, hg. v. Isabella von Treskow, Albrecht Buschmann und Anja Bandau, Berlin: trafo Verlag 2005, S. 73–102.

Dr. Mark Jakob

  • (mit Nina Kleinöder und Christian Kleinschmidt): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021.
  • (mit Nina Kleinöder) The Security and Insecurity of Enterprises: Constructing and Negotiating Dangers, Hazards, and Threats in Business History, in: Mark Jakob, Nina Kleinöder und Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021, S. 9-26.
  • Between Entrepreneurial Risk-Taking and Reason of State: Export Credit Insurance in Germany and Britain during the Interwar Period, in: Mark Jakob, Nina Kleinöder und Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021, S. 71-109.
  • Exportsicherheit in Zeiten der Pandemie, in: Soziopolis (2020),
    URL: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/exportsicherheit-in-zeiten-der-pandemie/.
  • Familienbilder. Sozialer Wandel, Wissenschaft und Familienpolitik in der BRD 1954–1982. Wiesbaden 2018.
  • (mit Nützenadel, Alexander/Streb, Jochen (Hg.)): Erfahrung und Erwartung. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59, 2/2018.
  • Jakob, Mark/Nützenadel, Alexander/Streb, Jochen: Erfahrung und Erwartung – eine vernachlässigte wirtschaftshistorische Perspektive? in: Mark Jakob, Alexander Nützenadel und Jochen Streb (Hg.): Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59, 2/2018, S. 329-341.
  • Postkoloniale Konkurrenz. Die Auseinandersetzungen um die Bremer Tabakbörse zwischen den Niederlanden, der Bundesrepublik und Indonesien, 1958–1970, in: Kleinschmidt, Christian/Ziegler, Dieter (Hg.): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges. Berlin/Boston 2018, S. 231-262.

K

Prof. Dr. Christioph Kampmann

  • (zus. mit J. Katz/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Versicherheitlichung und reichsfürstliches Militärunternehmertum. Zum Verhältnis von Kaiser, Reich und Armierten im Pfälzischen Krieg (1688-1697). In: A. C. Cremer/ A. Jendorff (Hg.): Adel und Entrepreneurship, (Höfische Kultur interdisziplinär) Heidelberg (zum Druck angenommen).
  • Dynamiken von Wahl und Reputation: Die Kölner Doppelwahl von 1688 und die Entstehung einer „Pflicht zur Intervention“. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit H. Carl): Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens. In: I. Dingel et al. (Hg.): Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, 529-549
  • The Treaty of Westphalia as Peace Settlement and Political Concept. From a German Security System to the Constitution of International Law. In: M. Weller/ M. Retter/ A. Varga (Hg.): International Law and Peace Settlements, Cambridge 2021, 64-85.
  • (hg. zus. mit H. Carl/ R. Babel): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité aux XVIe  et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6), 2019. 
  • Sicherheit und Libertät – Sicherheit versus Libertät. Securitas Imperii und kaiserliche Reichspolitik im Zeitalter Ludwigs XIV. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6), 2019, 91-116.
  • (zus. mit H. Carl/ R. Babel): Einleitung. Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Ambivalenzen, Konzepte im französisch-deutschen Vergleich. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6), 2019, 9-26.
  • Friedensnorm und Sicherheitspolitik. Grundprobleme frühneuzeitlicher Friedensstiftung am Beispiel des Westfälischen Friedens. In: G. Althoff et al. (Hg.): Frieden. Theorien, Bilder, Strategien. Von der Antike bis heute, Dresden 2019, 234-257.
  • (hg. zus. mit A. Marciniak/ W. Meteling): „Security turns its eye exclusively to the future.“ Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 3), 2018.
  • Politischer Wandel im Krieg – politischer Wandel durch Krieg? Militärische Gewalt und politische Innovation in der Epoche des Dreißigjährigen Kriegs. In: M. Rohrschneider/ A. Tischer (Hg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018, 41-70.
  • (zus mit S. Henne, A. Marciniak/ W. Meteling): „Security turns its eye exclusively to the future.“ Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte. In: C. Kampmann/ A. Marciniak/ W. Meteling (Hg.): „Security turns its eye exclusevely to the future.“ Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit Band 3), 2018, 9-36.
  • „… contra pericula futura“: Prävention und politisches Zukunftshandeln in der Frühen Neuzeit am Beispiel dynastischer Ehepolitik. In: C. Kampmann/ A. Marciniak/ W. Meteling (Hg.): „Security turns its eye exclusevely to the future.“ Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 3), 2018, 133-160.
  • (hg. zus. mit A. Marciniak und W. Meteling) Zukunft – Sicherheit – Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive, Baden-Baden 2018.
  • (hg. zus. mit A. Marciniak und W. Meteling) "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018.
  • (zu mit A. Hedwig/ K. Murk) Bündnisse und Friedensschlüsse - Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, Marburg 2016 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 32).
  • Leopoldo I: La Política imperial, los derechos distanicos y la sucesión española. In: L. Ribot/ J. M. Iñurritegui (Hg.): Europa y los tratados de reparto de la Monarchía de España, 1668-1700, Madrid (Colección Historia Biblioteca Nueva) 2016, 173-194.
  • Friedensnorm und Sicherheitspolitik. Zur Geschichte der Friedensstiftung in der Neuzeit. In: A. Hedwig/ C. Kampmann/K. Murk (Hg.): Bündnisse und Friedensschlüsse – Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, Marburg (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Band 32) 2016, 1-22.
  • Kein Schutz fremder Untertanen nach 1648? Zur Akzeptanz einer Responsibility to Protect in der Frühen Neuzeit. In: T. Haug/ N. Weber/ C. Windler (Hg.): Protegierte und Protektoren. Assymetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/ Weimar/ Wien 2016, 201-215.
  • Blessing or Burden for the Personal Union? On the Inherent contradictions of the ‘Act of Settlement’. In: F.-L. Kroll/ M. Munke (Hg.): Hannover – Coburg – Gotha – Windsor. Problems and perspectives of a comparative German-British dynastic history from the 18th to the 20 th century, Berlin 2015, 57-77.
  • Der Friede von Utrecht 1713/14. Wende für Europa und Zäsur für Hessen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65 (2015), 1-29.
  • (zu mit U. Niggemann) Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis - Repräsentation, Köln 2013 (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 2).
  • Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation, hrsg. zusammen mit Ulrich Niggemann, Köln/Weimar/Wien 2013 (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2013.
  • Kollektive Sicherheit und universale Friedensordnung. Friedensstrategien in europäischen Friedensverträgen der Vormoderne, in: Sicherheit in der Vormoderne ud Gegenwart. Symposium der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, hrsg. v. Maximilian Lanzinner, Paderborn 2013, 57-70.
  • Ein neues Modell von Sicherheit. Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89, in: Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Christoph Kampmann/Katharina Krause/Eva-Bettina Krems/Anuschka Tischer, Köln/Weimar/Wien 2012, 213-233.
  • Vom Schutz fremder Untertanen zur Humanitären Intervention. Einleitende Bemerkungen zur diachronen Analyse einer aktuellen Problematik, in: Historisches Jahrbuch 131 (2011), 3-92.

Dr. Julian Katz

  • Kriegsbegründung in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604), Berlin (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 86/ zugl. Phil. Diss. Marburg 2019) (zum Druck angenommen).
  • (hg. zus. mit C. Kampmann/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • „...para cumplir con el renombre de Rey Católico...“ Zum Verhältnis von Reputation, Intervention und Sicherheit in Spaniens Beziehungen mit England ca. 1568–1604. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit C. Kampmann/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).

Dr. Maria Ketzmerick

  • Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun. Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung, Bielefeld 2019.
  • (zus. mit T. Bonacker / W. Distler) Securitisation and Desecurisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars 2018, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
  • "Securitized State Building? – The Camerounian Decolonization in Conflict". In: "Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System." Regina Kreide und Andreas Langenohl (Hrsg.). Baden-Baden 2018.
  • (zus. mit W. Distler) The 'Politics of Protection' and Elections in Trusteeship and International Administration. The Cases of Cameroun and Kosovo. In: Bonacker, T/Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.): Securitization in Statebuilding and Intervention. Baden-Baden 2017. S. 127-154.

Prof. Dr. Nina Kleinöder

  • (mit Mark Jakob und Christian Kleinschmidt): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (Nomos-Verlag, im Druck, erscheint voraussichtlich Ende April 2021).
  • (mit Mark Jakob) The Security and Insecurity of Enterprises: Constructing and Negotiating Dangers, Hazards, and Threats in Business History, in: Mark Jakob, Nina Kleinöder und Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, S. 9-26 (im Druck).
  • Kolonialwirtschaft ohne Kolonien? Deutscher Eisenbahnbau in Afrika im und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Jan-Otmar Hesse/Dieter Ziegler (Hrsg.), 1919 - der Versailler Vertrag, die Neuordnung Europas und die deutschen Unternehmen (= Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte) (eingereicht).
  • Zwischen Propaganda und Programm - Medien des betrieblichen Unfallschutzes in der Stahlindustrie (1920er bis 1970er Jahre), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, 71 (2020), Nr. 9/10, S. 500-516.
  • Arbeiterschaft und Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. Vom „Wirtschaftswunder“ zur „Humanisierung“, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020), S. 67-82.
  • „A Place in the Sun“? German Rails and Sleepers in Colonial Railway Building in Africa, 1905 to 1914, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 65 (2020), 1, S. 1-23.
  • (mit Stefan Müller und Karsten Uhl): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019.
  • (mit Stefan Müller und Karsten Uhl): Die Humanisierung des Arbeitslebens. Einführung und methodische Überlegungen, in: Dies. (Hg.): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019, S. 9-32.
  • Humanisierung durch Arbeitssicherheit? Die Reform des Arbeitsschutzes als Ausgangspunkt der „Humanisierung des Arbeitslebens“ zwischen 1963 und 1979/80, in: Nina Kleinöder/Stefan Müller/Karsten Uhl (Hg.): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019, S. 91-108.

Prof. Dr. Christian Kleinschmidt

  • (mit Mark Jakob und Nina Kleinöder): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (Nomos-Verlag, im Druck, erscheint voraussichtlich Ende April 2021).
  • Die chinesische Herausforderung. Innovationssystem, Innovationskultur und offene Gesellschaften, in: Ingo Köhler, Eva-Maria Roelevink (Hg.): Transformative Moderne: Struktur, Prozess und Handeln in der Wirtschaft. Festschrift für Dieter Ziegler zum 65. Geburtstag, Dortmund, Münster 2021, S. 125-146.
  • (zus. mit Jan-Otmar Hesse; Roman Köster; Tim Schanetzky (Hg.)): Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und unternehmenshistorische Beiträge, Tübingen 2019.
  • Unternehmensgeschichte als „Nebenbeschäftigung“. Zum Standort der Unternehmensgeschichte – neuere Tendenzen unternehmenshistorischer Forschung in Deutschland, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2019/2, S. 274-291.
  • Zwischen Eigeninitiative, Vergemeinschaftung und herrschaftlich-staatlichem Schutz. Aushandlungsprozesse kaufmännischer Sicherheit vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, hg. v. Carola Westermeier und Horst Carl (Politiken der Sicherheit), Baden-Baden 2018, S. 197-210.
  • (zus. mit Dieter Ziegler (Hg.)): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Aussenpolitik und Aussenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges, deGruyter Verlag, Berlin, Boston 2018.
  • Zwischen Eigeninitiative, Vergemeinschaftung und herrschaftlich-staatlichem Schutz. Aushandlungsprozesse kaufmännischer Sicherheit vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, hg. v.  Carola Westermeier und Horst Carl (Politiken der Sicherheit), Baden-Baden 2018, S. 197-210.
  • (hg. zus. mit Dieter Ziegler): Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges, Baden-Baden 2018.
  • Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Die Weltwirtschaft 1500-1850, München 2017.
  • Vom Hinterland zum internationalen Wirtschaftszentrum. „Westfalen und die Welt“ vom 18. bis 20. Jahrhundert. In: K.-P. Ellerbrock (Hg.): Westfälische Wirtschaftsgeschichte. Quellen zur Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 18. bis 20. Jahrhundert, Münster 2017, 23-42.
  • Internationalisierung, Verbraucherinformationen und nichttarifäre Handelshemmnisse. Die Automobilindustrie am Ende des „Wirtschaftswunders“. In: A. Gallus/ A. Schildt/ D. Siegfried (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte – Transnational, Göttingen 2015, 124-137.
  • (hg. zus. mit J.-O. Hesse et al.) Perspectives on European Economic and Social History, BadenBaden. Kleinschmidt, C. 2012: Internationale Wirtschafts- und Unternehmensbeziehungen nach 1945. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012/1, 9-14.
  • Strategische Außenwirtschaftsbeziehungen. Die Bundesrepublik, die Türkei und der Kalte Krieg 1945-1980/ Strategic Foreign Trade Relations: The Federal Republic of Germany, Turkey and the Cold War 1945- 1980. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012/1, 43-67.
  • Von der „Shilumim” zur Entwicklungshilfe. Deutsch-israelische Wirtschaftskontakte 1950-1966. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97/ 2010, Heft 2, 176-192.

Alexander Koll

  • Vertrauen ist gut, Kontrolle schwierig. Die US-Militärbasis Ramstein und die umstrittenen amerikanischen Kampfdrohneneinsätze, PRIF Spotlight 7/2019, Frankfurt/M. 2019.

Anja Krause

  • „Consider how I stand when a woman sends to defy me to war“. Zu den Gefahren von Intervention und Repräsentation der Tudor-Königinnen. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen). 

Prof. Dr. Katharina Krause

  • The Legitimation of Council Rule Through Vedute of the City and Territory of Nürnberg from the Sixteenth to the Eighteenth Century: Visualizing Insecurity within an Image of Secured Order. In: A. Langenohl/ R. Kreide (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization. Beyond State and International System (= Politiken der Sicherheit, 5), Baden-Baden 2019, S. 177-237.
  • Sichtbar und sicher: Wohnhöfe des Adels in Münster in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Baden Baden 2018.
  • Indomptable Valeur : Le Grand Condé and the End of the Hero in Art, in: Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Tradition, hg. von Andrew James Johnston, Margitta Rouse und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Göttingen 2018, 133-146.
  • Louis XIV und die Erfindung des Boulevards. In: C. Kampmann et al. (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit, Köln 2011, 164-175.

Prof. Dr. Regina Kreide

  • A Global (in)justice and the human right to housing. A practice-based approach, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy (CRISPP), Dec 2020, DOI: 10.1080/13698230.2020.1859225.
  • The Power of Border Politics. On Migration and Securitization in and outside Europe, in: Kreide, Regina/Langenohl, Andreas (Hg.): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden 2019.
  • (zus. mit Huub van Baar/ Ana Ivasiuc (Hgs.)): The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma, New York: Palgrave Macmillan 2019.
  • (zus. mit Langenohl, Andreas (eds.)): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden 2019.
  • Crossing (out) Borders: Human Rights and the Securitization of Roma Minorities, in: Huub van Baar/Ana Ivasiuc/Regina Kreide (Hg.), The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma, New York: Palgrave Macmillan, 2019, 62-83.
  • Politik der kommunikativen Macht. Kommunikations- und Handlungsblockaden in einer globalisierten Welt, in: Hohmann, Ulf/Sörensen, Paul (Hrsg.): Kritische Theorie der Politik, Berlin: Suhrkamp 2019, 494-519.
  • Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit, in: D. Comtesse/O.Flügel-Martinsen/F. Martinsen/M. Nonhoff (Hrsg.): Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp 2019, 635-647.
  • Rechts- und Demokratietheorie, in: L. Corchia/St. Müller-Doohm/W. Outhwaite (Hrg.): Habermas global, Berlin: Suhrkamp 2019, 226-243.
  • (hg. zus. mit A. Langenohl): The Power Dynamics of Securitization, Baden-Baden 2017
  • Digital spaces, Public Places, and Communicative Power. In: Philosophy & Social Criticism 42, 476- 486Verdrängte Demokratie. Essays zur Politischen Theorie, Baden-Baden (Reihe Internationale Politische Theorie 2) 2016.
  • Das Schweigen des politischen Liberalismus. In: Mittelweg 36, 25, Heft 2 (2016), 5-20. [In englischer Übersetzung: The Silence of the Political Liberalism, Eurozine: https://www.eurozine.com/the-silence- of-political- liberalism/.
  • Digital spaces, public places and communicative power: In defense of deliberative democracy. In: Philosophy &amp; Social Criticism, May-June 42 (2016), 476-486.
  • Between Morality and Law. In Defense of a Political Conception of Human Right In: Journal of International Political Theory 12 (2015), 10-25.
  • Repressed Democracy. Problems of Legitimacy in World Society, in: Katarzyna Jezierska / Leszek Koczanowicz (ed ): Democracy in Dialogue, Dialogue in Democracy, Farnham: Ashgate, erscheint 2015.
  • Repressed Democracy. Why Political Philosophy Needs Social Theory, in: Celikates, Robin/Kreide, Regina/Wesche, Tilo (ed ): Transformation of Democracy: Crisis, Protest, and Legitimation, Lanham: Rowman&Littlefield, erscheint 2015 (frühere Version erscheint in: Repressed Democracy. Problems of Legitimacy in World Society, in: Katarzyna Jezierska / Leszek Koczanowicz (ed ): Democracy in Dialogue, Dialogue in Democracy, Farnham: Ashgate, erscheint 2015.)

Prof. Dr. Christine Krüger

  • „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“. Urbane (Un-)Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (ca. 1880-1900), vorauss. Bonn 2022 (in Vorbereitung, Manuskript abgeschlossen, Publikationszusage liegt vor).
  • Zwischen Gefährdung und Gefährlichkeit. Wechselbeziehungen sicherheitsbezogener Zugehörigkeitsbestimmungen und Verantwortungshierarchien in den 1970er Jahren, in: Krause, Anja/Ruby, Sigrid: Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive - Security and Difference in Historical Perspective, erscheint voraussichtlich, Baden-Baden 2022, (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Kommentar aus der Perspektive der Sicherheitsgeschichte, in: Caruso, Amerigo/ Metzger, Birgit (Hg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medienund Politik im deutschen Kaiserreich, erscheint vorraussichtlich Göttingen 2021 (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Risky Housing: Squatting in the 1970s and early 1980s, in: Martin Geyer (Hrsg.): Places of Risk – Sites of Modernity: Cultures of Security and Risk since the 1970s, erscheint voraussichtlich New York 2021 (Manuskript abgeschlossen und angenommen).
  • Von Mümmelmannsberg bis Allermöhe: Sicherheits- und Unsicherheitskonstruktionen, in: Forum Stadt, 47 (2020), Nr. 3, (=Schwerpunktheft: Großsiedlungen als Problemkonstruktion, hg. von Sebastian Haumann und Swenja Hoschek), S. 223-237.
  • (zus. mit Lenger, F.): „A question of power and war”. Social conflict in Hamburg and London in the late 19th century. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization, Beyond State and International System, Baden-Baden 2019, 245-369.
  • Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel: Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert, Historische Zeitschrift. Beiheft, N.F., Nr76(2019) (gemeinsam mit Nicole Kramer, peer-reviewed).
  • Política de vivienda, ocupación ilegal e iniciativas ciudadanas. Hamburgo en los años setenta y ochenta del siglo XX, in: Notas de Investigación, Red de Estudios Sociales y Políticos de América Latina y Europa, Nr. 1 (2018), S. 12-22.
  • Slums und Villenviertel. Städtische Grenzziehungen und Sicherheitsentwürfe in London und Hamburg im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Saeculum, 68 (2018), Nr. 1, S. 37-60, (peer-reviewed).
  • Youth Community Service in Britain and West Germany, 1945-1990, in: Rochester, Colin/Zimmer, Meta (Hrsg.): Old Problems, New Solutions: Reflections on the History of Voluntary Action, Cambridge 2017.
  • Hopes and Disappointments. German and French Jews during the wars of 1870/71 and 1914-1918, in: Croutamel, Jason u.a. (Hrsg.): Paper for the edited volume: Between Inclusion and Exclusion: Jews in Central Europe and the First World War, New York 2017.
  • Quelle nation? Les juifs de France et d’Allemagne dans les guerres de 1870 et de 1914-1918, in: Chanet, Jean-François u.a. (Hrsg.): D‘une guerre à l’autre, Paris 2016, S. 277-296.
  • Weibliche Dienstbarkeit und (post-)koloniale Abenteuerlust: ein deutscher und ein britischer Weg zum Ideal der „aktiven Bürgergesellschaft“, in: Levsen, Sonja/Torp, Cornelius (Hrsg.): Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, Göttingen 2016, S. 166-184.
  • Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht. Jugendfreiwilligendienste in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 219), Göttingen 2016, (Habilitationsschrift).

L

Prof. Dr. Dirk van Laak

  • Alles im Fluss. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte der Infrastruktur, Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018 (darin Kap. 3.4: Achillesfersen: Die Verwundbarkeit großtechnischer Netze), 2018.
  • Twin Peaks. Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive. In: E. Frie/ M. Meier (Hg.): Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, Tübingen, im Erscheinen.
  • van Laak, D. (zusammen mit Peter Haslinger) 2017: Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modell. In: Saeculum 2017.
  • Vom Lebensraum zum Leitungsweg. Die Stadtstraße als soziale Arena. In: M. Flitner et al. (Hg.): Infrastrukturen der Stadt, Wiesbaden 2017, 145-162.

Prof. Dr. Andreas Langenohl

  • Algorithmic Reflexivity: The Constitution of Socio-Technical Accountability in Financial Pricing, in: Positionality Reloaded. Dimensions of Reflexivity in the Relationship of Science and Society. (= Historical Social Research, SI 2021, i.E.).
  • (zus. mit Folkers, F. (Hg.)): Ambivalenzen sorgender Sicherheit. Thematischer Schwerpunkt von Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2) (2020).
  • (zus. mit Folkers, F. (Hg.)): Ambivalenzen sorgender Sicherheit: Einführung. Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2) (2020), 1-15.
  • Vorsorge, Versicherung, Finanzialisierung. Behemoth: A Journal on Civilisation 13(2) (2020), 81-98.
  • (zus. mit Van Riet, G. (Hg.)): Security Infrastructures. Thematischer Schwerpunkt von Politikon: South African Journal of Political Studies 47(1) (2020).
  • Langenohl, A. (2020): Articulating sovereignty within the infrastructural imagination: The case of the securitization of finance as ‘critical infrastructure’. Politikon: South African Journal of Political Studies 47(1) (2020), 4-23.
  • (zus. mit Kreide, R. (Hg.)): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden: Nomos 2019.
  • (zus. mit Kreide, R.): Introduction: Situating power in dynamics of securitization, in: dies. (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden: Nomos 2019, 7-22.
  • Dynamics of power in securitization: Towards a relational understanding, in: Langenohl, A./Kreide, R. (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden: Nomos 2019, 25-66.
  • Langenohl, A. (2019): Souveräne Dauer und die Marktzirkulation von Staatsanleihen, in: Becker, J./Bühler, B./Pravica, S./Willer, S. (Hg.): Zukunftssicherung. Konzepte – Praktiken – Imaginationen. Bielefeld: transcript 2019, 57-74.
  • Das Öffentliche finanzialisierten Geldes. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 28(3-4) (2019), 131-154.
  • Die europäische Schuldenkrise als Schub systemischer Vergesellschaftung: Von Partizipationsversprechen zu Partizipationszwang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70(1) (2018), 391-413.
  • Sources of financial synchronism: Arbitrage theory and the promise of risk-free profit. Finance & Society 4(1) (2018), 26-40.
  • Modular sovereignty, security, and debt: The Excessive Deficit Procedure of the European Union. Finance & Society 3(2), 2017, 124-142.
  • Securities markets and political securitization: The case of the sovereign debt crisis in the Eurozone. Security Dialogue 48(2), 2017, 131-148.
  • Dynamics of Power in Securitization: Towards a Relational Understanding. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. Baden-Baden 2017.
  • Securities markets and political securitization: The case of the sovereign debt crisis in the Eurozone. In: Security Dialogue 48(2) (2017), 131-148.
  • Collateralized polities: The transformation of trust in sovereign debt in the wake of the Eurozone crisis. In: Behemoth: A Journal on Civilisation 8(1) (2015), 67-90.
  • (hg. zus. mit D. J. Wetzel) Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne, Wiesbaden 2014.
  • Finanzialisierung politischer Sicherheit: Das Beispiel der ‚Euro-Rettung.‘ In: C. Daase et al. (Hg.): Verunsicherte Gesellschaft – Überforderter Staat. Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt a.M./New York 2013, 279- 297.
  • (zus. mit D. Wetzel) Finanzmärkte und ihre Sinnformen: Handlungskoordination und Signalkommunikation. In: Berliner Journal für Soziologie (4) (2011), 539-559.
  • Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien. In: O. Kessler (Hg.): Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, Wiesbaden 2011, 75-98.
  • "In the long run we are all dead": Imaginary Time in Financial Market Narratives. In: Cultural Critique 70 (2008), 3-31.
  • How to Change Other People’s Institutions: Discursive Entrepreneurship and the Boundary Object of Competition/Competitiveness in the German Banking Sector. In: Economy and Society 37(1) (2008), 68-93.

Prof. Dr. Friedrich Lenger

  • (zus. mit Krüger, C. G.): „A question of power and war”. Social conflict in Hamburg and London in the late 19th century. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization, Beyond State and International System, Baden-Baden 2019, 245-369.
  • Cities as Sites of Social Protest. Europe from the Late Eighteenth to the Early Twentieth Century, in: Gerhard Fouquet u.a. (Hg.), Social Functions of Urban Spaces through the Ages, Ostfildern 2018, 127-139.
  • Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013.
  • (als Hg.) Kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890-1939, München 2013.

Dr. Philipp Lottholz

  • Post-Liberal Statebuilding in Central Asia: Imaginaries, Discourses and Practices of Social Ordering. Bristol: Bristol University Press. (i.E.).
  • Governance and order-making in late modern politics: towards a post-liberal approach? In Uitz, R./Stephen, S./Sajo, A. (Hg.): Routledge Handbook of Illiberalism. London/New York: Routledge. (i.E.).
  • (zus. mit Manolova, P.): Security above the law? Germany’s bordering practices and freedom of movement in times of Covid-19. Movements: Journal of Critical Migration and Border Regime Studies. (i.E.).
  • (zus. mit Sheranova, A.): Governing, but not producing security? Internationalized community security practices in Kyrgyzstan. International Quarterly of Asian Studies 52(1–2) (2021), 55–77.
  • (zus. mit Ismailbekova, A. (Hg. & Übersetzung)): Collective discussion: The conflict in South Kyrgyzstan ten years on/Конфликт на юге Кыргызстана десять лет спустя. Central Asia Program Paper Series. Washington, DC: George Washington University 2021.
  • Активисты, эксперты, производители знаний: Роли и практики деятелей гражданского общества в реформировании милиции в Кыргызстане [Activists, experts, knowledge producers: role and practices of civil society actors in police reform in Kyrgyzstan]. Central Asia Program Paper No. 230. Washington, DC: George Washington University 2020. 
  • (zus. mit Heathershaw, J./Ismailbekova, A./Moldalieva, J./McGlinchey, E./Owen, C.): Round-table discussion: Governance and order-making in Central Asia: from illiberalism to post-liberalism? Central Asian Survey 49(3) (2020), 420-437, https://doi.org/10.1080/02634937.2020.1803794.
  • The roles and practices of civil society actors in police reform in Kyrgyzstan: activism, expertise, knowledge production. International Peacekeeping 28(1) (2020), 52-83, https://doi.org/10.1080/13533312.2020.1792296. 
  • More than a matter of proportion: a critical consideration of anthropology’s role in Peace and Conflict Studies. In: Heffernan, E./Murphy, F./Skinner, J. (Hg.): Collaborations: Anthropology in a Neoliberal Age: London: Routledge 2020, 231-250.
  • (zus. mit Manolova, P.): Informal nationalism after communism: the everyday construction of post-socialist identities’. Anthropology of East Europe Review, 37(1) (2020), 75-78.
  • Reclaiming security: civil society activism, expertise, and knowledge production in police reform. Security Praxis. [Available in Russian as: Какую роль играет гражданское общество в реформе милиции в Кыргызстане: Активисты, эксперты, производители знаний], Central Asia Analytical Network 2020, https://caa-network.org/archives/19777?fbclid=IwAR1HszU-MLtEDpZxgGGI73JARTAJJPY7OUG7NXrTsDLXA5Gd5gIg2wuKbZM .
  • Towards a post-liberal research agenda in Eurasia. openDemocracy Russia (2019), https://www.opendemocracy.net/en/odr/political-change-in-post-socialist-eurasia/.
  • (zus. mit Manolova, P., Kušić/K.): Decolonial Theory & Practice in Southeast Europe. Thematischer Schwerpunkt von dVERSIA 3 (2019), 1-124, https://dversia.net/4644/dversia-decolonial-theory-practice-southeast-europe/.
  • (zus. mit Kušić, K./Manolova, P.): From dialogue to practice: Pathways towards decoloniality in Southeast Europe. dVERSIA 3 (2019), 7-29.
  • ‘Decolonial “interventions”? Potentials and challenges of decolonial perspectives. In: Lemay-Hébert, N.(Hg.): Handbook on Intervention and Statebuilding. Cheltenham: Edward Elgar (2019), 82-92.
  • (zus. mit Bliesemann de Guevara, B.): The Oxford Bibliography of State Formation. 2nd edition. Oxford: Oxford University Press 2019.
  • (zus. mit Papieva, S.): Engaging Women Religious Leaders in PVE Work in Kyrgyzstan. Reflections and Good Practices. UNFPA Eastern Europe and Central Asia, 2019.
  • Safer and fairer: the value of cooperative approaches to fieldwork. The Oxus Society for Central Asian Affairs (reposted from The CESS Blog, 2019), https://oxussociety.org/safer-and-fairer-the-value-of-cooperative-approaches-to-fieldwork/.  

M

Prof. Dr. Thilo Marauhn

  • Legal restraints on the use of military force – collected essays by Michael Bothe, Leiden 2021.  
  • How Many Deaths Can Art. 2 (4) UN Charter Die?. In: L. Brock/ H. Simon (Hg.): The Justification of War and International Order, Oxford 2021, 449-470.
  • An Introduction to Michael Bothe’s Writings on “Legal Restraints on the Use of Military Force”. In: T. Marauhn/ B. de Vries (Hg.), Legal restraints on the use of military force – collected essays by Michael Bothe, Leiden 2021, 1-14.
  • (zus. mit B. de Vries): Natural Resources in Times of Occupation. In: M.L. Fremuth/ J. Griebel/ R. Heinsch (Hg.), Natural Resources and International Law – Developments and Challenges. Liber Amicorum Stephan Hobe, Baden-Baden 2021, 61-78 (Druckfahnen liegen vor).
  • Fact-Finding as Diplomacy: The “Good Offices” of the International Humanitarian Fact-Finding Commission. In: R. Hofmann/ M. Malkmus (Hg.), 70 Jahre Genfer Konventionen. Stand und Perspektiven des humanitären Völkerrechts, Berlin, 99-114 (Druckfahnen liegen vor).
  • The State. In: L. Rajanami/ J. Peel (Hg.), Oxford Handbook of International Environmental Law, 2. Aufl., Oxford 2021, 613-631 (Druckfahnen liegen vor).
  • (zus. mit B. de Vries): Not a Love Affair: The Relationship Between the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons and the Nuclear Non-Proliferation Treaty. In: T. Dunworth/ A. Hood (Hg.): Disarmament Law. Reviving the Field, London 2020, 156-176.
  • (hg. zus. mit I.-J. Werkner): Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens, Wiesbaden 2019.
  • The International Rule of Law in Light of Legitimacy Claims. In: H. Krieger/ G. Nolte/ A. Zimmermann (Hg.): The International Rule of Law. Rise or Decline?, Oxford 2019, 278-301.
  • (zus. mit M.-C. Stenzel): Power, Security, and Public International Law: An Intricate Relationship. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization, Baden-Baden 2019, 265-289.
  • (zus. mit J. Thorn): Menschenrechte im Rahmen von Auslandseinsätzen der deutschen Polizei. In: D. Kugelmann (Hg.): Polizei und Menschenrechte, Bonn (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10451) 2019, 225-240.
  • Der Beitrag der internationalen Schutzverantwortung zu einer Ethik des gerechten Friedens – eine Synthese. In: T. Marauhn/ I.-J. Werkner (Hg.): Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens, Wiesbaden 2019, 143-150.
  • (zus. mit F. Bethke et al.): Institutionelle Friedenssicherung: Vereinte Nationen unter Druck. In: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung et al. (Hg.): Friedensgutachten, Bielefeld et al. 2019, 115-135.
  • The Notion of Meaningful Human Control in Light of the Law of Armed Conflict. In:  W. Heintschel von Heinegg et al. (Hg.): Dehumanization of Warfare – Legal Implications of New Weapon Technologies, Berlin et al. 2018, 207-218.
  • (zus. mit A.-M. Böhringer) Environmental Implications of Disarmament: The CWC Case. In: C. Stahn et al. (Hg.): Environmental Protection and Transitions from Conflict to Peace, Oxford 2017, 184-196.
  • An Analysis of International Law Applicable to the Use of Drones. In: T. Eger et al. (Hg.): International Law and the Rule of Law under Extreme Conditions, Tübingen 2017, 167-184.
  • (zus. mit I. Stegmiller) Sanctions and the Protection of Human Rights. In: N. Ronzitti (Hg.): Coercive Diplomacy, Sanctions and International Law, Leiden 2016, 161-170.
  • The Prohibition to use Chemical Weapons. In: Yearbook of International Humanitarian Law 17 (2016), 25-44.
  • Private Military Contractors – Mercenaries Outside the Scope of Law? In: T. Eger et al (Hg.): Economic Analysis of International Law, Tübingen 2014, 119-143.

Dr. Angela Marciniak

  • (hg. zus. mit C. Kampmann und W. Meteling) "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018.
  • "Vorbestimmt, das zu sein, was wir sein wollen" –  Nachdenken über politische Sicherheit anhand von Thomas Morus und Utopia, in: Kampmann, C./Marciniak, A./Meteling, W., "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, 57-81.
  • 'Prevention of evil, production of good': Jeremy Bentham’s indirect legislation and its contribution to a new theory of prevention, in: History of European Ideas, 43/1, 2017, 83-105 (http://www.tandfonline.com/do<wbr/>i/full/10.1080/01916599.2016.<wbr />1251719).
  • Skizze eines Forschungsprojekts: Politische Sicherheit. Die Rekonstruktion eines umstrittenen Konzepts, in: Möllers, Martin H. W./van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2017, 281-294. 
  • Politische Sicherheit. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts, Frankfurt a. M.: Campus, 2015.

Dr. Wencke Meteling

  • (hg. zus. mit C. Kampmann und A. Marciniak) Zukunft – Sicherheit – Politische Kommunikation. Relationen und Bedingtheiten in historischer Perspektive, Baden-Baden 2018.
  • (hg. zus. mit C. Kampmann und A. Marciniak) "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018.
  • Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er Jahren, Frankfurt/M./ New York 2016.
  • Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung. Zur politischen Maxime der "Standortsicherung" in den neunziger Jahren, in: Ralph Jessen (Hrsg.), Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken - Werte - Institutionalisierungen, Frankfurt a.M./New York 2014, 289-315.

N

PD Dr. Ulrich Niggemann

  • (zus. Mit Christian Wenzel): &quot;Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege", in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 199-235.
  • "Beleaguered Isle" - Dimensionen der "Versicherheitlichung" im England der Glorious Revolution, in: Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hrsg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen (Politiken der Sicherheit, 6), Baden-Baden 2019, S. 343-377.
  • Places de sûreté. Überlegungen zum Sicherheitsstreben der Hugenotten in Frankreich (1562-1598), in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 569-584.
  • Sicherheit für Minderheiten - Sicherheit vor Minderheiten - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 538-547.
  • (zusammen mit C. Kampmann) Sicherheit in der Frühen Neuzeit - Zur Einführung, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation (Frühneuzeit-Impulse; 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, 12-27.

Amina Nolte

  • (zus. mit Beier, R.): Global aspirations and local (dis-)connections: A critical comparative perspective on tramway projects in Casablanca and Jerusalem, in: Political Geography 78 (2020).
  • (zus. mit Westermeier, C.): Between Public and Private: The Co-production of Infrastructural Security, in: Politikon 35 (2020), H. 5, S. 1–19.
  • (zus. mit Beier, R.): Global aspirations and local (dis-)connections: A critical comparative perspective on tramway projects in Casablanca and Jerusalem, in: Political Geography 78 (2020), S. 102-123.
  • (zus. mit Gunesch, J.): Failing better together – a stylized conversation about fieldwork, in: Katarina Kušić, Jakub Záhora (eds.) Fieldwork as Failure: Living and Knowing in the Field of International Relations, E-International Relations (2020), https://www.e-ir.info/publication/fieldwork-as-failure-living-and-knowing-in-the-field-of-international-relations/  
  • “The Show Must Go On? - Kommende Katastrophen und die Regierung durch Resilienz [Review on: Folkers, Andreas: Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz: Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2017]”. In: KULT_online 57 (2019).
  • (zus. mit Westermeier, C.): Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur, in: Theorieblog – politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte, 10/2018.
  • (zus. mit Özdemir, E.): Infrastructures as the Social in Action: an Interview with Ronen Shamir, in: Middle East - Topics & Arguments (10) (2018), June, S. 53–58.
  • (zus. mit Özdemir, E.): Infrastructuring Geographies: Histories and Presents in and of the Middle East and North Africa, in: Middle East - Topics &Amp; Arguments (10) (2018), S. 5-20.
  • Political infrastructure and the politics of infrastructure, in: City 20 (2016), H. 3, S. 441–454.

Dr. Kai Nowak

  • (zusammen mit Marc Chaouali) Journalisten als Sicherheitsakteure? Experten und Medien in Versicherheitlichungsprozessen. In: H. Carl/ C. Westermeier (Hg.): Sicherheitsakteure, Baden-Baden 2018.
  • „Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig!“ Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit. In: K. Eisch-Angus/ A. Schwell (Hg.): Der Alltag der (Un)sicherheit. ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf dieSicherheitsgesellschaft / Alexandra Schwell und Katharina Eisch-Angus (Hg.) 2018.
  • Automatismen als Unfallprävention? Verkehrssicherheit in der frühen Bundesrepublik im Zeichen von Selbstkontrolle und Resilienz. In: N. Hannig/ M. Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Medien und Praktiken, Berlin (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 115), 2017.
  • Teaching Self-Control. Road Safety and Traffic Education in Post-War Germany. In: Historical Social Research 41 (2016), 135-153.

O

Prof. Dr. Sven Opitz

  • Rhythmen der Sicherheit. In: Working Paper Series des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", 2021.
  • (mit Carolin Mezes): Die (un)vorbereitete Pandemie und die Grenzen der Preparedness. Zur Biopolitik um COVID-19. In: Leviathan 48 (2020), 381-406.
  • Luftsicherheitszonen. Atmosphären des Selbst in Zeiten von COVID-19. In: M. Volkmer/K. Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Bielefeld 2020, 125-134.
  • (mit Andrew Neal und Chris Zebrowski): „Capturing Protest in Urban Environments: The 'Police Kettle' as a Territorial Strategy”, in: Environment and Planning D: Society and Space 37 (6), 2019, S. 1045-1063.
  • Informing Life: Temporal Politics of Information in the Administration of Pandemics. In: L. Francot-Timmermans/ L. Corrias (Hg.): Out of Joint: Temporal Boundaries of Law and Politics, London/New York 2018, 170-191.
  • Simulating the World: The Digital Enactment of Pandemics as a Mode of Global Self-Observation. In: European Journal of Social Theory 20 (2017), 392-416.
  • Regulating Epidemic Space: The Nomos of Global Circulation. In: Journal for International Relations and Development 19.2 (2016), 263-284.
  • (zus. mit Ute Tellmann):The Politics of Time: Future Emergencies in Law and Economy. In: Theory, Culture & Society 32.2 (2015), 107-129.
  • Verbreitete (Un)Ordnung. Ansteckung als soziologischer Grundbegriff. In: U. Bröckling et al. (Hg.): Das Andere der Ordnung: Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist 2015, 127-148.
  • Zur Soziologie der Affekte. Resonanzen epidemischer Angst (mit einem Kommentar von Alois Hahn). In: J. Fischer/S. Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2014, 267-281.

P

Dr. Reut Yael Paz

  • Religion, Secularism and International Law. In: F. Hofmann et al. (Hg.): Oxford Handbook of International Legal Theory (2016), 923-938.
  • Kelsen’s Pure Theory of Law as ‘a Hole in Time’. In: Monde(s) 7 (2015), 75-94.

R

Sebastian Ramisch-Paul

  • Fremde Peripherie - Peripherie der Unsicherheit? Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918-1938) Band 53 der Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Marburg 2021.
  • Die benachbarte Peripherie als Rückzugs- und Ausweichort. Eine Skizze der (ost)galizischen Diaspora in der tschechoslowakischen Podkarpatská Rus. In: Galizien in Bewegung. Wahrnehmungen – Begegnungen – Verflechtungen, Wien 2018.
  • Zwischen Loyalität, Realpolitik und Bündnisoption. Die Angliederung der Podkarpatská Rus an die Tschechoslowakei, 1918-1919. In: T. Buchen/ F. Grelka (Hg.): Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien 1917-1924, Berlin 2016, 77-90.

Prof. Dr. Christine Reinle

  • (hg. zus. mit A. Wendel): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7) (zum Druck angenommen).
  • Einleitung. In: Dies./ A. Wendel (Hg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7) (zum Druck angenommen).
  • Der Traktat „De iusto bello“ des Heinrich von Gorkum. In: Dies./ A. Wendel (Hg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7) (zum Druck angenommen).
  • Überlegungen zum Begriff securitas/sicherheit im hohen und späten Mittelalter. In: C. Feller/ D. Luger (Hg.): Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, Wien (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 76) 2020, 209-231.
  • Legitimationsprobleme und Legitimationsstrategien  für Fehden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Beihefte der Zeitschrift für historische Forschung 54, hg. von Hendrik Baumbach und Horst Carl) (2018) S. 121-158.
  • Violence, the feud, and peacemaking, in: The Origins of the German Principalities, 1100-1350: Essays by German Historians, hg. von Graham A. Loud, Alan Murray und Jochen Schenk, London, New York 2017, S. 181-204.
  • Fehdewesen, Bündnisse und Friedensschlüsse im spätmittelalterlichen Hessen. Beobachtungen zu Fehde und Frieden in den ersten zwei Dezennien der Regentschaft Landgraf Hermanns II., in: Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, hg. von Andreas Hedwig, Christoph Kampmann und Karl Murk (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016, S. 43-87.

Marius Reusch

  • Bedrohliche Mobilität. Das Problem der „Gartknechte“ für die Landfriedenswahrung im Südwesten des Alten Reiches im 16. Jahrhundert. In: H. Carl (hg. zus. mit H. Baumbach): Landfrieden – epochenübergreifend. Landfriedenspolitik im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 2018.

Prof. Dr. Stefan Rohdewald

  • Rohdewald, S. 2021: Perpetual Peace, Borders and Statehood: Temporal and Spatial Limits of the Securitization of Realms in Transottoman Competition. In: A. Helmedach/ A. Koller (Hg.): Visions of Future in Ottoman Europe (15th-20th Century), (zum Druck angenommen).
  • Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, hg. v. Thomas Bohn, Rayk Einax und Stefan Rohdewald. Wiesbaden 2017. 
  • Mehr als Feind oder Freund: Überregionale Kommunikation im (süd)östlichen Europa von den Osmanen bis zum Kalten Krieg (Lectiones Inaugurales 15), 67 S., 6 Abb. Berlin 2016. 
  • Polnisch-osmanische Verflechtungen in Kommunikation, materieller Kultur, Literatur und Wissenschaft, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stefan Rohdewald, Dirk Uffelmann, Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65 (2016) 2.

Konstantin Rometsch

  • Herausgabe des ZfO-Themenheftes „Angst und Attentat. Neue Forschungsperspektiven auf Ostmitteleuropa“ (mit Kolja Lichy); Eigener Beitrag: Angst in Bereza Kartuska. Das Attentat auf Bronisław Pieracki als Katalysator von Repression oder Ausgleich in der Zweiten Polnischen Republik? (in Vorbereitung)
  • Die gerechte Demokratie? Überlegungen zu Rechtssicherheit und Strafrecht in der Zweiten Polnischen Republik. In: H. Hein-Kircher/ S. Kailitz (Hg.): Der Aufbruch zur Demokratie in Ostmitteleuropa zwischen den Kriegen. Notwendige Bausteine für ein Gesamtbild europäischer Demokratiegeschichte. (in Vorbereitung)
  • (zusammen mit F. Danecke) Die Rolle von Juristen bei der internationalen „Terrorismusbekämpfung“. Das Beispiel der Diskussionen im Umfeld des Völkerbunds 1934-37. In: Carl, H., Westermeier, C. (Hg.): Sicherheitsakteure (Arbeitstitel), Baden-Baden 2018.

Prof. Dr. Sigrid Ruby

  • [in Vorbereitung: zus. mit Inken Schmidt-Voges (Hg.): Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. xy), Baden-Baden: Nomos 2022].
  • [in Vorbereitung: „Domesticity and domestication as politics of safety“, in: The cultural construction of safety and security, hg. von Gemma Blok und Jan Oosterholt, Amsterdam University Press 2022].
  • [in Vorbereitung: zus. mit Anja Krause (Hg.): Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive / Security and Difference in Historical Perspective (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. xy, Baden-Baden: Nomos 2021].
  • (mit Amalia Barboza und Barbara Krug-Richter, hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Köln: Böhlau 2020.
  • "Im Gespräch: Inken Schmidt-Voges im Gespräch mit Sigrid Ruby. Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte", in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 30. Jg., Heft 2 (2019) (= „Innenräume – Außenräume“, hg. von Maria Fritsche, Claudia Opitz-Belakhal und Inken Schmidt-Voges), S. 111-118; erneut veröffentlicht in: Ingrid Bauer / Christa Hämmerle / Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch, L'Homme Schriften, Bd. 26, 2020, S. 245-253.
  • "Domestizierung im Zeichen der Sicherheit: Eine kunstgeschichtliche Perspektive", in: Soziopolis, 25.06.2020, https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/domestizierung-im-zeichen-der-sicherheit/
  • "Empfangsräume. Entwurf einer Poetik" in: Gießener Universitätsblätter, 53, 2020, S.59-75, https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-53-2020.pdf
  • "Im Gespräch: Inken Schmidt-Voges im Gespräch mit Sigrid Ruby. Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte", in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 30. Jg., Heft 2 (2019) (= „Innenräume – Außenräume“, hg. von Maria Fritsche, Claudia Opitz-Belakhal und Inken Schmidt-Voges), S. 111-118; erneut veröffentlicht in: Ingrid Bauer / Christa Hämmerle / Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch, L'Homme Schriften, Bd. 26, 2020, S. 245-253.
  • "Macht und Ohnmacht des Privaten: Die Gemälde der dames au bain", in: Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, hg. von Kristina Deutsch et al. Berlin: de Gruyter 2017, S. 204-225.
  • "Lust am Prekären? Gefallen(d)e Frauen", in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 53, Juni 2012, S. 25-38.

S

Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges

  • [in Vorbereitung: Familie, Haus und Haushalt in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2022].
  • [in Vorbereitung: zus. mit Sigrid Ruby (Hg.): Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. xy), Baden-Baden: Nomos 2022].
  • Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook Peace in early modern Europe, hg. mit Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin 2021.
  • Eine doppelte Friedensordnung, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit. Handbook Peace in early modern Europe, hg. von Inken Schmidt-Voges mit Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Siegrid Westphal und Joachim Whaley, Berlin 2021, S. 245-266.
  • mit Katharina Simon, Managing conflict and making peace, in: Routledge History of the Domestic Sphere XVI-XIX centuries, hg. von Joachim Eibach und Margareth Lanzinger, London 2020, S. 254-268.
  • Innenräume - Außenräume (L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2), hg. mit Maria Fritsche und Claudia Opitz-Belakhal, Göttingen 2019.
  • Europäische Friedensprozesse in der Vormoderne, in: EGO Europäische Geschichte Online, IEG Mainz 2019. http://ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/inken-schmidt-voges-europaeische-friedensprozesse-der-vormoderne/.
  • Connecting Spheres? „Haus“ und Gesellschaft in Leon Battista Albertis „Libri della famiglia“ (1433/1434), in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2 (2019), S. 19-36.
  • Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte. SIGRID RUBY im Gespräch mit Inken Schmidt-Voges, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 29/2 (2019), S. 111–118.
  • New worlds? Transformations in the culture of international relations c. 1713, hg. mit Ana Crespo Solana, Aldershot 2017.
  • Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, hg. mit Simone Derix, Joachim Eibach, Philip Hahn, Elizabeth Harding, Margareth Lanzinger, Berlin 2016.
  • Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert (bibliothek altes Reich, Bd. 18), Berlin 2015.
  • Venus und Vulkan. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, Bd. 6), München 2011 (mit A. Baumann und S. Westphal).
  • Ehe - Haus - Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750-1820, Köln 2010.
  • De clara antiquitate et antiqua claritate Gothorum. Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 4), Frankfurt a.M. 2004.     

Prof. Dr. Ulrich Schütte

  • Militär, Hof und urbane Topographie. Albrecht Dürers Entwurf einer königlichen Stadt aus dem Jahre 1527. In: W. Paravicini/ J. Wettlaufer (Hg.): Der Hof und die Stadt – La Cour et la Ville. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2016, 131-154.
  • Stadt als Festung. Befestigung - Entfestigung. In: Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450-1850. Hrsg. Klaus Niehr. Göttingen 2014. 55-64.
  • Die bauliche Repräsentation von Sicherheit. In: C. Kampmann/ U. Niggemann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm, Praxis, Repräsentation, Köln 2013, 728-736.

Prof. Dr. Sven Simon

  • (zus. mit H. Rathke): „Simply not comprehensible.“ Why? In: German Law Journal, 21: 5, 2020, 950–955.
  • (zus. mit H. Rathke: „Schlechterdings nicht mehr nachvollziehbar“ – Warum? In: Euopäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 12, 2020, 500–503.
  • Investment Screening: The Return of Protectionism? A Political Account. In: S. Hindelang/ A. Moberg (Hg.), Yearbook of Socio-Economic Constitutions, 2020, S. 1–10.
  • Rechtskulturelle Differenzen in Europa. In: Archiv des öffentlichen Rechts 2018, 597–622.
  • (zus. mit J. Müller): Das Achmea­Urteil des EuGH und die Auswirkungen auf Streitbeilegungsmechanismen im Rechtsraum der Europäischen Union, Neue Juristische Online-Zeitschrift 18:26, 2018,  961–965.

Prof. Dr. Benedikt Stuchtey

  • Geschichte des Britischen Empire, München 2021.
  • Das Globale, das Regionale und die Zeit in der Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), 111-132.
  • Das schwierige Erbe des Kolonialismus. Die europäische Debatte über den Umgang mit den kolonialen Vergangenheiten (16. Dez. 2020), in: https://www.kas.de/de/web/wissenschaftliche-dienste-archiv/zeitgeschichte-aktuell/detail/-/content/das-schwierige-erbe-des-kolonialismus.
  • Die Corona-Krise aus globalhistorischer Perspektive. Aspekte von Unsicherheit und Gesundheitspolitik in der Geschichte der Imperien (14. Sept. 2020), in: https://www.kas.de/de/web/wissenschaftliche-dienste-archiv/publikationen/einzeltitel/-/content/die-corona-krise-aus-globalhistorischer-perspektive.
  • Das Britische Empire. Themen, Tendenzen und Trends in der Forschung zur britischen Geschichte (16.-20. Jhd.), Teil II, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), Heft 11/12, 698-718.
  • Kolonialismus, in: Staatslexikon. Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, 8. Aufl., hg. von Heinrich Oberreuter u.a., Freiburg 2019, Bd. 3, 917-923.
  • Mobilitätsdynamiken und ihre Schnittpunkte in einer vergleichenden Geschichte der Imperien, in: Stefan Rohdewald, Stephan Conermann und Albrecht Fuess (Hg.), Transottomanica - Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand, Göttingen 2019, 25-44.
  • (Mithg.), (In-)Securities across European Empires and Beyond, Journal of Modern European History, Vol.16, 2018/3, C.H. Beck.
  • (In-)Securities across European Empires and Beyond. Mapping a New Research Field (zus. mit Andrea Wiegeshoff), in: Journal of Modern European History, Vol.16, 2018/3, 321-334.
  • Neujustierungen der Imperialismustheorien. Themen und Tendenzen der jüngeren internationalen Forschung, in: Andreas Wirsching und Aleksandr Čubar'jan (Hg.), Imperien, Nationen, Regionen. Imperiale Konzeptionen in Deutschland und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 8), De Gruyter/Oldenbourg Verlag, Berlin/Boston 2018, 10-39.

Dr. Erik Swart

  • Maintaining the Common Peace. Security and the Religious Peace of 1578 in the Rebellious Netherlands. In: Journal of Early Modern Christianity (zum Druck angenommen).
  • „Zu Rettung unserer Ehren und Reputation“. William of Orange’s Reputation and his Armed Intervention in the Netherlands in 1568. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen)
  •  ‘Heerloese Knechten’: Unemployed Soldiers as a Security Threat in the Sixteenth-Century Netherlands. In: Early Modern Low Countries 4 (1), 2020, 58-81.
  • A Renaissance Republic? Antwerp’s Urban Militia, ‘the military Renaissance’ and Structural Changes in Warfare, c. 1566-c. 1621. In: B. Blondé/ J. Puttevils (Hg.): Antwerp in the Renaissance, Turnhout 2020, 131-152.
  • ‘Defeat, honour and the news: the case of Breda (1625) and the Dutch Republic ‘, European History Quarterly 46 (2016) 6-26.
  • ‘”Qualification, knowledge and courage”. Dutch military engineers, ca. 1550- ca. 1650’, in: Bruce P. Lenman ed., Military engineers and the development of the Early-Modern European state (Dundee 2013) 47-70.
  • ‘De mythe van Maurits en de moderniteit? Militair professionalisme en adelscultuur in de Noordelijke en Zuidelijke Nederlanden, circa 1590-1625’, in: Luc Duerloo und Liesbeth de Frenne ed., Het verdeelde huis. De Nederlandse adel tussen opstand en reconciliatie (Maastricht 2011) 101-118.
  •  ‘The field of finance. War and taxation in Holland, Flanders and Brabant, ca. 1572-1585’, The sixteenth century journal 42 (2011) 1051-1071.
  • ‘Bewährte Freundschaft. Wilhelm von Oranien, Günther von Schwarzburg, Georg von Holle und die Grenzen adliger Loyalität’, Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung. Ein heimatkundliches Lesebuch. Nr. 18 (Arnstadt 2009) 127-142.
  • De scheppende kracht van de natie. Het liberalisme volgens J.R. Thorbecke (Amsterdam 2007).
  • ‘Van malefijtsrecht naar garnizoenskrijgsraden. De transformatie van de militaire rechtspraak in de Nederlanden in de tweede helft van de zestiende eeuw’, Militair rechtelijk tijdschrift 100 (2007) 317-327.
  • Krijgsvolk. Militaire professionalisering en het ontstaan van het Staatse leger 1568-1590 (Amsterdam 2006).
  • ‘From ‘Landsknecht’ to ‘Soldier’. The Low German foot soldiers of the Low Countries in the second half of the sixteenth century’, International Review of Social History 51 (2006) 75-92.
  • De briefwisseling van J.R. Thorbecke VII 1862-1872. Rijks Geschiedkundige Publicatiën, Kleine Serie nr. 98 (The Hague 2002), mit M. Kooijmans und G.J. Hooykaas.

Tamás Székely

  • Securing the Hungarian Minds: the Ambivalent Images/Views of about King Franz Joseph through during Early Hungarian Modernity (1848-1916), in: Carolina Armenteros, Heidi Hein-Kircher and Frederik Frank Sterkenburgh eds., Modernizing the unmodern: Europe’s imperial monarchies and their path to modernity in the 19th and 20th centuries (Palgrave studies in modern monarchy; London 2022).
  • A kiegyezés mint biztonsági játszma. A dualizmus kora biztonságtörténeti perspektívából [Ausgleich als Sicherheitsspiel. Die Epoche des Dualismus aus der Perspektive der Historischen Sicherheitsforschung], In: Századok [Jahrhunderte] 1 (2021), S. 5-36.
  • The Agony of Historic Western Hungary and the Birth of Burgenland (1914-1921), In: Studies on National Movements (SNM), 6 (2020), S. 102-139.
  • (zus. mit Szilveszter Csernus-Lukács): Securing Own Position: Challenges Faced by Local Elites after the Austro-Hungarian Compromise, In: Acta Poloniae Historica 121 (2020), S. 85-120.

T

Prof. Dr. Stefan Tebruck

  • (zusammen mit M. Reusch/ R. Y. Paz) Juristen als Sicherheitsakteure. Eine Einführung. In: H. Carl/ C. Westermeier (Hg.): Sicherheitsakteure, Baden-Baden 2018.
  • Juristen als Akteure der Sicherheit in Oberitalien im 12. Jahrhundert. In: H. Carl/ C. Westermeier (Hg.): Sicherheitsakteure, Baden-Baden 2018.

Simon Thijs

  • Hostages of Rome, eingereicht für Veröffentlichung im Anschluss an das "International Colloquium on Ancient History & Archaeology Teaching and Researching in Austria & Germany", 2016. 

Dr. Laura-Soréna Tittel

  • Von der „Zigeunerwarntafel“ zum Verbrecherbild. Eine historisierende Perspektive auf die Kriminalisierung von Sinti_ze und Rom_nja im deutschsprachigen Raum, in: Sigrid Ruby / Anja Krause (Hrsg.): Sicherheit und Differenz in Historischer Perspektive. = Security and Difference in Historical Perspective, Bd. 10: Politiken der Sicherheit. Baden-Baden, Nomos 2022, S. 155–189, <https://doi.org/10.5771/9783748925316-155>.
  • „Rezension zu: Angéla Kóczé, Violetta Zentai, Jelena Jovanić, Enikő Vincze (Eds.): The Romani Women's Movement. Struggles and Debates in Central and Eastern Europe, New York, London: Routledge 2019“, in: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 29 Heft 1: Sicherheit, Militär und Geschlecht, 2020, S. 187–189, <https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i1.26>.
  • Contesting Stereotypes through Self-Representation? A Review of the Romani Exhibition Stands at the 2019 Frankfurt Book Fair, in: Critical Romani Studies, Jg. 3 Heft 2, Exploring Romani Literature from Theory to Practice, 2020, S. 96–103, <https://doi.org/10.29098/crs.v3i2.94 >.
  • Racial and Social Dimensions of Antiziganism. The Representation of "Gypsies" in Political Theory, in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 10 (2020), <https://www.on-culture.org/journal/issue-10/dimensions-of-antiziganism/>.
  • „Genealogie des Antisemitismus. Rezension zu: Helmut König: Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016“ in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Jg. 19, 2018, S. 99, <https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/einsicht/2018/ReviewMonograph835505347>.

V

Rebecca Valerius

  • Diplomatie und das Bild des Anderen. Habsburgische Sichtweisen auf das Osmanische Reich im Spiegel diplomatischer Berichte nach dem Vertrag von Zsitvatorok (1606). In: Österreich, Geschichte, Literatur, Geographie (ÖGL) 59, 3 (2015), 267-280.

W

Dr. Sascha Weber

  • Konfession als Nichtargument – zur Dissimulation von Religionsmotiven in Konfessionskriegen. In: H. Carl/ C. Kampmann (hg. zus. mit R. Babel): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/ Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden 2019.
  • Landfriedenspolitik im Schwäbischen Kreis. Vom Ende des Schwäbischen Bundes bis zum Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. In: H. Carl (hg. zus. mit H. Baumbach): Landfrieden – epochenübergreifend. Landfriedenspolitik im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 2018.
  • Der Augsburger Religionsfriede zwischen Apokalyptik und Landfriedenswahrung. Sicherheit und Zukunft in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: C. Kampmann/ A. Marciniak/ W. Meteling (Hg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2017.

Prof. Dr. Ulrike Weckel

  • Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als  Kulturgeschichte, in: Thomas Birkner/Patrick Merziger/Christian  Schwarzenegger (Hg.): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze,  Methoden und Quellen, Köln 2020, S. 21-51
  • Plädoyer für Rekonstruktionen der Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung  als Kulturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft Jg. 45, 2019,  Heft 1, S. 120-150.

Anna-Lena Wendel

  • „Vindicta“ (Strafe / Rache) als Sicherheitsproblem im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, in: Christine Reinle, Anna-Lena Wendel (Hg.), Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache (= Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7), Baden-Baden [zum Druck angenommen], S. 101-127.
  • (zusammen mit Christine Reinle) Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache (= Politiken der Sicherheit | Politics of Security, Bd. 7), Baden-Baden [zum Druck angenommen].
  • Der Humanistenkreis in Erfurt und die Reformation in Hessen (ca. 1500–1550), in: Kaspar Gubler, Rainer C. Schwinges (Hg.), Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert, Zürich 2018, S. 157-176.

Dr. Anna Veronika Wendland

  • Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeitswelten und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa, 1966-2020. [Einreichung Habilitationsschrift 2021]
  • Ukrainian Memory Spaces and Nuclear Technology. The Musealization of Chornobyl’s Disaster. In: Technology & Culture 61 (2020), 1162-1177.
  • Nuclearizing Ukraine – Ukrainizing the Atom. Soviet nuclear technopolitics, crisis, and resilience at the imperial periphery. In: Cahiers du Monde Russe 60.2-3 (2019), 335-367.
  • (Hg. zus. mit D. Siebert/ T. Bohn): Polesia: Modernity in the Marshlands. Interventions and Transformations at the European Periphery from the Nineteenth to the Twenty-first Century. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung/ Journal for East Central European Studies 68 H. 3 (2019).
  • Reaktorsicherheit als Zukunftskommunikation. Kernenergiepolitik, Atomdebatten und kerntechnische Entwicklungen in Westdeutschland und Osteuropa 1970-2015. In: C. Kampmann, A. Marciniak, W. Meteling. (Hg.): „Security turns its eye exclusively to the future“, Baden-Baden 2017.
  • Negotiating Nuclear Security under Social Stress: On-site Participant Observations on Human and Organizational Factors in Nuclear Facilities of the Global North. In: IAEA (Hg): Proceedings of the IAEA Nuclear Security Conference 2016, Wien 2017.
  • Tschernobyl: (K)eine Visuelle Geschichte. Nukleare Bilderwelten in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten. In: A. Arndt (Hg.): Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl, Berlin 2016, 182–210.
  • Tracing the Tacit Meanings of Nuclear Thing In: Mapping Visagina Sources of Urbanity in a Former Monofunctional Town, Vilnius 2016, 119–124.
  • Inventing the Atomograd. Nuclear Urbanism as a Way of Life in Eastern Europe, 1970-2011. In: T. Bohn u.a. (Hg.): The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl, Berlin 2015, 261–287.
  • Wissensformen der Kerntechnik im transnationalen Vergleich. In: Ferrum 86 (2014), 57–65.

Dr. Christian Wenzel

  • "Ruine d’estat". Sicherheit in den Debatten der Französischen Religionskriege, 1557-1589 (Pariser Historische Studien, Bd. 116), Heidelberg 2020.
  • (Hg. zus. mit C. Kampmann/ J. Katz): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • Die Reputation des Garanten. Die Intervention Karls I. in La Rochelle, 1627-1628. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (Zus. mit C. Kampmann/ J. Katz): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • „Seureté contra la defiance.“ Zum frühneuzeitlichen Verhältnis von Vertrauen und Sicherheit(en) am Beispiel von Pierre Joseph Neyrons „Essai historique sur les garanties“ (1777) und den hugenottischen Sicherheitsplätzen (1562-1598). In: C. Reinle / A.-L.- Wendel (Hg.): Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Baden-Baden (zum Druck angenommen)
  • Geschichte als Argument in den französisch-spanischen Außenbeziehungen während der französischen Sukzessionskrise (1584-1593). In: F. Kießling/ C. Rothauge (Hg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, Berlin (zum Druck angenommen)
  • (Zus. mit Christoph Kampmann): Von der Seuche der Häresie zur Unsicherheit des Staates. Ein Beitrag zur Reihe „Sicherheit in der Krise“. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 27.05.2020.
  • Art. „Regierung der Sechzehn“. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2020.
  • Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts. In: H. Carl/ R. Babel/ C. Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen / Problèmes de Sécurité aux XVIe etXVII Siècles – Menaces, Concepts, Ambivalences, Baden-Baden (Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Bd. 6) 2019, 141-169.
  • Lucien Febvre et les débuts de l’histoire de la sécurité en France et en Allemagne. In: Marie Barral-Baron Daussy, Philippe Joutard (Hg.), Lucien Febvre, Face à l’Histoire, Rennes 2019.
  • (Zus. mit Ulrich Niggemann) "Einleitende Überlegungen zur Rolle des Religiösen im Sicherheitsdenken der Frühen Neuzeit am Beispiel der französischen Bürgerkriege". In: Braun, K-H. et al. (Hrsg.) Historisches Jahrbuch (Bd. 139), Freiburg 2019, S. 199-235.
  • "Semantiken von Sicherheit in den Französischen Religionskriegen. Die Versammlung von Fontainebleau (1560) und die 'Article des la Saincte Union' (1588)". In: Braun, K-H. et al. (Hrsg.) Historisches Jahrbuch (Bd. 139), Freiburg 2019, S. 258-279.
  • Der städtische Raum und die bedrohte Sicherheit. Paris am Vorabend der französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts, in: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert - Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen, Baden-Baden 2019.
  • (mit Steffen Henne) "Die Zukunftslosigkeit hat schon begonnen." / "À la fin du temps." Endzeitdiagnosen des Kalten Kriegs und der Französischen Religionskriege im transepochalen Vergleich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.), "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2017 (=Politiken der Sicherheit 3), S. 83-131.
  • "Bereitet euch vor, denn Gott wird kommen", in: ZEIT Geschichte 2 (2016), S. 52-53.

Dr. Carola Westermeier

  • Money is data – the platformization of financial transactions. In: Information, Communication & Society: 23:14 (2020), 2047-2063, 1–17, DOI: 10.1080/1369118X.2020.1770833.
  • (zus. mit Amina Nolte): Between Public and Private: The Co-production of Infrastructural Security. In: Politikon 35:5 (2020), 62–80. https://doi.org/10.1080/02589346.2020.1712831.
  • The value of transactions in the new data economy. In: Finance and Society, 6:2 (2020), 157–162. https://doi.org/10.2218/finsoc.v6i2.5277.
  • Rise of the platforms. Interview mit New Money Review Podcast (2020): https://newmoneyreview.com/index.php/2020/06/23/rise-of-the-platforms/.
  • (zus. mit Andreas Langenohl): Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten (2020): https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/die-sicherheitsversprechen-digitaler-technologien/.  
  • Der Wert des (digitalen) Geldes. In Soziopolis. Gesellschaft beobachten (2020): https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/der-wert-des-digitalen-geldes/.
  • Political security and finance – A post-crisis and post-disciplinary perspective. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 29:1 (2019), 105–122, DOI 10.1007/s41358-019-00174-7.
  • (zus. mit Hannah Broecker): Securitization and Hegemony. In: R. Kreide/ A. Langenohl (Hg.): Conceptualizing power in dynamics of securitization. Beyond state and international system, Baden-Baden 2019 (Politiken der Sicherheit Band 5), 79–118.
  • A Bank and a Think Tank? The Bank of International Settlements and the Introduction of Macroprudential Regulation. In: Policy and Society 37:2 (2018), 170–187.
  • Herausgeberin mit Horst Carl (2018): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft.
    darin:
    • Einleitung: ‚Sicherheitsakteure‘. In: Carola Westermeier, Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 11–27.
    • Westermeier, Carola (2018): Einleitung: Sicherheitsexperten - Experten und Versicherheitlichung. In: Carola Westermeier, Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 237-254.
  • (zus. mit Amina Nolte): "Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur", in: Theorieblog, 23/10/2018.
  • (zus. mit Hannah Broecker): Financial Stability as Hegemony, in: Andreas Langenohl, Regina Kreide (Eds.): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden: Nomos 2018.
  • The Bank of International Settlements as a Think Tank for Financial Policy-making, in: Policy and Society, 37(2) 2018, Online available (Open Access)
  • A Dilemma of Trust in Economic Expertise – The Regulation of Financial Markets following the Financial Crisis. In Andrea Schneiker, Christian Henrich-Franke, Robert Kaiser, Christian Lahusen (Eds.): Transnational Expertise: Internal Cohesion and External Recognition of Expert Groups. 1st ed. Baden-Baden: Nomos 2018, pp. 127–154. Online
  • Werbung und Wertewandel. Diskurse über Verbraucher und deren Verhalten, in: Dietz, B.  & Neuheiser, J. (Hrsg.)Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. Online available
  • (zus. mit Andreas Langenohl und Sebastian Giacovelli): Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in der Eurozone: Schulden, Experten und Modelle, in: Gießener Universitätsblätter 49 | 2016, S. 101-108.

Dr. Andrea Wiegeshoff

  • The “Greatest Traveller of Them All”: Rats, Port Cities, and the Plague in U.S. Imperial History (c. 1899–1915), in: Christina Reimann, Martin Öhman (Hg.): Migrants and the Making of the Urban-Maritime World: Agency and Mobility in Port Cities, c. 1570–1940, New York 2021, S. 107-126.
  • Pandemie, Nation und die Geschichte des Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert, in: H-Soz-Kult, Forum: Zeiterfahrung, 08.12.2020, www.hsozkult.de/text/id/texte-5078.
  • Quarantäne als Sicherheitsrepertoire. Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise", in: Soziopolis, 30.4.2020, https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/quarantaene-als-sicherheitsrepertoire/.
  • (zus. mit Benedikt Stuchtey): (In-)Securities across European Empires and beyond. Mapping a New Research Field, in: Journal of Modern European History 16.3 (2018), 321-334.
  • (zus. mit Malte Thießen): Sicherheit vor Seuchen. Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, S. 259-283.
  • (Mithg.) (In-)Securities across European Empires and beyond. Journal of Modern European History 16.3 (2018).
  • (In-)Securities across European Empires and beyond. Mapping a New Research Field, in: Journal of Modern European History 16.3 (2018), 321-334 (mit Benedikt Stuchtey).
  • Sicherheit vor Seuchen. Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, S. 259-283 (mit Malte Thießen).

Z

Prof. Dr. Hubert Zimmermann

  • Security Export: Success and Failure in the Securitization and De-Securitization of Foreign Military Interventions. In: Journal of Intervention and Statebuilding  (2017) [http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17502977.2017.1310174].
  • (zus. mit N. Kawasaki/ T. Sakade) 2017b: Burden-sharing and Security in Alliances: The United Kingdom, West Germany, and Japan during the Cold War. In: The Kyoto Economic Review 85:1/2 (2017), 1-27.
  • Dollars, Vietnam and MBFR: Domestic and International Determinants of the US Military Presence in Europe. In: Journal of Cold War Studies 11:1 (Winter 2009), 3-27.
  • Trading Security in Alliances: German and Japanese Security Policy in the New Millennium. In: Current Politics and Economics of Asia (Special Issue "Lessons for Asia: The European Union in Comparative Perspective") 17:1 (2008), 127-154.
  • Von Lastenteilung zum Sicherheitsexport. Eine funktionale Theorie der Sicherheits- und Bündnispolitik Deutschlands und Japans. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 16:4 (2006), 1325-1348.
  • Security Exporters: Germany, the United States, and Transatlantic Cooperation, In: D. M. Andrews (Hg.): After Iraq: The Alliance under Stress, Cambridge 2005, 128-151.

 

 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang